Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Die Sterne glänzen und flimmern noch hell am Winternachthimmel, der Mond schaut noch in die Straßen der Stadt hinab, man könnte dieselben für ausgestorben halten, wenn nicht zuweilen die eiligen Schritte eines bleichen Nachtschwärmers oder die abgemessenen einer Schildwache auf dem Pflaster hohl und dumpf wiedertönten oder eine Wäscherin längs den hohen stattlichen Häusern einem Marktweibe begegnete und beide sich guten Morgen wünschten – da zittern hell und schrill die Klänge eines Glöckleins durch die Morgenluft und wer sich nicht in holden Träumen wiegt, des Glöckleins Stimme hört und kennt, der weiß, daß ein neuer Tag mindestens für die modernen Staatssklaven, die Bewohner des Zuchthauses, angebrochen sei.
Das Zuchthaus liegt am Ende der Stadt, ist ein altes, weitläufiges mit einer hohen Mauer umgebenes Gebäude mit mehrern Nebengebäuden und Höfen und unseres Wissens sehr sinnvoll und zeitgemäß aus einem ehemaligen Kloster zu einer Kaserne und endlich zum Rang einer Strafanstalt erhoben worden, deren Bewohnerzahl noch vor 10 Jahren nicht 150 überstieg, in neuerer Zeit aber fast nicht mehr unter 330 im Durchschnitt herabsinken will.
Hochgestellte Staatsbeamte, weltliche und geistliche Herren, rührige Werkmeister und vielgeplagte Aufseher sind oft viele Jahre und manchmal ihr ganzes Leben hindurch dazu verurtheilt, mit dem den Gesetzen verfallenen Abschaum des Volkes zu verkehren, demselben ihre Zeit und ihre Kräfte zu opfern, ohne großen Lohn und sonderliche Anerkennung dafür einzuerndten und so magst auch Du als Freund des Volkes Dich dazu bequemen, der Stimme jenes Glöckleins zu gehorchen, als unsichtbarer und gerade deßhalb als richtig sehender Gast in eine Strafanstalt einzutreten, deren Bewohner in Sälen Tag und Nacht beisammen hausen und welche den Ruf einer Musteranstalt der gemeinschaftlichen Haft vollkommen verdient.
Dem ersten Anscheine nach geht es in einem derartigen Hause gar einförmig, still und dennoch rührig zu; es ist eine wahre Freude, das Leben und Treiben der reinlich gekleideten, gut aussehenden, bescheidenen, gehorsamen und fleißigen Sträflinge einmal mitanzusehen und könntest beinahe Lust bekommen, mit dem nächsten besten Graukittel human oder christlich zu fraternisiren – aber ein Mensch wird eben doch niemals zur vollkommenen Maschine, der Wurm, welcher am bessern Selbst des Sträflings nagt, wird von der zweckmäßigsten Hausordnung nicht getödtet und das Wehe, welches ihm oft so tief im Herzen sitzt, durch die einsichtsvollste, menschenfreundlichste Behandlung nur gemildert und niemals gehoben.
Das Glöcklein hat die Gefangenen nicht geweckt, für das Erwachen derselben sorgten schon vorher die Aufseher durch Anpochen an die Thüren der Schlafsäle. In ihre Wollteppiche eingewickelt lagen die Sträflinge auf ihren Strohsäcken, Mancher schaute bereits gleichgültig oder sehnsüchtig dem neuen Tage des alten Elendes entgegen, Andere störte das Rufen und Pochen in süßen Träumen und verwandelte lächelnde Gesichter in niedergeschlagene Alltagsköpfe, Alle erheben sich, greifen nach ihren Zwilchkleidern, Strümpfen und Schuhen und in einer halben Minute ist die Toilette schon so weit gediehen, daß nachträglich zum Kamme und zum Handtuche gegriffen werden kann.
Dort im Hintergrunde steht ein gemeinsamer Waschtisch, ein altes Fäßlein oben darauf, dahin trabt Einer nach dem Andern, das Lachen, Fluchen und Selbstquälen beginnt gemeiniglich schon bei dieser Gelegenheit, denn Jeder will zuerst Wasser haben und schön werden und der Gänsewein läuft doch nur aus einem Hahnen, den Becher kann nur Einer nach dem Andern bekommen und der Flinke ärgert sich über den Langsamen.
