Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Drei Stunden schon dauerte der Vorbeimarsch. Kaiser Julianos hielt auf seinem schweren Fuchs nicht weit vom Statthalterschlosse, am Ende der breiten Hafenstraße, umgeben von Offizieren, Beamten, Geistlichen und Literaten. Seit drei Stunden zogen an ihm die Regimenter vorüber, welche den Marsch nach Asien, den Siegeszug gegen die Perser antreten sollten. Hier, auf dem Hauptstapelplatze Alexandrias, hatte der Kaiser die Parade abgenommen; gegenüber am Bollwerk des neuen Hafens ankerten die Schiffe, welche noch heute abend ihn selbst und seine Begleiter nach Antiochia bringen sollten. Von dort wollte der Kaiser mit dem syrischen Heere der ägyptischen Armee zuvorkommen.
Die Zuschauer fingen bereits an zu ermüden. Es war erst die zehnte Stunde des Vormittags und im März, aber die Sonne brannte so glühend heiß auf die Stadt nieder, daß der Pöbel von Alexandria wünschte, das afrikanische Armeekorps wäre kleiner.
Zwei Fellachenjungen saßen auf einem starken Pfahle und hatten ihre langen Arme einander um die schwarzbraunen nackten Leiber geschlungen, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren.
»Du,« rief der eine, »sieh mal, ein Philosoph ist über das Dach geflogen!«
Ein Marabu, den die Alexandriner, unbekümmert um seine Storchgestalt, nur um seines sonderbaren kahlen Kopfes willen den Philosophenvogel nannten, schwebte in ruhigem Fluge über das Dach der Akademie herüber, zog zwei weite, stille Kreise um das alte Gebäude, schlug dann mächtig mit den großen Fittichen und glitt endlich heran, um sich nicht weit von dem Standort des Kaisers auf eine verwitterte Säule niederzulassen. In den Lüften hatte das Tier ganz prächtig ausgesehen. Wie es aber jetzt auf einem Beine dastand, sich mit dem zweiten Fuße in unwahrscheinlicher Körperkrümmung den runzeligen Hals kratzte, wie dazu unter dem Schnabel ein langer Sack gleich einem graubraunen Barte hervorquoll, das war nicht eben schön. Darüber aber der kahle Kopf, ein ungeheurer Schädel, und darin zwei Augen, von denen man nicht wußte, ob sie mehr melancholisch oder mehr gravitätisch in die Welt blickten, das sah wirklich spaßig aus. Die beiden Fellachenjungen lachten denn auch kreischend auf, während drüben vor dem Kaiser wieder einmal ein Infanterieregiment den eingeübten Morgengruß rief, während von den Schiffen herüber hundertstimmige Zurufe erschollen und die Bürger kriegslustig wie eben Zivilisten ihre Bemerkungen über die Parade austauschten.
Die Fellachenjungen belustigten sich nun damit, den zweibeinigen Philosophen auf der Säule mit dem philosophischen Kaiser zu vergleichen. Sie hatten unrecht. Kaiser Julianos sah weder melancholisch noch feierlich drein. Die Ähnlichkeit, war ganz äußerlich. Ein unscheinbarer, kleiner, stämmiger Mann von etwa dreißig Jahren, saß er zu Pferde wie ein Rekrut. Nur sein geistreicher Kopf mit dem langen, schmutzigbraunen Philosophenbart und dem kahlen Schädel erinnerte entfernt an den Vogel auf der Säule. Und was die beiden Straßenjungen besonders zum Lachen reizte: genau so, wie der Marabu jetzt mit dem rechten Fuße andauernd und ernsthaft an den Schädelknochen kratzte und scheuerte, nachdenklich und eifrig, so kratzte und scheuerte der Kaiser in seinem unordentlichen Barte herum, während er das gerade vorüberziehende Regiment mit einigen kriegerischen Redensarten begrüßte.
»Vorwärts, Jungen! Wir wollen auf die Perser losdreschen, daß nur das leere Stroh von ihren Köpfen übrigbleiben soll! Es wird ein lustiger Krieg werden! Haben wir zusammen die tapfern Schwaben bei Straßburg in die Pfanne gehauen, so werden wir die Perser vor uns herjagen wie eine Hammelherde!«
Und der Kaiser wandte sich nach hinten, um den Großrabbiner von Jerusalem heranzuwinken.
