Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Am Fenster eines weiten Gemaches im Grauen Kloster Wittenberg stand Doktor Martin Luther und blickte nachdenklich auf den Hof hinaus. Ein tiefer Ernst lag auf seinen Zügen, denn noch hielt er die Feder in der Hand, womit er einem seiner alten Kindheitsfreunde, dem die Gattin gestorben war, einen Trostbrief geschrieben hatte. Aber bald entwölkte sich seine Stirn, und ein warmer Glanz trat in seine Augen. Sein Lieblingskind, die zehnjährige Magdalene, spielte mit anderen Mädchen ihres Alters einen Ringelreihen. Hell klang der Gesang der seinen Kinderstimmchen zu ihm empor, dazwischen erscholl das lustige Bellen des Hündleins Tölpel, das die vorüberflatternden roten Röckchen der Kleinen zu fassen bestrebt war. Die Sprünge des täppischen Tieres belustigten ihn, und er lachte mehrmals kräftig auf. Dann aber schienen andere Gedanken durch sein Haupt dahinzuziehen. Sein Antlitz wurde wieder ernst, und er schüttelte einige Male den Kopf, als ob er sich über etwas verwundere. »Was ist Euch, lieber Herr? Worüber sinnt Ihr nach?« fragte Frau Käthe. Sie hatte eben das Wämslein des kleinen Hans ausgebessert und trat nun neben ihn. Luther schlang den linken Arm um ihre Schultern und erwiderte nach einer kleinen Weile, indem er mit der Rechten aus dem Fenster wies: »Der alte Birnbaum dort brachte mich auf den Gedanken, wie doch unser Gott alles in der Welt so rasch und von Grund aus zu verändern weiß. Was hat der Baum schon alles gesehen! Ich war ein junger Mönch von sechsundzwanzig Jahren, da saß ich unter ihm auf der Steinbank und grübelte nach über das schwere Wort von der Gerechtigkeit Gottes. Da trat Doktor Staupitz zu mir heran und tröstete mich. Wo ist der Staupitz jetzt? Seit langen Jahren gestorben. Dann saß ich mit Philippus dort. Er lehrte mich das Griechische, und ich öffnete ihm die Schrift. Aber auch damals war ich noch ein Mönch. Jetzt ist die Zeit der Mönche vorbei, und meine Kinder spielen unter dem Baume. Wie ist die Welt so ganz und gar verwandelt! Und wenn wieder eine Mandel Jahre dahin sind – ob da wohl der Baum noch steht? Ja, ob wohl die Welt noch steht?«
»Warum sollte sie nicht mehr stehen?« fragte Frau Käthe.
»Weil der Jüngste Tag gewißlich vor der Tür steht«, erwiderte Luther ernst. »Die Macht des Antichrists ist noch nicht gebrochen. Jetzt eben hat er einen Ablaß ausgeschrieben, um Gottes Langmut von neuem zu versuchen. Auch rüstet der Türke, wie man hört, mit großer Kraft, wird wohl im Sommer wider die Christenheit losbrechen. Falsche Propheten und Schwarmgeister verwirren allenthalben die Köpfe. Seuche und Pestilenz wüten da und dort. In Braunschweig, der werten Stadt, sollen schon etliche hundert Menschen gestorben sein, und die Krankheit greift immer weiter. Die Zeichen sind fast alle da, von denen der Herr Christus redet Matthäi am vierundzwanzigsten.«
»Noch fehlt das Erdbeben«, warf Käthe dazwischen.