Die Gescheidesten machen einstweilen ihr Bett und geben demselben die vorschriftmäßige Glättung, ehe sie sich waschen und kämmen; die Unreinlichsten begnügen sich mit einigen Tropfen Wasser, welche auf das Handtuch als Ovation der Hausordnung tröpfeln, lassen die ohnehin kurzgeschnittenen Haare ungekämmt, die Verzärtelten thun dasselbe, denn der Winter hat seine Eisblumen über die Fenster des Saales gewoben, so daß man weder Drathgitter und Eisenstäbe vor denselben noch den Sternenhimmel sieht und das Wasser ist kalt. Ehe die Langsamsten und diejenigen, denen der Aufenthalt in dem dumpfen Saale Kopfweh verursachte oder der von schweren Träumen beherrschte Schlaf keine Erquickung gewährte, vollkommen fertig geworden, klirren Schlüssel und Ketten, die mächtigen Riegel der eisenbeschlagenen Thüre des Saales Nro. 5 werden zurückgezogen, die Thüre springt auf, ein schnurrbärtiger Aufseher tritt in den Saal und wird von mehr als einem freundlichen »guten Morgen, Meister!« empfangen.
Ein Fremder würde vielleicht vor der verderbten Luft, welche ihm aus dem Schlafsaale entgegenströmt, weichen und etwas von jenem unbeschreiblichen, durchdringenden Geruche wittern, welcher der Kerkerluft eigen ist, doch die Geruchsnerven eines Aufsehers sind längst gegen derartige Kleinigkeiten durch Gewohnheit abgestumpft, der Aufseher nimmt lediglich zu seinem Vergnügen eine riesenmäßige Prise und wirft die Augen prüfend rings umher.
Alles befindet sich in guter Ordnung, jeder Gefangene steht bei seiner Bettlade, das Summen und Brummen wird durch den ersten Kommandoruf des Tages in lautlose Stille verwandelt.
»Gebet!«
Die Reihe des Betens ist heute an Nro. 117, einem Mordbrenner aus der Baar, dessen dicker Kopf und ungemein starker Nacken an einen tüchtigen Schweizerstier oder an eine englische Bulldogge mahnen. Der Gute haspelt Etwas herab, was möglicherweise einem Vaterunser ähnlich lautet, mindestens versteht man die Worte »Vater unser« und »Absterbens Amen,« die Kameraden falten die Hände und schauen in die Nacht hinein.
»Ab!«
Jeder greift nach seiner Mütze, Einer nach dem Andern trabt der Thüre zu, Einer hinter dem Andern in den Gang hinaus und an den Aufsehern vorüber, welche mit Soldaten an einigen Posten aufgestellt sind und Jeden mustern.
Der Aufseher, welcher der Saalthüre zunächst steht, zählt die Herausgehenden, ein Zweiter macht für Jeden derselben einen Strich auf eine Schiefertafel, die Zahl wird voll, Keiner der unfreiwilligen Gäste fehlt, einige derselben sind uns bekannt.
Das Affengesicht ist unter den Ersten, welche aus dem Saale Nro. 5 schleichen, hat die Zwilchkappe sehr herausfordernd auf das linke Ohr gesetzt, aber die verloschenen, mit blauen Ringen unterlaufenen Augen, die gebückte Haltung, der schlotternde Gang und vor Allem die süßfreundliche Frazze, womit er die ernstblickenden Aufseher begrüßt, beweisen, daß Kraft und Muth nicht in der Seele dieses Subjektes flammen.
Ein Faustschlag des hinter ihm gehenden Mordbrenners reichte wohl hin, das durch längere Gefangenschaft und andere Dinge erschöpfte Affengesicht zu zermalmen. Jetzt kommt Einer, von welchem ein witziger Sträfling behauptet, derselbe müsse ein Gärtner sein, weil er das Saamensäcklein beständig am Halse hängen habe – es ist der Zuckerhannes, der lang und faul aus dem Saale hinkt und nicht vergißt, jeden Aufseher gutmüthig anzulächeln. Die Wangen sind offenbar stark verbleicht und etwas unschlittfarben geworden, doch im Ganzen sieht unser Held gar nicht übel und unglücklich aus und die reinliche Sträflingstracht kleidet ihn recht gut.
Dem Zuckerhannes folgt ein eisgrauer Mann mit großen, schwermüthigen Augen und kummervollem, gefurchtem Antlitze. Er grüßt Niemanden und man bliebe zweifelhaft, ob die langen, schmalen Lippen durch Krampf oder Gebet beständig in Bewegung erhalten würden, wenn man nicht wüßte, daß Beides zugleich der Fall sei.