»Euer Gesuch ist in Gnaden bewilligt. Ihr sollt das Geld erhalten, um euren alten Tempel wieder aufzubauen. Wenn ich aus dem Kriege nach Hause komme, so besuche ich euch einmal in Jerusalem. Da müßt ihr mir die geheimen Bücher über den Galiläer vorlegen, den ihr gekreuzigt habt. Ich sammle Materialien zu einer großen Satire auf den Gekreuzigten. Ich bin euch in Gnaden gewogen.«
Wieder klang ein Kommandoruf, und »Guten Morgen, Majestät!« schallte es durch das Geklirr von Eisen. Die letzte Abteilung der Infanterie war vorüber und die Kavallerie begann vorbeizuziehen. Des Kaisers Augen, die eben boshaft aufgeleuchtet hatten, blickten wieder ernsthaft.
»Guten Morgen, Panzerreiter!« rief er wie verwandelt mit mächtiger Feldherrnstimme. »Ihr seht brav aus! Adrett! Ihr werdet mir keine Schande machen! Ich habe mir sagen lassen, daß die persischen Mamsells ganz versessen sind auf afrikanische Kürassiere!«
Ein rohes Gelächter der nächsten Soldaten antwortete, und das ganze Regiment nahm sofort das Gelächter auf. Die Pferde wieherten und schritten in tänzelndem Marsche vorüber. Der Kaiser warf denen, die zuerst gelacht hatten, Kußhände zu, und sprach dann schon wieder mit dem ägyptischen Statthalter. Kurz und entschieden lauteten seine Befehle. Es handelte sich um Nachsendung junger Mannschaften, um den Proviant, vor allem um einen großen Getreidetransport, welcher von Oberägypten aus durch das Rote Meer an die Mündung des Euphrat gebracht werden sollte. Der Statthalter durfte sich keinen Einwurf erlauben.
Julianos zog sein Pferd einige Schritte zurück und ritt dann gegen die Gruppe der christlichen Geistlichkeit los, als ob er sie unter die Hufe seines Tieres bringen wollte.
»Na, ihr Pfaffen!« rief Julianos, und wieder kratzte er sich im Bart, während er mit den Schenkeln den Fuchs immer weiter gegen die Beine der Geistlichen trieb. »Na, ihr Pfaffen, habt ihr heute in euren sogenannten Gotteshäusern für den Sieg der Perser gebetet? Ich will es schon glauben! Aber meinethalben könnt ihr das ungestraft tun. Solche ohnmächtige Demonstrationen verfolge ich nicht. Ich brauche die Hilfe eures Gekreuzigten nicht. Ich möchte euch nur höflich gebeten haben, mit euren eigenen Katzbalgereien fertig zu sein, wenn ich nach dem Siege wieder unter euch trete. Ich möchte doch endlich wissen, woran ihr Galiläer eigentlich glaubt. Seit fünfzig Jahren, seit mein blutiger Oheim euch das Heft in die Hand gegeben hat, streitet ihr über die Natur eurer Gottheit. Na, Herr Erzbischof, haben Sie es endlich heraus?«
Der Erzbischof stand so dicht vor dem Kopfe des Pferdes, daß dessen Schaum ihm den weißen Bart benetzte. Der Kaiser suchte ihn noch weiter zu drängen, der Erzbischof stand aber fest, und das Pferd wollte nicht mehr vor.