Luther nickte. »Du kennst die Schrift wohl. Das fehlt in Wahrheit noch. Aber es kann jeden Tag oder jede Nacht kommen. Wir wissen ja nicht Zeit noch Stunde, aber wir müssen jederzeit darauf gefaßt sein, daß der Herr ein Ende macht mit der Welt.«
Frau Käthe schwieg ein paar Augenblicke. Dann zuckte es wie Schalkheit um ihren Mund, und in etwas leichtfertigem Tone rief sie: »Ei, lieber Herr, was plagt Ihr Euch mit solchen Gedanken! Ihr jagt mir ja beinahe einen Schrecken ein. Aber ich meine, es wird so schlimm nicht werden. Die Welt hat schon so lange gestanden, sie wird wohl auch noch eine gute Weile stehen. Warum sollte auch Gott der Herr die armen unschuldigen Kindlein verderben wollen, die doch nichts gesündigt haben? Wie reimte sich das zusammen mit seiner Güte?«
»Frau,« rief Luther lachend, »wie reimt sich diese Frage zusammen mit deiner großen Klugheit? Weißt du nicht, daß unser Gott denen die höchste Gnade erweisen wird, die den Jüngsten Tag erleben, dieweilen sie noch in ihrem Leibe sind? Sie werden den Tod nicht schmecken, denn der Herr wird sie verklären. So steht geschrieben im dritten Kapitel des Philipperbriefes.«
Er wandte sich nach seinem Pulte und ergriff eine Bibel, die in rotes Leder gebunden war, und schlug sie auf. »Höre! »Unser Wandel aber ist im Himmel, von bannen wir auch warten des Heilands Jesu Christi, des Herrn.««
Weiter kam er nicht, denn ein lauter Schrei aus dem Munde seiner Frau ließ ihn verstummen. Sie stand mit hocherhobenen Händen am Fenster, blaß, mit weitaufgerissenen Augen, und schien vor Schreck erstarrt zu sein.
»Mein Gott, was ist dir?« rief Luther und trat mit ein paar raschen Schritten auf sie zu. Aber als er einen Blick in den Hof hinabgeworfen hatte, fuhr er entsetzt zurück und ward so bleich wie sie, und die Knie zitterten ihm so, daß er sich am Fenstergesims festhalten mußte.
Da drunten stand mit einem Male, als wäre er aus der Erde emporgewachsen, ein riesiger Hund, etwa vier oder fünf Schritt entfernt von den spielenden Kindern, und stierte sie mit blutunterlaufenen Augen an, als wolle er sich im nächsten Augenblicke auf eines von ihnen stürzen. Es war die Dogge des Stadthauptmanns Hans von Metzsch, ein Tier, das in ganz Wittenberg um seiner Bösartigkeit willen gefürchtet war und von seinem Herrn an einer Kette gehalten und nur des Nachts abgebunden und in den Hof gelassen wurde. Das Untier hatte sich offenbar losgerissen, denn die Kette schleifte hinter ihm her, und der weiße Geifer, der ihm am Maule hing, ließ vermuten, daß es plötzlich toll geworden sei.
Die Kinder spielten ohne eine Ahnung der grausen Gefahr, aber nun nahm das kleine Töchterchen des Magisters Philipp Melanchthon den Hund wahr und stieß einen durchdringenden Schrei aus. Das Tier duckte sich, als setze es zum Sprunge an, und Frau Käthe schrie droben zum zweiten Male auf. Da erscholl vom Tore her ein scharfer Pfiff. Ein hochgewachsener junger Mann war in den Hof eingetreten und schien mit einem Blicke die Lage zu übersehen. »Hierher!« schrie er mit mächtiger Stimme und riß das Schwert aus der Scheide, das er an der Seite trug. Der Hund warf sich nach ihm herum und fuhr mit einem heulenden Laute auf ihn los. Aber gleich darauf lag er verendend am Boden, denn die Klinge des Fremden, der rasch zur Seite gesprungen war, hatte ihm den Nackenwirbel durchschlagen und war noch tief in den Hals eingedrungen.
Das alles war in wenigen Augenblicken geschehen. Den Kindern ging jetzt erst eine Ahnung auf, in welcher Gefahr sie geschwebt hatten, da sie das rinnende Blut des großen Hundes sahen. Sie begannen einstimmig ein lautes Wehgeschrei und stürmten dem Hause zu. Da löste sich Frau Käthes Erstarrung. In fliegender Hast eilte sie aus dem Gemach und die Treppe hinunter und riß drunten im Hausflur ihr Lenchen mit einem erstickten Jubelruf fest an ihre Brust. Die anderen kleinen Mädchen drängten sich schluchzend und weinend an sie heran wie ein Schwarm vom Habicht aufgescheuchter Küchlein, die piepsend und glucksend ihre Zuflucht unter den Flügeln der Mutter suchen.
