Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Sechster Brief.

Sachsenhagen, am 5. August 1816.

Was spottest Du, Sever? Was sprichst Du von phantastischem Idealismus, welchen ich in das Leben tragen soll?

Komm und schau dieses Herz und Sinn verwirrende Wesen an, und höre auf, über das Gefühl zu lachen, das unbeschreibliche Gefühl, welches sich für dieses Kind in mein Herz eingeschlichen hat.

Ich schwöre Dir, Sever, nicht Liebe ist dieses Gefühl!

Runzle nicht die Stirn, Sever, ziehe nicht die Brauen grimmig zusammen; ich werde Dir heute nichts von dem Ännchen schreiben und morgen – morgen geht sie davon – zieht sie in den Wald, in die Einsamkeit; dann – dann werde ich gar nichts mehr über sie zu schreiben haben. –

Der Blasbalg schnob, die Hämmer des Meisters und des Braunschweigers klangen, die Funken spritzten vom Ambos, die Sonne strahlte heiß hernieder und der Leutnant Bart sagte:

»Martin, kann der Bub' uns einen Trunk holen?« Der lahme Schmied nickte lachend, und der Junge eilte auf seinen klappernden Pantoffeln davon nach der Schenke, die nicht weit von der Schmiede ihren winkenden Arm mit dem Lindwurmzeichen in die Gasse hinausstreckt.

Ich hatte den Bewohnern der Schmiede mancherlei aus meinem Leben erzählt und dann den Leutnant gefragt, auf welche Weise er unter die Engländer geraten sei. Der Leutnant hatte die Asche in seiner Pfeife niedergedrückt und vom Braunschweiger eine neue Kohle sich geben lassen. Dann hatte er seinem hämmernden Bruder zugelächelt und gesagt:

»Was meinst Du, Martin, sollen wir dem Schulmeister einmal von der Familie Bart erzählen?«

Und der Schmied hatte innegehalten mit Hämmern und genickt.

»Nur zu, Wolfgang. Warum nicht, wenn's dem Herrn Spaß macht?!«

Somit hatte der Leutnant den Lehrjungen fortgeschickt zum Lindwurm und seine Familienchronik im Geist aufgeschlagen:

»Ja, es mag sein. So hört denn, Schulmeister, und auch Du, Braunschweiger, knöpfe die Ohren auf, es mag für Euch vielleicht eine gute Lehre darin liegen. Solche alte Geschichten, über welche lange Gras gewachsen ist, haben oft eine vortreffliche Moral für junges Volk im Nachtrab. Glaubt Ihr wohl, daß ich und der Martin dort vor Zeiten einmal recht brüderliche Todfeinde gewesen sind, und daß wir um ein Haar die Geschichte von Kain und Abel von neuem aufgeführt hätten?«

»Na, na!« brummte der Meister Schmied und zog die Achseln in die Höhe; aber der Leutnant ließ sich nicht stören und fuhr fort:

»Die Bart sind Schmiede gewesen und haben auf dieser Stelle gehämmert seit undenklichen Zeiten. Dreimal ist ihnen das Dach über den Köpfen weggebrannt. Das erstemal im dreißigjährigen Kriege, durch die Schweden, – das zweitemal durch den eigenen Landesherrn im Jahre 1686, als Gottfried Andreas Bart der Durchlaucht den Günstling erschoß, welcher dem Schmied die Braut verführen wollte. Zum drittenmal ist dieses Haus in Feuer aufgegangen im siebenjährigen Krieg durch die Kaiserlichen: aber jedesmal ist ein Eisenkopf vorhanden gewesen, welcher es wieder aufgerichtet, und den Ambos und den Familienhammer aus dem Schutt wieder aufgewühlt hat. Zeig' den Männern den Hammer, Martin; 's ist ein Erbstück, worauf das adeligste Geschlecht stolz sein dürfte.«

Der Schmied humpelte nach der Wand, wo in einem leeren Raum, inmitten des übrigen Werkzeuges, ein gewichtiger Hammer, wie an einer Ehrenstelle hing. Er hatte früher schon meine Aufmerksamkeit erregt.