»Majestät,« sagte Athanasios, »wir sind katholische Christen und werden uns von unserem Glauben weder durch die Schärfe des Wortes noch durch die Schärfe des Schwertes abwendig machen lassen. Die Privilegien, welche die Vorgänger Euer Majestät uns verliehen haben...«
»Die Privilegien hebe ich wieder auf!... Guten Morgen, Lanzenreiter!«
»Guten Morgen, Majestät!«
Ein Regiment leichter Reiter, das vor kurzem von der Donau nach Afrika versetzt worden war, um der ägyptischen Kavallerie gegen die Beduinen beizustehen, ritt vorbei. Es waren wilde, gelenkige Kerls mit langen Haarflechten und wirren schwarzen Schnurrbärten. Die Standarten dieses Regiments trugen über dem römischen Adler das Zeichen des Kreuzes und den Namenszug Jesu Christi. Der Kaiser ballte die Faust, aber freundlich grüßend rief er den Reitern in ihrer Muttersprache zu:
»Gedenket eures alten Ruhmes! Laßt euch von den Veteranen erzählen, wie sie unter den alten Götterstandarten in der Donauebene dreingehauen haben! Und wißt ihr noch, wie ihr unter meiner Führung auf Syrmisch losgegangen seid? Donnerwetter, das war ein Ritt! Wißt ihr noch? Eine halbe Meile in Karriere über Maisfelder hinüber und dann an den Rebenhügeln hinauf. Wir haben die Feinde heruntergeschmissen, daß sie mit ihren spitzen Helmen im Weinberg stecken blieben und mit den Beinen in der Luft gestikulierten, als wollten sie meinen Vetter zu Hilfe rufen. Der aber starb vor Schrecken über diese neuen telegraphischen Zeichen. Euer Regiment hat mir den ersten Sieg gebracht! Dafür sollt ihr in Persien neue Standarten kriegen. Mit einem großen › J‹ darauf. Das soll aber Julianos bedeuten. Am Tage der Weihe sollt ihr fünfzig Fässer persischen Wein austrinken dürfen – mit weiblicher Bedienung!«
Aufmunternd lachte der Kaiser auf. Doch kein Echo war zu hören. Stumm und ernst wie ein Regiment von Mönchen zogen die christlichen Reiter vorüber. Selbst die Pferde hielten gemessenen Schritt. Und feindlich blickte der Standartenträger, ein riesiger Mann mit langem geflochtenem Schnauzbart, den Kaiser an. Der wurde bleich, aber das Blut kehrte in seine Wangen zurück, als der Träger hundert Schritte weiter die Standarte wie zum Gruße senkte. Dorthin auf die erste Stufe der Kathedrale hatte sich der Erzbischof mit seiner Geistlichkeit, nach der heftigen Ansprache des Kaisers, zurückgezogen. Und dieser sah noch, wie der greise Athanasios die rechte Hand erhob und die christliche Fahne des Regiments segnete.
Der Kaiser stieß seinem Fuchs die Sporen in die Flanken, daß er sich plötzlich hob und dann zwischen den Lanzenreitern und der kaiserlichen Suite vorsprengte. Mit eigener Hand riß Julianos dem Fahnenträger die Standarte aus der Hand, warf sie zu Boden, und mit eigener Hand riß er ihm von der Schulter die Litzen, die seine Würde bezeichneten.
»Du bist degradiert,« schrie der Kaiser, seiner selbst nicht mehr mächtig. »Als gemeiner Soldat wirst du den Krieg mitmachen und wirst Zeuge sein, wie wir die Altäre des Zeus in der persischen Hauptstadt aufrichten! Und wenn du nicht im Kriege fällst, du meuterischer Hund, so wirst du bei der Rückkehr vor den Augen deines Erzbischofs den Tod deines Galiläers sterben, beim Zeus, bei der Sonne, beim ungenannten Gotte! Ich bin doch neugierig, wer hier auf Erden den kürzeren ziehen wird! Ob er, der Sohn des Zimmermanns aus Galiläa, oder ich, der römische Kaiser, der Herr der Welt! Marsch!«
Ohne Standarte zog das Reiterregiment weiter. Die musterhafte Disziplin hielt vor und Julianos lachte höhnisch auf, als er wahrnahm, wie diese christlichen Soldaten, ohne mit der Wimper zu zucken, sich die schwere Beleidigung gefallen ließen.
Dann wandte er sein Pferd und bemühte sich, durch Scherzworte und siegessichere Rufe den Eindruck seiner raschen Tat zu verwischen. Die Reiter blieben unbewegt. Aber die nächstfolgenden Truppen jubelten ihrem Kaiser wieder zu, und als erst gegen elf Uhr die Artillerie an die Reihe kam und unter der verwunderten Unruhe der Zuschauer die ungeheuren Belagerungsgeschütze, von unzähligen Ochsen gezogen, über das Pflaster donnerten, da nahm die Parade einen stolzen Ausgang.