Auch ihr Gatte kam nun die Treppe herunter. Er war noch blaß vor Schrecken, und die Hände, mit denen er sein weinendes Kind aus den Armen seiner Frau nahm, zitterten. »Gelobt sei unser Vater im Himmel, der uns vor großem Leid bewahrt hat!« rief er. »Ihm sei Preis und Ehre!« Dann trat er mit raschem Schritt auf den Retter zu, der mit einem etwas verlegenen Lächeln in der Hausflur stand. Er streckte ihm die Rechte weit entgegen und sagte mit großer Herzlichkeit: »Gott zum Gruße, lieber Herr! Nächst dem Allmächtigen haben wir Euch zu danken. Als sein Werkzeug betretet Ihr mein Haus. Wer seid Ihr, und was sucht Ihr bei mir?«
Er hatte, während er so sprach, den Blick erheben müssen, denn obwohl er von stattlicher Mittelgröße war, überragte ihn der Fremdling bei weitem. »Daß ich Euch einen Dienst leisten konnte, Herr Doktor, ist mir die größte Freude«, erwiderte der junge Mann mit einer wohlklingenden Stimme und neigte sich dabei so tief, als ob er vor einem Fürsten stände. »Ich bin nach Wittenberg gekommen, nur um Euch zu sehen und, wenn es möglich wäre, mit Euch zu reden.«
»Kommt Ihr in eigener Sache oder um des Evangeliums willen?« fragte Luther und sah ihn freundlich an. »Vor allem aber – wer seid Ihr? Und wo kommt Ihr her?«
»Ich heiße Christof von Hagen und stamme aus Hildesheim. Ich möchte in einer absonderlichen Sache mit Euch reden.«
»Ihr seid von Adel?«
»Meine Sippe gehört zu den alten Geschlechtern der Stadt, und meine Väter haben von jeher im Rate gesessen.«
»Kommt herein«, sagte Luther. »Ich lade Euch ein, bei mir zu nächtigen und für heute abend an unserem Tische fürliebzunehmen, nämlich wenn meine gestrenge Hausfrau und Eheherrin keinen Einspruch erhebt und ein Stüblein für Euch rüsten kann.«
»Von Herzen gern«, rief Frau Käthe und bot nun auch dem Gaste die Hand. »Und nehmt meinen Dank, Herr, und haltet mir's zugute, daß ich Euch nicht gleich gedankt habe. Ich bin noch halb erstarrt, meinte vorhin, das Herz solle mir stillstehen, und konnte kein Wörtlein reden.«
»Das kommt nicht häufig vor«, scherzte Luther. »Du bist sonst die beredteste Frau in ganz Wittenberg. Aber nun bringe uns eine Flasche Rheinwein, liebe Domina, und ein paar Gläser. Ich will den jungen Herrn aus Hildesheim nach alter deutscher Weise in unserem Hause willkommen heißen. Erlaubet, daß ich vorangehe.« Er wandte sich der Treppe zu, und Christof von Hagen schickte sich an, ihm zu folgen. Da fühlte er seine Hand von einem Kinderhändchen gefaßt, und eine seine Stimme sagte: »Ich danke Euch auch, Herr, daß Ihr das böse Tier tot gemacht habt. Ich war so erschrocken und habe mich gefürchtet!« Es war die kleine Magdalene Luther, die so sprach. Sie schmiegte sich zutraulich an ihn an und sah mit ihren großen dunkeln Augen ernsthaft zu ihm empor.