Leicht nahm ihn der Meister Martin herab und reichte ihn mir, mit beiden Händen mußte ich aber schnell zugreifen, damit er mir nicht auf den Fuß fiel.

»Seht das Eisen an, es steht auch ein Reim darauf,« sagte der Meister und wir traten insgesamt vor die Thür.

1555.

Alleweg trew, ohn Furcht und Schew

Johannes Bart.

stand auf dem Eisen eingegraben.

»Das ist der erste Bart, von welchem man etwas weiß; er legte den ersten Grundstein auf dieser Stelle,« sagte der Schmied. »Nun erzähle weiter, Wolfgang.«

»So hatte denn die Familie durch gute und böse Zeiten wacker sich durchgeschlagen,« sprach der Leutnant, »bis auf unsere Eltern, Christian und Christine Bart, welche zu der Zeit, wo meine und des Martin Historie, die ich Euch erzählen will, beginnt, schon hochbetagt waren. Mein Bruder ging dazumalen auf zwei graden Füßen einher, Kollaborator. Er ist zwei Jahre älter als ich. Na, wir waren ein Paar tolle Burschen damals und überall bei jedem Schwank voran; – nicht wahr, Martin?«

Der schwarze Schmied schmunzelte und nickte zur Bestätigung.

»Nun wohnte – dort in dem Hause,« fuhr der Leutnant fort, »in dem Hause da gegenüber, auf dessen Schwelle die bunte Katze in der Sonne liegt, eine Frau, deren Tochter das schönste Mädchen in der ganzen Stadt war. Wir beide Brüder Bart hatten das Hedchen aufwachsen sehen, erst mit ihr gespielt und dann uns in sie verliebt, worüber das Trauerspiel begann. Hedchen Lindner konnte keinen Gang von ihrer Mutter Schürze wegthun, ohne daß Einer von uns wegelagerte, und sie bemerkte das wohl, that aber, wie die Mädchen thun, als ob sie nichts merkte. Hei, Martin, da Du den Kranz gewonnen hast, so mag ich's jetzt wohl sagen. Hättest Du nicht mehr Mut gehabt als ich, hättest Du ihr nicht zuerst Dein Herze ausgeschüttet, ich hätt' sie auch wohl haben können.«

»Holla, oha, brr!« machte lachend der Schmied. »Schwör nicht zu sehr darauf, Wolfgang.« Ernster setzte er hinzu: »Die gute Seele; sie war die Krone der Weiber – Gott segne ihr ihre Kirchhofsruhe!«

»Amen!« sagte der Leutnant und seufzte, »die Krone der Weiber!«

Die beiden Brüder schwiegen eine Weile, dann schüttelte sich der Soldat und rief:

»Weiter im Texte. Der Martin und ich waren, bis das Kinderspiel sich in Liebe verwandelte, so gute Brüder gewesen, als es nur unter Gottes Sonne geben konnte; als uns aber die Augen auf solche Weise aufgegangen waren, da änderte sich das sehr, und die Mutter hatte genug zu schaffen, die Flammen zu dämpfen, welche immer wieder von Neuem zwischen uns aufschlagen wollten. Der Martin war der Stärkste von uns beiden, ich der Gelehrteste. Freilich war's nicht weit her mit meiner Gelehrsamkeit; ich wußte soviel als man damals brauchte, um ein guter Förster zu werden. Das Schießen verstand ich schon in jener Zeit recht gut, hab's aber nachher im Felde noch besser gelernt, und es weit genug darin gebracht. Der Martin ist auch immer der Ruhigere von uns zwei Brüdern gewesen –«

»Oho!« rief der Schmied von seinem Ambos her. »Nicht immer, Wolfgang!«

»Immer, Alter! Selbst wenn Du mir das Fell gerbtest, geschah das stets mit gemessener Ruhe und Bedachtsamkeit und Würde. Aber davon ist ja nicht die Rede, sondern von Hedwig Lindener und jenem Abend, an welchem das Gewitter ausbrach, und wir das Trauerspiel von den feindseligen Brüdern aufführten. Nachher hab' ich das Stück von Schiller gelesen, da ist mir ein Grauen angekommen, denn woran lag's, daß es auch mit dem Wolfgang und dem Martin nicht soweit kam, wie mit dem Manuel und Cäsar?«