Ja, der alte Melchior betet vom frühen Morgen bis in die späte Nacht, ein Nonplusultra der Frömmigkeit, welches Spott und Hohn der Religionslosen verachtet, denn er hat als Mörder seines Sohnes noch zwölf Jahre hier zu »brennen,« ist ein alter Mann, der die Heimath liebt und nur Einen Wunsch hegt, nämlich sein Dörflein wieder zu sehen. Er betet um Befreiung aus dieser Jammerhöhle und je länger diese ausbleibt, desto inbrünstiger und ausschließlicher fleht er um dieselbe.
Hinter dem Melchior trabt ein Bube einher, welchen wir ein Kind nennen würden, wenn nur noch etwas Kindliches in diesem pfiffigen Spitzbubengesichtchen sich entdecken ließe. Blutjung an Jahren übertrifft er den alten Melchior an Erfahrung in Sachen der Greiferkunde und jedenfalls an Verschmitztheit und Schlechtigkeit. Weil er außergewöhnliche Anlagen zu Lastern und Verbrechen bethätigte, sandte ihn die einsichtsvolle Gesellschaft auch ungewöhnlich früh auf diese Hochschule der Verbrecher und es scheint, daß er die von gründlicher Erfahrung strotzenden Vorträge grauer Schelme mit Nutzen hört.
Mit dem festen Schritte eines Soldaten folgt ein hochgewachsener, noch jugendlich aussehender Bursche, dessen edle Gesichtszüge wenig von der Resignation eines alten Sträflings, wohl aber von stiller Schwermuth und hoffnungsloser Verzweiflung sprechen. Das Feuer der dunkeln Augen ist noch nicht verloschen, der Mund, der so mancher Dorfschönen und Stadtmamsell freundlich zugelächelt, hat das Lächeln noch nicht verlernt, doch aus den Augen sprüht ein innerer Brand und durch das Lächeln zuckt ein tiefer Gram.
Dieser schöne, interessante Mensch ist ein lebenslänglich Verurtheilter, nämlich der Duckmäuser, der erste und letzte Busenfreund des Zuckerhannes.
Wir werden uns viel mit ihm beschäftigen, der Umstand, daß er kein Gebilde dichterischer Einbildungskraft ist, sondern bis heute lebt, vermehrt vielleicht das Interesse des Lesers – doch für jetzt lassen wir den armen Duckmäuser abmaschiren und befassen uns lediglich mit der Sträflingsrolle desselben.
Der brave Obermeister, welcher die Namen derjenigen aufzeichnet, die heute Nacht im Saale Nro. 5 erkrankt sein wollten und einen sichtbar Erkrankten bei sich zurückbehält, grüßt den Duckmäuser freundlich und dieser eilt hinaus in den Hof, nimmt in der Geschwindigkeit einen Schluck frischen Wassers vom Brunnen mit, blickt zum Monde empor, gedenkt seufzend der lieben Schläfer im Heimathdörflein, welches er niemals wiedersehen soll und verschwindet dann in der Thüre eines Nebengebäudes.
Stumm, in ihre dunkeln Mäntel gehüllt, stehen Schildwachen und Aufseher in den Höfen umher, außer den Schritten der Sträflinge vernimmt man keinen Laut, endlich verhallen auch diese, nur der Bach, der seine raschen, kalten Wellen durch die Strafanstalt jagt, murmelt mit dem Morgenwinde.
Doch hell ist's geworden hinter den großen und kleinen vergitterten Fenstern der Arbeitssäle, rasch wird der Lärm der Arbeiter hörbar, dort das emsige Klopfen der Schuster, hier das taktfeste Aechzen der Webestühle, nicht weit davon das gemüthliche Schnurren der Rädchen der Spuler, Spinner und Wollspinner; tief aus dem Bauche der Erde herauf zischen alle Arten von Hobeln, kreischen Sägen, donnern schwere Küferhämmer und das wilde Rauschen des losgelassenen Wasserrades, das dumpfe Rollen gewichtiger Walzen in der Hanfreibe mahnt an die industrielle Neuzeit, wie die frühere Stille an das Klosterwesen des Mittelalters.
Steigen wir hinab in das Gewölbe der Holzarbeiter, so finden wir dasselbe hell erleuchtet und voll rühriger Arbeiter, denn schon die empfindliche Kälte des Morgens setzt trotz dem knurrenden Veto des leeren Magens Füße und Hände in Bewegung.