Die Bevölkerung flüchtete vor der sengenden Sonnenglut in die Häuser. Der Kaiser aber schien nicht ermatten zu wollen. Nicht einmal die Einladung zu einem Frühstück im Schlosse nahm er an. Er ließ sich aus der Bude der nächsten Obstverkäuferin ein Brot und ein paar Datteln bringen und nahm die einfache Mahlzeit zu Pferde ein, während noch die Lastwagen mit dem Gepäck der Offiziere in endloser Reihe hinter dem Armeekorps einherrasselten.
»Ich muß noch heute vor Nacht absegeln und möchte nicht fort, ohne die Sehenswürdigkeiten der Stadt in Augenschein genommen zu haben. Ich bitte die Herren, sich mir anzuschließen. Das erste und wichtigste wird sein, daß ich mir die altberühmte Akademie und Bibliothek mal näher ansehe. Da soll ja auch allerlei christlicher Unfug sich eingenistet haben. Wir wollen gründlich ausfegen. Wer übernimmt die Führung?«
Der Präsident der Akademie trat vor und bat mit schwacher Stimme um die Gnade, an dem schönsten Tage seines Lebens ...
»Weiß schon! Sie sind einer von den unsicheren Kantonisten. Sind unter meinem allerchristlichsten Vetter, dem Mörder, für ein Hochzeitskarmen Professor, und dann zum Lohn dafür, daß Sie siebzig Jahre alt waren, Präsident geworden. Na, übernehmen Sie mal die Tête.«
Der Kaiser sprang rasch vom Pferde, und der Zug setzte sich in Bewegung, voran der Kaiser, lebhaft und jugendlich. Neben ihm, immer um einen Schritt zurück, mit dem Kopfe aber unter unaufhörlichen Bücklingen stets in Hörweite voraus, der Präsident der Akademie. Hinter ihnen das militärische Gefolge des Kaisers und eine stattliche Menge von Professoren und Geistlichen. Einzelne Geschäftsleute drängten sich zu und verstanden es, sich vom Kaiser in ein Gespräch ziehen zu lassen, bevor noch der Haupteingang erreicht war. Julianos hatte den Präsidenten nach der Anzahl der Bücher gefragt. Als der alte Herr mit der Antwort zögerte, rief der Papierfabrikant Josseph auf drei Schritte Entfernung herüber: »Warum fragt der Kaiser nicht mich? Ich weiß auswendig, daß 35.760 Bände machen allein die Astronomie aus.«
Die alten Räte und Offiziere, die schon unter Konstantin und dessen Söhnen amtiert hatten, erschraken über diesen neuen Bruch des Hofzeremoniells. Der Kaiser aber winkte den Fabrikanten Josseph freundlich heran und stellte seine weiteren Fragen an ihn. Josseph blieb keine Antwort schuldig. Das Homerzimmer enthalte 13.578 Bände, griechische Philosophie 75.355 und so weiter.
Plötzlich blieb der Kaiser nachdenklich stehen und sagte: »Hören Sie, lieber Josseph, Sie sollen Hoflieferant werden, aber nur, wenn ich mich überzeugt habe, daß Ihre Angaben richtig sind. Ich will die letzte Ziffer mit dem Katalog vergleichen.«
»Gott, gerechter!« rief Josseph zitternd und doch wieder frech. »Gestatten Majestät mir untertänigst, Ihnen zu sagen, daß das noch nie ein Kaiser gemacht hat. Nu ja, ich will zugeben, weil Majestät hat wissen wollen alles so genau, habe ich ein paar kleine Ziffern erfunden. So wollen es sonst immer die Kaiser haben. Aber die Tausender waren richtig. Und ich will Ihnen sagen, Majestät: Ist es für Majestät nicht genug, wenn die Tausender richtig sind?«
Der Kaiser lachte herzlich und versprach, sich die Lehre zu merken.
So gelangte man durch eine namenlose Seitengasse in die Töpferstraße und vor den Haupteingang der Akademie. Eine mächtige Säulenhalle, auf deren Stufen Hunderte von Beamten und Dienern des Hauses Aufstellung genommen hatten, lud zum Eintritt ein. Zur Rechten und zur Linken standen Bildsäulen griechischer Philosophen und Dichter.