»'s ist schon eine alte Geschichte und spielt noch früher auch einmal, Leutnant,« sagte ich. »Damals hießen die zwei Brüder Eteokles und Polynikes!«

»Ach so,« sagte der Leutnant. »Ja, es mag wohl noch öfter vorkommen, man hört nur nichts davon; so denkt auch immer jeder, sein Glück oder sein Unglück sei das allergrößeste und der liebe Gott nur damit beschäftigt. Hört also, wie es ging! Es war am 11. Juni 1769. Am folgenden Morgen sollte der Martin auf die Wanderschaft gehen, sein Ränzel war gepackt, der Weißdornstock aus der Hecke hinterm Garten geschnitten und mit einer tüchtigen eisernen Stachelzwinge versehen, die Mutter hatte schon wochenlang sich gehärmt über den bevorstehenden Abschied, und der Vater hatte hinter Brummen, Poltern und Hausdurchstöbern, seine Befangenheit zu verbergen gesucht. Was mich selbst anbetrifft, so muß ich leider gestehen, daß mir des Bruders Abzug am wenigsten zu Herzen ging; denn obgleich ich es für baumfest nahm, daß die Hedwig mir und nicht dem Martin gewogen sei, so war es mir darum doch ganz Recht, daß das Feld mir nun ganz allein bleiben sollte. Meine Gewissensbisse hatte ich dadurch ein wenig zur Ruhe gebracht, daß ich dem Martin eine silberne Kette an die Uhr auf dem Jahrmarkt gekauft hatte. Ich war ganz glücklich, und hatte mir fest vorgenommen, am anderen Tage, wenn der Martin über die Berge davon sei, dem Hedchen alles zu sagen, was ich für sie fühlte. – Es war ein schöner Abend, der Mond schien, die alte Mutter Lindener saß vor ihrer Thür in dem bleichen Licht; den Martin vermutete ich im Hinterstübchen bei unseren beiden Alten und wünschte ihm recht viel Geduld zu den guten Lehren und Ermahnungen, welche sie ihm noch – Männerrat und Weiberrat – mit auf die Wanderschaft geben mochten. Leise strich ich über die Gasse, trat ganz schüchtern und voll Respekt an der Hedwig Mutter heran und wünschte ihr einen guten Abend. Die Alte sah mich ziemlich scheel von der Seite an und murrte etwas, was ein Dank sein konnte, obgleich ich dessen durchaus nicht sicher war. Vergebens horcht' ich nach der Hedwig süßen Stimme im Haus, und endlich merkt' ich, sie war nicht daheim. So ließ ich denn die mürrische Schwiegermutter, schob die Hände in die Tasche, pfiff ein Liedchen zwischen den Zähnen und schlenderte im Mondenschein die Straße herab. – Unter dem Thorbogen stehen einige Dirnen und Buben und schwatzen, flüstern und singen. Es war recht die Zeit dazu.

»So allein, Wolfgang?« fragte des Poggenmüller's Lischen. – »Wie Du siehst, Froschprinzessin!« sage ich. Weißt Du noch Martin, wir nannten sie Froschprinzessin, weil sie so kurz und dick und ihr Vater der Poggenmüller war? – Schnippisch sagte das Ding: »Könntest es auch besser haben, wenn Du weiter gingst, Wolfgang, Deiner Nase nach.« – »Wieso, Jungfer Liese?« frage ich. – »Wer allzuviel fragt, wird in die Irre geschickt, Wolfgang Bart, steige nur zu und halt Dich nicht auf.« –

Nun lachten die Burschen und Mädchen und eine Stimme sang aus dem Haufen:

»Wer kann denken, wie es schmerzet,
Wenn ein Andrer mit ihr scherzet?
Mit den Augen zielen,
Mit den Lippen spielen,
Ist mein Verdruß.«

Und dann fiel der ganze Chor ein in das alte Lied von der verschmäheten Liebe:

Jetzt hab' ich mir vorgenommen,
Nimmermehr zu Dir zu kommen;
Denn Du bist von Flandern,
Liebst Einen um den Andern,
Drum haß ich Dich.