Gemessenen Schrittes geht ein unbewaffneter Aufseher ruhig auf und ab, während der Werkmeister von dieser Hobelbank hinter jene Reihe doppelt aufgethürmter Salzfässer eilt, an jenem Schleifsteine nur verweilt, um dem fleißigen Drechsler oder dem geschickten Holzschnitzer oder Leistenmacher ein schärferes Instrument zu bringen oder am Schreibtische in der hintersten Ecke die Arbeitslisten des Tages zu ordnen.
Vor dem Ofen steht der Zuckerhannes mit einer Schaufel, schaut behaglich in die Flammen, deren röthliches Licht seine Gestalt umflackert und füttert von Zeit zu Zeit den Wärmespender mit Abfall und Hobelspänen.
Befinden sich Aufseher oder Werkmeister nicht gerade in der Nähe, dann schaut das Bulldoggengesicht des Mordbrenners vielsagend von der Fügbank zum Heitzer herüber oder eine listige Galgenphysiognomie blinzelt für einen Augenblick hinter dem Ofen hervor oder ein furchtsamer Neuling zischt ein kurzes Wort, der Zuckerhannes aber wirft die Augen spähend umher, bückt sich dann rasch, zieht einen dunkeln Gegenstand zwischen den Hobelspänen hervor und im nächsten Augenblicke fliegt ein Stück Erlenholz, Nußbaumholz, ein Sesselfuß, ein Eichenklotz oder etwas Anderes in die lodernde Gluth und die Schaufel sichert der Flamme ihren Raub durch nachgestoßene Hobelspäne. »Spart Holz an den Sträflingen, Ihr Kaiben!« murmelt der Zuckerhannes und lacht schadenfroh, die Nachbarn lachen, der Schurrbart des zurückkehrenden Vorgesetzten zaubert lauter unschuldige Mienen um sich her, doch inwendig lacht das Herz fort und das Verschwinden des Argus gibt das Signal zur Wiederholung des Manövers.
Der Werkmeister mag noch so getreu, der Aufseher noch so scharfblickend und erfahren sein, dennoch wird an Rohstoffen und Arbeiten in Sträflingssälen jährlich Vieles absichtlich verdorben und wer mit Strenge dreinfährt und dadurch die Arbeiter erbittert, wird bald arg erfahren, daß keine Macht der Erde den Menschen zur willenlosen Maschine und den Sträfling zum getreuen Haushalter mit fremdem Eigenthum macht.
Es gibt manche, vielleicht viele Gefangene, welche das ihnen anvertraute Gut sehr sorgfältig und eifersüchtig hüten, dafür ist ihnen das des Nachbars vollkommen gleichgültig und Viele haben ihre Freude daran, Rohstoffe zu verderben und zu verschleudern.
»Es gehört dem Staat!« brummt der Exfourier, ein langer Mensch, dessen Fuchskopf von einer ungeheuern Adlernase beschattet wird und spedirt im Vorübergehen ein hölzernes Arbeitsgeräthe in den Ofen, der sich freudig aufflackernd für diesen Morgenbissen bedankt.
»Es gehört dem Staat!« wiederholt der Zuckerhannes und fügt bei »der Teufel soll den Staat holen!« – Der Staat ist ihm ein ungreifbares Etwas, ein reicher, vornehmer, mächtiger Feind, der ihn beherrscht und quält und dafür auf jede Weise beschädigt werden muß.
Manche Sträflinge gehen hin und her, wandeln ein und aus und mehr als Einer kehrt freudiger zurück, als er fortgegangen. Die holde Dämmerung ist der Mantel, unter welchem der Hausordnung die besten und sichersten Schnippchen geschlagen werden, der Abtritt die Börse und das Rathhaus der Zuchthauswelt. Hast Du Schick? fragt ein Straßenräuber den Ofenheitzer. Dieser zieht ein Päcklein dieser Sträflingsambrosia hervor, der Räuber schneidet eine Viertelelle ab, klirrt freudig mit seinen Ketten und ist in diesem Augenblicke ein Glücklicher.
Wie wenig gehört dazu, ein Kind oder einen Gefangenen glücklicher oder unglücklicher zu machen! –
»An Eure Arbeit!« donnert der Aufseher den Beiden zu; der Zuckerhannes springt an seine Fügbank, der Straßenräuber aber schreitet trotzig nach der Thüre.