Man betrat das Gebäude, und von Saal zu Saal übernahm ein anderer der Professoren die Erklärung.
Als wäre er ein Bibliothekar von Fach, der nur seiner Studien wegen nach Alexandria gekommen, ging Julianos überall hin, zog da ein seltenes Exemplar aus der Reihe hervor, kletterte dort auf einer der bequemen Leitern bis zur Decke hinauf, um sich von der Richtigkeit irgendeiner Angabe zu überzeugen, oder er setzte sich gar mit einem Bande der schönen Ausgabe des Homer an eines der kleinen Tischchen nieder und las ein paar Verse.
Die griechischen Dichter fesselten den Kaiser allein gegen eine Stunde, und von den Philosophen wollte er sich gar nicht trennen. Mit Platons Staatslehre in der Hand führte er ein lebhaftes Gespräch über Jugenderziehung und setzte es fort, während er schon den Flügel der mathematischen Bibliothek betrat. Hier gestand er freimütig ein, daß er ein Laie sei, und ließ sich von den Professoren der einzelnen Fächer so im Vorüberfliegen Vorträge über den augenblicklichen Stand der besonderen Disziplinen halten. Das Gefolge war vollkommen ermattet, und zweimal schon hatte der alte Präsident der Akademie es gewagt, Majestät zu einem kleinen Imbiß einzuladen, der in dem prachtvollen Empfangssaal vorbereitet sei. Davon wollte der Kaiser nichts wissen. Wer ihm diene, müsse ebenso frugal leben können, wie er selber.
Mit Theon, dem berühmten Professor der Mechanik, begann der Kaiser ein Gespräch über die Konstruktion eines neuen Belagerungsgeschützes. Der Kaiser bewies einige Kenntnisse in der Ballistik und gab dem Gelehrten eine allgemeine Idee, wie die Schleuderkraft der alten Maschine verdoppelt werden könnte. Professor Theon, der schon mehrere wissenschaftliche und praktische Arbeiten für die kaiserliche Artillerie ausgeführt hatte, schien heute nicht recht bei der Sache zu sein. Schließlich fiel es dem Kaiser auf.
»Was ist denn das, lieber Theon? Sie wurden mir als einer der treuesten Anhänger unserer alten Götterreligion gerühmt. Ich habe auf Sie gerechnet. Sie wissen, was dieser Feldzug für mich bedeutet. Sie wissen, daß ich diesen Perserkrieg glorreich beendigen muß, um dann in langer Friedensregierung den inneren Feind besiegen zu können, den neuen galiläischen Atheismus, der gegen unsere alte Religion, gegen Götter und Thron das Haupt erhebt. Sie wissen, daß ich dieses Gesindel zu Paaren treiben will, welches allgemeine Gleichheit und Brüderlichkeit und was weiß ich lehrt und den Galiläer zu einem neuen Philosophen machen will. Haben Sie keine Lust, mir dabei zu helfen?«
Theon, ein stattlicher Mann von wenig über vierzig Jahren, beugte sich herab, als ob er dem Kaiser die Hand küssen wollte. Leise sagte er mit Tränen in den Augen:
»Verzeihung, Majestät, niemals werde ich zu den Christen übergehen. Die Götter haben keinen treueren Diener. Aber heute nacht – vor vierzehn Tagen hat mein junges Weib mir ein Kind geschenkt – und heute nacht ist mein junges Weib gestorben, hat mich mit der Kleinen allein gelassen! Heute nacht! Ich allein mit dem Kinde!«
Der Kaiser drückte dem Professor herzlich die Hand.
»Verzeihen Sie mir! Bleiben Sie in meiner Nähe!«
Und in nervöser Hast eilte der Kaiser in den nächsten Saal, rücksichtslos und unermüdlich.