Ich ärgerte mich nicht wenig, aber da es nicht das Mindeste geholfen hätte, wenn ich es ihnen hätte merken lassen, so richtete ich mich so hoch als möglich auf und schritt stramm zwischen ihnen durch, hinauf den Berg, der von dem Thor an seinen Anfang nimmt. Der Ärger trieb mich, und der Mondenschein lockte mich, so daß ich bis zum Walde empor stieg. Ich habe den Wald immer sehr gern gehabt und wollte deshalb auch ein Jäger werden. So schlage ich mich denn durch das Gebüsch bis zum Laurenstein – Ihr seht die Ecke vom Fels dort über dem Hausdach; geht einmal hinauf, man hat eine hübsche Aussicht von dort auf die Stadt und man kann auch unser Schmiedefeuer von dort sehen.«

Ich war schon oben gewesen und hatte herabgeblickt auf die Stadt und die Schmiede, und der Leutnant fuhr fort:

»Wie ich so auf dem Waldwege gegen den Vorsprung des Gesteins zu schreite, höre ich plötzlich etwas wie ein Flüstern, stehe still und lausche, und im nächsten Augenblick überläuft es mich heiß und kalt: das ist ja der Martin! …«

»Und er war's auch!« sagte der Schmied. »Dachtest wohl, Du hättest den schönen Sommerabend und den Mondenschein für Dich allein gepachtet? Hand vom Hammer, – andere Leute waren auch da!«

»Leider waren sie da,« seufzte der Leutnant, die Haare des Hinterkopfes reibend. »Alle Teufel, fährt's mir durchs Herz, das ist ja auch die Hedwig! ... Und alles Blut schießt mir in das Herz, und alle Adern schlagen mir, und schwarz wird's mir vor den Augen. Die Hedwig Lindener hör' ich schluchzen, und der Martin, den ich im Hinterstübchen bei den Alten meine, der Martin sitzt bei dem Mädchen auf dem Laurenstein und tröstet es, und ich Narr stehe im Schatten hinter den Beiden und höre zu. Ich komme auch nicht eher wieder zur Besinnung, als bis da vor mir im Mondenschein die Rede auch auf mich kommt. Da bin ich mit einem Schrei zwischen den Beiden und halte den Martin an der Kehle und er packt mich auch – es graust mir noch heute, wenn ich daran denke.«

»Mir auch, Wolfgang!« lachte der Schmied. »Gottsdonnerwetter, was hattest Du für einen Griff!«!

»Und nun geht ein Ringen an,« rief der Leutnant, »ich weiß nicht mehr, was ich thue, wo ich bin, und was ich will. Das Hedchen schreit und wirft sich auf die Knie – ich und der Martin drängen uns immer mehr an den Rand der Klippe – bardauz, da tritt der eine fehl und nun schlagen wir alle beide über den Abhang und rollen die Klippe herunter, wohl dreißig Fuß und mehr. Die Hedwig stürzt händeringend und hilferufend den Berg hinunter zur Stadt. Uns beiden Brüdern sind die Sinne vergangen, und so liegen wir und halten uns noch immer umarmt. Als wir uns wieder besinnen, da ist es wohl jedem gewesen, als habe er schwer geträumt – wie man wohl von Mord und Totschlag und Turmabfallen träumt. Aber nein, – 's ist kein Traum gewesen, und jeder von uns zwei hat die bittersten Minuten seines Lebens gekostet, wie er so da liegt zwischen dem Gestein und Gestrüpp im Mondenschein. Ich fühle, wie das Blut mir über die Stirn rieselt und hoffe auf den Tod, denn ich mein' nicht anders, als der Martin habe sich den Hals abgestürzt. Und dann – schluchzt es neben mir – heiliger Gott, wie hat mich das durchzuckt! ... Wolfgang! klingt es ganz leise neben mir. – Martin! rufe ich – bist Du tot, Martin? – Er seufzt kläglich, und ich seufze ebenso. – Das ist eine schöne Geschichte, – o Donnerwetter, Wolfgang, weißt Du's gewiß, daß wir hier unter dem Laurenstein liegen? – Der Hedwig wegen! sage ich – o Martin, Martin! – Dann schweigen wir alle beide und seufzen und stöhnen nur und dann –«