»Das ist recht, Lenchen, daß du ein dankbares Gemüt beweisest«, lobte Luther. Hagen aber strich dem Kinde mit seiner großen Hand leise über das Haar und sagte mit eigentümlich gepreßter Stimme: »Solch ein Schwesterchen hatte ich einstens auch. Sie sah Eurem Töchterchen verwunderlich ähnlich, Herr Doktor.«
»Sie ist gestorben?« fragte Luther teilnehmend.
»Sie starb als zehnjähriges Kind, als ich vierzehn Jahre alt war. Das ist nun schon länger als zwölf Jahre her, aber ich sehe sie zuweilen noch so deutlich vor mir, als ob sie lebte.«
»Sie lebt ja auch, obschon unsere Augen sie nicht sehen«, erwiderte Luther. »Selig sind die Kinder, die Gott in zarter Jugend zu sich ruft! Ihnen ist vieles erspart, und sie haben's gut. Aber für die Eltern und für alle, die sie liebhaben, ist freilich solch ein Abschiednehmen ein schweres Ding. Bitte, tretet hier herein, Freund! Es ist meine Arbeitsstube, und es sieht nicht sehr aufgeräumt aus, wie das so ist, wo ein Bücherwurm haust.«
Die beiden ließen sich an einem Tische nahe dem Fenster nieder, und gleich darauf brachte Frau Käthe selbst den Wein.
»Nun sagt, was führt Euch zu mir?« begann Luther, indem er bedächtig die goldklare Flüssigkeit in die Gläser goß. »Ihr hanget der reinen Lehre an?«
»Das tue ich, Herr, und von ganzem Herzen.«
»Und Ihr kommt von Hildesheim? Das nimmt mich wunder. Die Stadt soll, so höre ich, fest am päpstlichen Glauben hängen. So seid Ihr wohl ein weißer Rabe in Eurer Vaterstadt?«
»Da seid Ihr doch nicht recht berichtet, Herr Doktor. Die Bürgerschaft, die große Mehrzahl der Bürgerschaft zum wenigsten, verlangt schon seit geraumer Zeit nach der reinen Lehre. Aber sie wird ihr vorenthalten.«
»Ei, wer enthält sie ihr vor? Der Bischof?«
»Der hat dazu nicht die Macht. Er ist nur dem Namen nach Herr über die Stadt. Der Rat ist es, der das Evangelium hindert.«
Luther blickte ihn verwundert an. »Ja, kürt denn bei Euch nicht die Bürgerschaft den Rat? Wie kann er da auf die Dauer widerstreben?« fragte er.
»Ach, bei uns ist die Sache so: Die alten ratsfähigen Ämter und Gilden wählen die Ratsherren auf zwölf Jahre. Neben dem Rate haben wir ein Kollegium der Vierundzwanzig Männer, das aber auch wieder zum größten Teile aus den Ämtern und Gilden gewählt ist; die kleinere Zahl von ihnen ist aus der Gemeinde. Diese zusammen regieren die Stadt. Es kommt keiner in den Rat, der nicht einem Amte oder einer Gilde angehört, und so müßte denn der Hildesheimer Rat nur aus Handwerkern und Kaufleuten bestehen. Aber das wird umgangen. Die Herren aus den alten und reichen Geschlechtern der Stadt kaufen sich in die Gilden ein und werden so als Gildebrüder der Ratsstühle teilhaftig, und da sie untereinander sich fördern und zusammenhalten, so liegt das Regiment der Stadt doch in ihrer Hand, und die Bürgerschaft meint nur, daß sie sich selber regiere.«
»Soso! An und für sich kein übler Brauch,« sagte Luther, »denn die Gewalt gehört in die Hände der Leute, die des Regiments fähig und kundig sind. Wehe der Stadt, wo der Herr Omnes regiert und jeder mitreden will, sei er auch so dumm und ungelehrt wie ein Holzklotz!«