Es war sechs Uhr vorüber, als der Kaiser den Neubau betrat, dessen erste Abteilung die Bibel der Juden in zahlreichen hebräischen Exemplaren und die Übersetzung der siebzig Dolmetscher, sowie zahlreiche Kommentare und Hilfswerke enthielt. Hier warteten seit vielen Stunden die jüdischen Rabbiner und die christlichen Geistlichen, um dem Kaiser ihre Kenntnisse zur Verfügung zu stellen. Julianos fragte unter allerlei Scherzen und Bosheiten die Juden nach der Geschichte ihrer heiligen Bücher und las auch auf der Stelle ein Kapitel aus der Septuaginta. Der Oberrabbiner hatte ihm zur günstigen Vorbedeutung etwas aus der Eroberung Kanaans vorgelegt.
»Eure Moses und Josua sind viel zu gute Soldaten gewesen, um erträglich Philoseophen zu sein. Sie haben zu viele Gesetze gemacht. Aber immerhin habe ich Achtung vor dem Alter dieser Bücher. Ich will in Asien eurer gedenken, wenn ich etwas Hebräisches finde. Ich lasse alles auf Schweinsleder abschreiben.«
Zum drittenmal war der Erzbischof vorgetreten, um in einer vorbereiteten Rede die Bedeutung der Judenbibel für den neuen christlichen Glauben auseinanderzusetzen. Jetzt gelang es ihm, zu Worte zu kommen. Jesus Christus habe das Zeremonialgesetz abgeschafft, welches Seiner Majestät mit Recht so sinnlos erscheine; und wenn Majestät die Gnade haben wollte, einen Saal weiter zu gehen, so werde er die schönste Sammlung aller wichtigen Schriften der christlichen Philosophen vorfinden.
»Ich bitte, sich nicht zu stören, meine Herren!« rief der Kaiser höhnisch. »Ziehen Sie sich zu Ihren christlichen Philosophen zurück und fasten Sie dort, wenn Sie wollen, wie Ihre neuen Menschenbeglücker, die Mönche! Bei dem Gedanken, daß christliche Philosophen meine geistige Kost sein könnten, habe ich plötzlich einen solchen Hunger bekommen, daß ich die Einladung des Herrn Präsidenten annehme, für mich und alle guten Bürger des Reiches. Entscheiden Sie selbst, Herr Erzbischof, ob Sie ein Glas Wein oder ein Kapitel Origenes vorziehen. Dieser heilige Herr soll ja ausnehmend asketisch gewesen sein!«
Der Kaiser faßte Theon unter den Arm, und über Origenes spottend folgte er dem Präsidenten in den großen Prunksaal, wo drei mächtige Büffets aufgestellt waren und wohin sich nun das kaiserliche Gefolge mit Auflösung aller Ordnung stürzte. Der Kaiser selbst nahm mit absichtlicher Enthaltsamkeit nur ein Brot und ein Glas Wein, während die Offiziere und Professoren gieriger, als es wohl Hofsitte war, über die guten Dinge herfielen. Selbst die christliche Geistlichkeit, die widerwillig gefolgt war, vergaß beim Essen ihren Zorn und ihre Sorgen. Nur die Juden berührten nichts.
Der Kaiser sprach wieder mit Theon über die Verbesserung der Belagerungsstücke. Theon sollte sein Weib in Ruhe begraben und betrauern, dann aber mit dem Direktor der Artilleriewerkstätten in Verbindung treten und das geplante neue Geschütz möglich zu machen suchen. Theon hatte ein Glas arabischen Weines zu sich genommen und wollte eben lebhafter als bisher des Kaisers Berechnungen verbessern, als ein lauter Lärm von der Straße die Aufmerksamkeit des Kaisers ablenkte. Rasch schlug Julianos die Portieren zum Balkon beiseite und trat hinaus, um selbst zu sehen, was vorgehe.
»Alles will er selbst sehen,« flüsterte Josseph einem Vetter zu.
Unten in der Töpferstraße hatten sich über tausend Menschen versammelt und schienen zwei Parteien zu bilden, die heftig miteinander stritten. Man hatte das Erscheinen des Kaisers nicht bemerkt. Dieser schickte hinunter, um eine zuverlässige Meldung zu erhalten. Bevor aber der Bote zurückkehrte, war Professor Theon auf den Balkon gestürzt und hatte sich dem Kaiser zu Füßen geworfen.