»Wohin?«
»Hinaus!«
»Schon wieder? – Verfluchtes Geläufe!«
»Schon wieder!« schnauzt der Kettenträger und murmelt vor sich hin einen schweren Fluch über alle Leuteschinder.
Er trifft einige Andere; der Exfourier erzählt eben, wie bis zur Stunde ein ehemaliger Aufseher in der Stadt herumstolpere, welcher eine Perüke und darunter einen silbernen Hirnschädel trage, weil ihm der beinerne von einem Sträfling eingeschlagen worden sei. Die Zuhörer bewundern die That dieses Sträflings und der entzückte Kettenmann schwört, nach der Entlassung dem Hungerleider da drunten mindestens die Augen ausdrücken oder die Beine abschlagen zu wollen.
»Weßhalb bist Du da?« fragt der Exfourier einen jungen Burschen, welcher erst vor zehn Tagen gekommen und gestern zur Arbeit gesandt wurde. – »Von wegen meiner Religion!« – »Wirst doch nichts auf die Spitzbuben von Pfaffen halten!« – »Gott bewahre, ich habe meine eigene Religion und deßhalb bin ich hier, denn mein Glaube wird verfolgt!« – »Ja, was glaubst Du denn?« – »Ich habe geglaubt, das Gut Anderer sei das meinige, es ist mein erster und letzter Artikel!« – Alle lachen, Einige gehen, Andere kommen, unter letztern der Zuckerhannes mit dem Benedict, wie der Duckmäuser heißt.
»Ah bonjour, Benedict, mein, ich habe schön von meiner Braunen geträumt!« sagt der Exfourier und lacht höhnisch.
»Kann mir denken, was ein Schwein deiner Art träumt!« meint der Benedict trocken.
»Hört einmal diesen Narren, er vergönnt Einem die Träume!« meint Einer.
»Der Duckmäuser hat einen haushohen »Krattel,« meint immer, er sei Etwas Besseres als Andere, das hat ihm das Genick gebrochen! ... Wozu ist denn der Mensch auf der Welt, wenn er nicht einmal ein bischen ein Schwein sein darf? ... Kannst Dich noch so tugendhaft anstellen, deßhalb siehst Du die Marzell, die Susann, das Rosele und wie deine »Menscher« alle geheißen haben, doch in den nächsten 10 Jahren nicht wieder!« spottet der Exfourier.
»Ein düsterer Zug fährt über das Gesicht des Benedict, während er erwidert:
»Hast Recht! ... es war vielleicht eine Dummheit, daß ich nicht die Grunzer meines Rheindörfleins nachahmte! ... Vielleicht wärs mit mir jetzt doch schon zu Ende!«
»Oh, Du kannst noch frei werden!« tröstet der Zuckerhannes.
»Ja, wenn die Kuh einen Batzen gibt!« scherzt der Benedict.
»Wir wollen gehen, das Tagwerk muß heute auch fertig sein!« sagt Einer und die Meisten gehen, während Andere kommen.
Allmählig bricht der Tag heran, die Stunde der Morgensuppe ist nahe, man merkt am Arbeiten, sie habe im Magen der Sträflinge bereits geschlagen; endlich ertönt die helle, schrille Stimme des Hausglöckleins, in einem Nu werden sämmtliche Werkzeuge bei Seiten gelegt, der Straßenräuber brüllt mit einer Stimme, welche dem heidnischen Kriegsgotte keine Schande gebracht hätte: »Suppe!« – Alle rüsten sich zum Abgehen.
»Ab!«
Die Gefangenen drängen sich nach der Thüre durch die Gänge und marschiren im Gänsemarsch dem Hauptgebäude zu, still, geordnet, rasch, das einsame Klirren der Fußkette eines Räubers gibt zuweilen den Takt an, mit befriedigten Blicken lassen die Aufseher die langen Reihen vorbeidefiliren.
Dort aus jener Thüre tritt ein alter Kerl, wendet das von allen möglichen Leidenschaften und Schicksalen durchwühlte Gesicht gegen den Zuckerhannes, zwinkert pfiffig mit dem einen Auge und zieht das Maul in eine möglichst angenehme Krümmung.
Das rothe Band unter dem linken Kniee zeigt an, daß er zur alten Garde des Zuchthauses gehöre, es ist der einäugige Stoffel, der Besenbinder und Erzspitzbube, welchen wir im Amtsgefängnisse kennen lernten und welcher das gewohnte Winterquartier wiederum bezogen hat.