»Dann haben wir uns versöhnt!« rief der Schmied »das war ja auch nur eine Kleinigkeit nach solchem Teufelsspuk!«

»Ja, wir haben uns die Hände gereicht, und als das Volk mit Geschrei kam, uns aufzusuchen und uns in die Stadt hinabzutragen, da fanden sie mich freilich mit zerschlagenem Kopf und den Martin mit gebrochenem Fuß, aber sonst ganz einträchtiglich bei einander liegend. Und so oft ich die Geschichte erzähle – es kommt nicht oft – geben wir uns an dieser Stelle jedesmal die Hand. Da, schlag ein, Martin, alter Kerl! 's ist doch am besten gewesen, daß Du die Hedwig gekriegt hast und nicht ich, Friede sei ihrer Asche!«

Der lahme Schmied schlug kräftig in die dargebotene Rechte des alten Soldaten und sagte: »Die arme Hedwig! Sie hat sich zuerst gar nicht zufrieden geben können und hat alle Schuld auf sich nehmen wollen an dem Unglück. Was konnte sie dazu, daß sie so hübsch und lieb und gut war? – Nun, Herr Kollaborator, mit dem Wandern wurde es nun nichts, ich mochte mein Ranzel nur wieder auspacken. Das Schlimmste ist aber noch zurück: wohl erzählte ich unseren beiden Alten eine hübsche Historie und setzte ihnen klar auseinander, auf welche Weise wir auf dem Laurenstein zum Fall gekommen seien. Sie schnüffelten aber herum, gute Freunde kamen dazu und so hatten sie bald das Rechte heraus. Da blieb dem armen Teufel von Wolfgang nichts übrig, als an meiner Stelle den Ranzen aufzunehmen und abzuziehen aus dem Vaterhaus. Der alte Bart verstand keinen Spaß, und wäre die Mutter nicht gewesen, der Wolfgang hätt' nicht einmal einen Segenswunsch mit auf die Wanderschaft bekommen. Wolfgangs Kopf heilte eher als mein Fuß, und brachte er mit Thränen die Hedwig selbst zu mir an mein Bett und ging davon in die weite Welt.«

»Fiel den hessischen Werbern in die Hände und schwamm später auf den Schiffen der Engländer über das Weltmeer nach Amerika, damit der Kurfürst von Kassel sein Schloß Wilhelmshöhe bezahlen konnte,« fiel der Leutnant ein und fuhr fort: »Ja, ja Schulmeister, Euer Kollege, der Seume, hatte wohl recht, wenn er öfters ausrief: ›es stehet schlecht um die Kneipe im deutschen Reiche.‹«

»Den Seume habt Ihr gekannt, Leutnant?«

»Ja wohl; wir waren eine ganze Zeit lang Zeltbrüder; Schulmeister, das war ein echter Mann, das war ein echter Mensch! Der sah klar in die Zeiten und von des Vaterlandes kommender Schmach und drohendem Jammer hat er gesprochen in Flammenworten, ein Mann der Freiheit, der die Freiheit bekämpfen mußte, damit seinem Volke in seiner Person ein warnend Exemplum gegeben würde.«

»Und jetzt schläft er, müde gemacht durch die große Ironie des Schicksals, auf dem Kirchhof zu Töplitz, und das hysterische, lendenlahme Gesindel schleicht und trippelt um sein Grab und flüstert sich diplomatisch Geheimnisse in das Ohr und fürchtet gar nicht, daß der Schläfer erwachen, lauschen und aus dem Grabe sich heben könne.«