»Schützen Sie mein Kind, Majestät! Man will es mir taufen.«
Der Kaiser trat in den Saal zurück. Die Ader auf seiner Stirn war angeschwollen. Geschlossen versammelten sich seine Offiziere um ihn. So hatte er ausgesehen, als in der Schlacht bei Straßburg der Verrat des Kaisers Constantius ihn einer Niederlage nahe brachte und nur seine persönliche Tapferkeit den Sieg der Schwaben verhinderte.
Der Kaiser ließ sich berichten. So viel war gewiß, daß der christliche Gesellenverein den Tumult im Akademiegebäude dazu benutzen wollte, um das kleine Töchterchen des Professors Theon gegen den Willen des Vaters zu einer Christin zu machen. Die christliche Amme war bestochen worden, und die Absicht wäre gelungen, wenn ein jüdischer Bibliothekdiener nicht aufgepaßt und Zeter geschrien hätte. Nun standen sich auf der Straße die jungen Leute vom Gesellenverein, welche dem Erzbischof unbedingt zur Verfügung standen, auf der einen Seite, die Griechen und Juden auf der andern Seite gegenüber. Man hatte die Amme mit dem Kinde in das Akademiegebäude zurückgebracht und führte sie jetzt in den Prunksaal vor den Kaiser. »Majestät,« rief Theon, »noch bevor das Kind geboren war, haben sie mein armes Weib gequält, es der neuen Kirche zu versprechen! Dann haben sie der Kranken keine Ruhe gelassen und durch unaufhörliche Bedrohungen die Todeskrankheit wohl verschuldet! Jetzt wollen sie das arme Würmchen Maria taufen, damit ich auf meine alten Tage anstatt eines lieben Kindes eine Feindin, eine Christin, im Hause habe!«
Der Kaiser winkte die Amme zu sich heran und nahm ihr das Kind aus den Armen. Das lag schlafend in seinem Steckkissen und bewegte nur leise das holde Köpfchen, als der Kaiser sich herabbeugte und die weihe Stirn mit seinen harten Barthaaren berührte. Todesstille herrschte im Saal.
»Uns beide sollen sie nicht erobern, du armes Geschöpf!« flüsterte der Kaiser. »Dich nicht und mich nicht, so wahr ich Julianos heiße!«
»Ihr Herren!« rief er dann so laut, daß das Kind erwachte und mit seinen schwarzen, wunderbaren Augen aufschaute, »ihr Herren, ich habe Eiligeres zu tun, als Frevler hier zu strafen! Aber ich kündige euch an, daß der Krieg gegen die Perser nur ein Vorspiel sein soll dessen, was ich gegen die inneren Feinde meines Reiches im Sinne trage. Dieses Kind bleibt unter meinem Schutz. Jeder Fluch der Unterwelt und jeder Blitz der Überirdischen soll die verdammte Hand treffen, die es wagt, das Kreuzeszeichen über mein Patenkind zu machen. Maria wollen sie dich taufen, du armes Ding, und dir die lebendige Seele ertöten, wie sie die Seele der Welt vernichten wollen. Die Lebensfreude wollen sie auslöschen, wie sie dem Griechentum jede Lust und jede Freude vergällt haben für lange Zeit. Mord und Tod, Herr Erzbischof! Zittern Sie vor meiner Rückkunft! Dieses Kind aber soll keinen der demütigen Christennamen tragen. Ich weihe es dem obersten Gott im Himmel, dem Zeus Hypatos, dem höchsten Zeus, und ich nenne es Hypatia.«
Mit beiden Händen hob der Kaiser das Kind empor, mit derselben Bewegung, mit der der griechische Priester bei den heiligen Mysterien der unbekannten Gottheit Opfer darbrachte. Rührung und Friede lag auf seinen Zügen.