Hagen nickte. »Da habt Ihr gewißlich recht. Auch ich suche einen Sitz im Rate auf diese Weise, wenn ich heimkehre. Aber bei uns liegen zurzeit die Dinge noch anders. Bei uns meint auch der Rat nur, daß er regiere. In Wahrheit regiert er so wenig wie die Gemeinde der Bürger. Denn ein Mann gebietet in Hildesheim, und was er will, das geschieht, und wider ihn wagt niemand zu mucken, wenn auch viele die Fäuste heimlich ballen.«
»Ha!« rief Luther. »Ich entsinne mich – man hat mir von ihm erzählt. Heißt er nicht Wildefüer? Schlug ihn nicht zu Augsburg der Kaiser selbst zum Ritter?«
»Ja, Herr, Hans Wildefüer, der gerade dieses Jahr wieder Bürgermeister ist. Er ist es nicht immer, denn bei uns wechselt die oberste Gewalt Jahr um Jahr. Aber wenn er auch nur im Rate sitzt, so hat er alle Macht in der Stadt, denn sein Wort gilt bei den Ratsherren wie ein Evangelium, und er setzt alles durch, was er will.«
»Und was gibt ihm solches Ansehen?«
»Herr,« erwiderte Hagen nach kurzem Besinnen, »ich müßte lügen, wenn ich nicht sagen wollte: seine große Klugheit gibt es ihm. Auch hat er viel für die Stadt getan in Fehden, auf den Städtetagen und auf den Reichstagen und gilt viel bei der kaiserlichen Majestät.«
»Nein, er ist wohl fünfzig Jahre und einige darüber. Nur an den Schläfen ist er weiß, sonst finden sich wenige graue Haare in seinem schwarzen Barte. Auch kann er noch reiten und trinken und fechten wie ein Junger. Er ist ein wunderbarer Mann, Herr, niemand ist ihm gewachsen, weder im Rat noch in der Tat, und deshalb wagt es keiner, gegen ihn aufzutreten. Das ist der Grund, weshalb Hildesheim noch nicht dem Evangelium zugefallen ist, denn er ist ein starrer Anhänger des alten Glaubens.«
»Ihr aber,« sagte Luther, nachdem er ihn eine Weile durchdringend angeblickt hatte, »Ihr wollt es wagen, gegen ihn aufzutreten. Denn Ihr wollt Eure Vaterstadt vom Papsttum losreißen und zur reinen Lehre führen. Darum seid Ihr zu mir gekommen, ist's nicht so?«
Hagen war von seinem Sitz in die Höhe gefahren. »Herr!« rief er, »wie könnt Ihr das wissen? Aber was verwundere ich mich? In Euch ist Gottes heiliger Geist. Aus dem redet Ihr!«
»Nein,« erwiderte Luther mit einem ernsten Lächeln, »das hat mit dem heiligen Geiste nichts zu tun. Es fuhr mir nur durch den Sinn, als ich Euch so sitzen sah. Ihr habt so etwas an Euch von einem Sankt Jörg, der mit dem Drachen kämpfte.« Er erhob sein Glas und neigte es gegen das seines Gastes. »So seid mir doppelt willkommen! Aber, mein junger Herr aus Hildesheim, mich dünkt, Ihr habt eine schwere Aufgabe vor Euch. Eben weil Ihr noch jung seid, wird es Euch nicht leicht werden, den Erfahrenen und Erprobten beim Rate und der Gemeinde aus dem Sattel zu heben.«
Über Hagens Gesicht flog ein Schatten. »Ihn zu bekämpfen wird jedem schwer sein, mir aber wohl am schwersten. Denn wisset, Herr, nach meiner Mutter frühem Tode und nachdem mein Vater in Trübsinn verfallen, war ich sein Mündel und habe jahrelang in seinem Hause gewohnt, und er hat mich gehalten wie seinen Sohn.«
Betroffen, beinahe erschrocken blickte ihn Luther an. »Wie seid Ihr denn zum Evangelium gekommen?« fragte er nach einer Pause.