»So ist es, Kollaborator,« sagte der Leutnant. »Ich wundere mich oft genug über Gottes Langmut. Was hilft es auch, daß er von Zeit zu Zeit seine großen Stürme schickt, die Bäume in seinem Völkergarten zu rütteln und das Gewürm und Ungeziefer herabzuschütteln? Kaum hat sich der Sturm gesänftigt, so steigt all' das verderbliche, nagende Getier wieder am Stamm herauf, und das alte Wesen beginnt von neuem. Ich begreif' es nicht, Kollaborator und Kriegskamerad! Ich will auch nur meine Geschichte zu Ende bringen, ohne mir darüber den Kopf zu zerbrechen; ich ärgere mich doch zu sehr. – Als man uns in Amerika nicht mehr brauchen konnte, schickte man uns heim. Da bin ich in das hannoversche Heer eingetreten, hab' anfangs harte Friedensjahre durchgemacht als Unteroffizier, bis die Revolution das große Wasser gekreuzt hatte und in Frankreich angekommen war. Da zogen wir unter dem Feldmarschall von Freitag nach Holland; da war ich bei Famars, vor Valenciennes und bei Hondschoten und bei allen Victorien und Niederlagen bis zur Konvention von Sulingen, deren Urhebern man aufs Grab speien wird, solange noch ein Tropfen niedersächsisch Blut dem Volke von Norddeutschland durch die Adern rinnt. Da schickte der erste Konsul den General Mortier mit einem Haufen Lumpengesindel und dem Billet: ›Ich befehle Ihnen, das Land Hannover zu erobern.‹ Die adelige Regierung des Landes aber befahl dem Feldmarschall von Wallmoden-Gimborn ›alles zu vermeiden, was Ombrage und Aufsehen erregen könne‹ und ›den Truppen nicht zu gestatten zu feuern und nur im dringendsten Notfall das Bayonett mit Moderation zu gebrauchen.‹ Fluch, dreidoppelten Fluch den schamlosen Gesellen, die diese Worte dem deutschen Volke als Brandmal aufgedrückt haben! .... Da ward das tapferste Heer aufgelöst, und der Landschaftsdirektor von Lenthe und der Generalmajor von Wangenheim mußten vor unsrer Fronte erscheinen und ablesen: wenn die Truppen sich nicht verteidigten, sondern die Waffen niederlegten, Pferde und Kanonen abgäben, so wolle die Landschaft für ihren Unterhalt sorgen, wenn sie sich aber verteidigten und dadurch Unglück über das Land brächten oder unterlägen, so würden sie auch nichts vom Lande zu erwarten haben! Da zertrümmerten die Gemeinen ihre Gewehre, da zerbrachen die Offiziere ihre Degen. Mit Urlaubspässen auf ein Jahr ging ein jeder in seine Heimat zurück, und ich nach Sachsenhagen, wo ich von dem Martin, der Hedwig und der Kinderschaar in Liebe empfangen ward. Aber ich hielt's nicht lange in der Stille aus; im Anfange des Monats August war ich bereits auf dem Wege nach England, schlich mich mit großer Gefahr des Lebens und der Freiheit durch die französischen Gensdarmen und Küstenwächter und stieß zu der Legion, wo ich fast die ganze Armee, die bei Sulingen verraten und verkauft worden war, wieder beisammen antraf. So sind wir also, der hochadeligen Niederträchtigkeit zum Trotz, doch noch dazu gekommen, Feuer zu geben gegen den Feind, und das Bayonett haben wir gebraucht, aber nicht mit Moderation; – manche französische Mutter hat darum weinen müssen! – Nun ist alles vorüber; alles dient aus, der Erdball und Mensch und Vieh und Baum und Stein; Sonnen, Monde und Sterne dienen aus. Die Legion hat ihre Pflicht gethan, und weil es fern vom Vaterlande geschah, so soll das Vaterland darum doch nicht ihrer vergessen!«

»Das soll es nicht und wird es nicht!« rief ich. »Hoch lebe in alle Ewigkeit die deutsche Legion!«

Ein Schatten verdunkelte die Thür, das Ännchen, der Findling vom Schlachtfelde bei Talavera de la Reyna, stand darin und hielt einen Blumenstrauß in der Hand, welchen sie dem Leutnant überreichte, indem sie ihre Stirn zu seinem Munde niederbeugte. Dann wurde ein zerbrochenes Rad herangerollt, und der Besitzer kam in seinen niedergetretenen Pantoffeln, schwitzend, hinterher. Unsere Plauderstunde war zu Ende.

Nun habe ich Dir wieder Stoff genug gegeben, mir eine lange Rede in kurzen Worten nach Deiner Gewohnheit zu halten. Thue also und thue es bald.

Dein

Fritz.


 << zurück weiter >>