»Ihr heiligen alten Götter! Wenn ihr noch lebt, wenn ihr mich liebt und wenn ihr gewillt seid, den Galiläer nicht zu euren himmlischen Sitzen aufsteigen zu lassen, so schützt mir dieses Kind! Ich werde niemals mehr ein Weib haben und Kinder. Wer euch dient, der muß verzichten auf eigenes Glück. Ich nehme dieses Kind für euch als das meine an. Laßt es der Erde zum Pfande, daß Griechenlands Schönheit und Wahrheit und Griechenlands Freude dauern werden, trotz dem Galiläer und seinen Pfaffen. Heilige Götter, schützt mir das Kind, wie ihr mich zum Siege führen werdet, für mich und für mein Reich!«
Ein leises Weinen des Kindes unterbrach die unheimliche Stille, welche den Worten des Kaisers folgte. Julianos ließ das Kind dem Vater und ging dann mit mächtigen Schritten auf den Erzbischof los. Drohend ballte er die Faust und sagte nichts als: »Auf Wiedersehen nach dem Siege! Erst den Perser, dann den Galiläer! Ich bin erst dreißig Jahre alt, und wenn ich nur zehn Jahre das Heft in Händen behalte, so soll die Welt für immer es gespüren! Es ist Zeit, ihr Herren, wir schiffen uns ein.«
Und ohne ein Wort weiter zu verlieren, eilte Julianos die Treppen hinunter. Nur die Offiziere folgten ihm. Unten hatte eine Abteilung der Marinesoldaten Posto gefaßt. Unter ihrer Eskorte marschierte der Kaiser und seine Suite dem Hafen zu. Dort wurde er von einer unzähligen Volksmenge mit Hochrufen empfangen. Die Griechen, die Juden und das ganze Volk der altgläubigen Ägypter hatten von seinem Auftreten gegen die Klerisei gehört und jubelten ihm zu. Begeisterung und Glück strahlte aus des Kaisers Augen. Dicht vor der kleinen Laufbrücke, die ihn auf das Admiralsschiff tragen sollte, richtete er sich, so hoch er konnte, auf und rief, als könnte es die ganze Stadt hören, mit schmetternder Kommandostimme:
»Seht ihr die Sonne, die rotglühend dort im Meer untergeht? Ihr glaubt, sie wäre tot, ihr glaubt, die alten Götter wären gestorben. Aber morgen früh, wenn unsere guten Schiffe uns schon weit von hier dem Kampf und dem Sieg entgegenfahren werden, morgen früh wird sie sich allgegenwärtig in dem Glanze des ersten Tages wieder erheben und wird uns leuchten, uns und aller Kreatur. Daß ihr es wißt, unser aller höchster Gott, der höchste Zeus und der Gott der Juden und euer Gott Serapis, es ist die Sonne, die jetzt schlafen geht, aber auferstehen wird und niemals sterben. Mein Gott, mein Gott, segne mich im Scheiden und segne mein Werk und lasse uns siegen über die Nacht der Galiläer!«
Noch eine weite Handbewegung, als wollte er priesterlich die Stadt segnen, die er verließ, und die Sonne segnen, die blutig untertauchte, dann sprang Kaiser Julianos auf sein Schiff, unter hundertstimmigem Rufen wurden die Taue eingezogen und langsam schwamm das Fahrzeug vom Ufer hinweg, zwischen den andern Schiffen hindurch und majestätisch mit vollen Segeln, die im Abendschein rötlich strahlten, aus dem Hafen hinaus.
Der Philosophenvogel verließ das Dach der Akademie und folgte in weiten Kreisen seinem Kaiser. Lange, lange schwebte er hoch über den Masten, dann kehrte er mit schweren, harten Flügelschlägen zurück und stellte sich mit einem Beine auf einen vorgeschobenen Steinbalken der Akademie, dort, wo das Patenkind des Kaisers längst wieder schlief. Der Marabu kraute sich den Kopf mit dem linken Fuße und klapperte mit dem Schnabel und schloß sorgenvoll die Augen.
Die Sonne! Die Sonne! Mein siegreicher Kaiser! Sie ist nicht gut, ist hart wie die Götter; wohl läßt sie uns leben, doch liebt sie uns nicht. Sie will nur Wüste, sie will nicht dein Wohl. Moloch – Mörderin – Wüstengewaltige? Steine brütet sie, Steine statt Brot! Armer Kaiser, armes Kind!
Und der Philosophenvogel wachte noch lange auf dem Steinbalken über dem Bettchen Hypatias, während Alexandria schon schlief und außer dem uralten Marabu nur noch der Erzbischof wachte, der Erzbischof und sein Sekretär, welche Briefe schrieben nach Rom, nach Konstantinopel und nach Persien, an die Feinde des Kaisers Julianos.