»In der Fremde, Herr. Ich war zwei Jahre fern von Hildesheim, in Erfurt und Braunschweig zuerst, dann in Nürnberg und kehre jetzt nach der Heimat zurück.«
»Und was hielt Euch so lange in der Fremde fest?«
Über Hagens Antlitz flog ein schnelles Rot, und er senkte einen Augenblick die Stirne. Dann aber hob er die Augen frei empor und blickte dem Fragenden offen ins Gesicht. »Ich will Euch reinen Wein einschenken, Herr Doktor«, sagte er. »Nichts Rühmliches war es, was mich aus der Heimat trieb. Ich hatte einen Streit mit einem Geschlechtersohne aus Hildesheim, der um dieselbe Jungfrau warb wie ich. In einer Trinkstube trafen wir aufeinander, jeder geleitet von etlichen guten Gesellen. Wir höhnten und reizten uns zuerst mit Worten, dann griffen wir zum Schwerte. Ich schlug ihn nieder und wurde dafür auf zwei Jahre aus dem Frieden der Stadt gesetzt. Auch er mußte die Heimat auf zwei Jahre meiden, als er wieder zu Kräften gekommen war von seiner Wunde.«
»Die Tat reut Euch jetzt?« fragte Luther ernst.
»Es reut mich, daß ich ihn reizte, statt ihm aus dem Wege zu gehen. Daß ich ihn niederschlug, kann mich nicht reuen, denn er hob das Schwert zuerst. Darum war es auch ungerecht, daß ich dieselbe Strafe tragen mußte wie er. Sie traf mich um so bitterer, als ich eben freien wollte in der nächsten Zeit.«
»Wer sprach das Urteil über Euch aus?«
»Kein anderer als mein früherer Vormund, und er tat mir damit ein schweres Unrecht an.«
Luther schwieg eine Weile, dann erhob er sich und trat auf den jungen Mann zu. Er legte ihm die Hand auf die Schulter und sprach mit gütigem Ernst: »Prüfet Euch mit rechtem Fleiße, Freund, daß Ihr nicht falsch Feuer bringt auf den Altar des Herrn unseres Gottes! Denket nach: Weshalb wollt Ihr Euch erheben wider jenen Mann? Treibt Euch der Eifer für Gottes Wort? Oder sucht Ihr die Rache an einem, der Euer Feind geworden ist?«
»Nein!« rief Hagen laut. »Ich suche keine Rache an ihm, bin ihm auch nicht feindlich gesinnt. Ich grollte ihm heftig, als ich von bannen ziehen mußte, aber jetzt denke ich anders. Er hat wohl so an mir gehandelt als Gottes Werkzeug, ohne daß er es selber wußte. Denn was er über mich verhängt hat, das ist mir zum Segen geworden. In Hildesheim waren alle Eure Schriften verboten, und ich verlangte auch nicht danach. In Nürnberg gab mir einer Euer Büchlein von der Freiheit eines Christenmenschen. Da wurden mir die Augen dafür aufgetan, daß Eure Lehre wohl von Gott sein dürfte, und ich las alles, was Ihr geschrieben habt, und forschte fleißig in der Schrift und fand, daß Eure Lehre zusammenstimmt mit dem Worte Gottes. Da nahm ich mir fest vor, dieser Lehre zum Siege zu helfen in meiner Vaterstadt, sobald ich wieder daheim wäre, und Euch, Herr Doktor, der Ihr uns von Gott gesandt seid. Euch wollte ich aufsuchen auf meiner Heimfahrt, um mit Euch darüber zu reden und Euch zu bitten, daß Ihr mein Vorhaben segnet.«
In Luthers Augen war, während Hagen so sprach, ein immer helleres Licht aufgeleuchtet, und nun, als er geendet hatte, rief er freudig: »Denkt Ihr so, und steht es so mit Euch, so segne ich Euer Werk, das Ihr vorhabt, von ganzem Herzen. Möget Ihr für Hildesheim der Christofer werden, der den Heiland in die Stadt hineinträgt! Und was ich etwa tun kann. Euer Werk zu fördern, das werd' ich gewißlich tun!«
Er nahm Hagens Rechte und drückte sie kräftig. »Wir reden noch eingehend darüber. Ich hoffe, Ihr werdet ein paar Tage in meinem Hause verbleiben, da werden wir« –
Ein starkes Pochen an der Tür unterbrach ihn. Ohne das »Herein« abzuwarten, trat ein großer Mann in geistlicher Tracht auf die Schwelle und rief: »Es ist angerichtet! Eure Frau lädt Euch durch mich zu Tische! Es ist schon alles versammelt. Auch Philippus ist da. Doch verzeiht. Ihr habt ja Besuch.«
»Kommt immer herein, lieber Doktor Pommeranus«, sagte Luther. »Hier habe ich einen jungen Herrn aus Hildesheim, Christof von Hagen, der Großes vorhat in seiner Vaterstadt. Ihr werdet es hernach erfahren. Gebet ihm die Hand, er ist einer von den Unsern.«
»Aus Hildesheim seid Ihr, Herr?« fragte Bugenhagen, nähertretend und Luthers Geheiß folgend. »Habt Ihr dort Weib und Kind?«
»Nein, ich bin noch unbeweibt.«
»Oder Eltern und Geschwister?«
»Auch die nicht. Meine näheren Anverwandten, soweit sie nicht tot sind, leben zurzeit nicht in Hildesheim«, erwiderte Hagen, verwundert über die Fragen.
»Dann braucht Ihr nicht in großer Sorge zu stehen und könnt Gott danken, daß Ihr gerade jetzt nicht dort seid«, sagte Bugenhagen, und indem er sich zu Luther wandte, fuhr er fort: »Ich erzählte Euch gestern, die große Seuche sei in Braunschweig. Nun gehen mir heute Briefe zu mit der Zeitung, daß sie übergesprungen sei auch nach Goslar und Hildesheim und dort viele Opfer fordere.«
»Auch nach Goslar?« rief Hagen erschrocken und erblaßte.
»Ei nun, was ficht Euch an?« fragte Bugenhagen befremdet. »Ich denke, Ihr seid ein Hildesheimer? Wie kommt es, daß Euch die Pest in Goslar mehr entsetzt als in Eurer eigenen Stadt?«
»In Hildesheim«, erwiderte Hagen, »leben mir zwar einige gute Freunde, um die mir's ja leid wäre, wenn sie die Pest befiele. In Goslar aber ist eine – eine, die mir lieb ist, und die, so Gott will, mein Weib werden wird.«
»Die Jungfrau, die Ihr vorhin erwähntet?« fragte Luther.
»Dieselbe, Herr. Und Ihr werdet es verstehen und billigen, wenn ich unter solchen Umständen morgen in der Frühe Euer Haus verlasse und heimwärts reise. Unterwegs kehre ich in Goslar ein.«
»Ihr habt keine Angst?«
»Nein, Herr Doktor. Ich acht', ist's mir bestimmt, an der Pest zu sterben, so kann ich fliehen, wohin ich will, ich sterbe doch daran, und will mich Gott davor bewahren, so kann ich getrost in die Häuser der Seuche gehen.«
»Aber Ihr könnt dort nichts ändern und nichts bessern«, warf Bugenhagen ein.
»Aber ich kann der nahe sein, die ich liebhabe«, entgegnete Hagen. »Es ist ihr vielleicht schon ein Trost und eine Hilfe, wenn sie mich in der Nähe weiß. Sie lebt bei ihrem alten Vater mit einer Magd allein. Ihre Mutter ist schon vor Jahren gestorben. Gewiß, es wird ihr lieb sein, wenn ich mich in der Gefahr zu ihr finde.«
»Ihr habt ganz recht, und ich kann Euch nicht halten«, sagte Luther. »Wir können ja auch noch den ganzen Abend reden über das, was Euch bewegt, und was Ihr in Hildesheim tun wollt. Aber nun laßt uns hinuntergehen! Die Sonne ist schon verschwunden, und meine Domina wird unser schmerzlich harren. Die Suppen werden kalt und die Frauen ungeduldig, wenn man sie zu lange warten läßt.«