Beim Eingange zum Hauptgebäude trifft er mit dem Zuckerhannes zusammen.
»Der alte Paul läßt Dich grüßen, Hannes!«
»So? Was treibt er? wo ist der graue Halunke?«
»Halunke? Ein braverer Bursche hat noch nicht auf Erden gewandelt, als er, aber das Unglück verfolgt ihn. Hab Dir's ja längst auseinandergesetzt, daß ihm der Spaniol keinen Kreuzer von deinem Gelde gegeben und daß er deßhalb Händel mit ihm bekommen hat. Der alte Paul wird auch bald wieder kommen, das Unglück verfolgt ihn bis zum Jahr 1852 und ist nur gut, daß das Zuchthaus nicht das größte Unglück ist, was Einem begegnen kann!«
»Hast Recht, Stoffel, es ist nicht halb so arg, als man draußen meint. Weiß Gott, ich will lieber lebenslänglich im Zuchthause, als Ein Jahr bei der dicken Sonnenwirthin sein. Ein armer Teufel bleibt ein geplagtes Thier, ob er hier hocke oder – .«
Die beiden werden vom Strome fortgerissen, der am Ende des Hauptganges sich in mehrere Arme theilt, welche zu den verschiedenen Speisesälen führen. Der Zuckerhannes tritt in einen niedrigen, finstern Saal, aus welchem ein verworrenes Gesumme und Gebrumme ertönt. Rasch füllen sich die langen, schweren, altersbraunen Tische längs den Wänden, ruhig sieht ein alter Schnurrbart von Aufseher am Ofen, der in der Mitte des Saales sich erhebt und in Einem fort sprudelt das Wasser aus dem alten Fasse in den Becher, der von Hand zu Hand geht.
Die stumpfen Messer, welche an Ketten angenietet auf dem Tische liegen, wüthen in großen Stücken sehr schmackhaften Brodes, die blechernen Löffel klirren heimelig und thönerne Schüsselchen, in denen ein Stücklein Butter im Wasser schwimmt, laden neben den Salzbüchsen die Gourmands des Zuchthauses zu ihrem vornehmsten Genusse ein.
»Suppe!« schreit der Aufseher.
Alle Sträflinge fahren wie electrisirt in die Höhe, alle Mützen fliegen von den Köpfen, alle Hände werden gefaltet, der Zuckerhannes betet laut ein Vaterunser und je lieblicher der Dampf einer gerösteten Mehlsuppe in seine Nase dringt, desto beflügelter wird seine Zunge.
Unser Held ist ein eifriger Beter. Er betet für sich, wenn die Reihe an ihn kommt, betet aber auch für manchen Andern, der gerne eine Portion Fleisch oder etwas Anderes opfert, um nicht durch ein lautes Vaterunser in den Verdacht christlicher Frömmigkeit zu gerathen oder um seine Unwissenheit nicht durch Steckenbleiben zu offenbaren.
»Absterbens Amen!« ruft der Zuckerhannes mit freudiger Hast, die Gefangenen setzen sich mit Ausnahme der Aufwärter, welche die zinnernen Suppenschüsseln vertheilen und die vornehmsten billigermaßen für sich auf die Seite stellen.
An Appetit fehlt es sehr Wenigen, zudem ist die Suppe vortrefflich und viele tausend Arme werden an diesem Morgen wohl nichts Besseres bekommen. Die erträgliche Kost Gefangener als zu gut tadeln wollen, hieße unmenschlich sein, weil die Gefangenschaft schon an sich zehrt und Viele schwer arbeiten, Alle vom frühesten Morgen bis zum späten Abend thätig sein müssen; es hieße aber auch unsinnig sein, denn Alles ist möglichst karg ausgemessen und der Vortheil, für viele Menschen auf einmal zu kochen, so groß, daß trotz aller Beschränkung ein redlicher Kostgeber ordentliche Kost bereitet und dennoch seinen billigen Vortheil dabei findet, ein unredlicher auf Unkosten armer Mitmenschen zum reichen – Schuft werden kann.
Um sich von musterhafter Verwaltung und durchdachter Kontrolle der badischen Strafanstalten zu überzeugen, wird ein Blick in die Verköstigung der Gefangenen Erklekliches beitragen, was in frühern Jahren nicht immer der Fall gewesen sein möchte.
Selbstbereitung der Kost von Seiten der Anstalt, wie dies im Zellengefängniß zu Bruchsal seit neuerer Zeit eingeführt wurde, möchte übrigens für den Staat und die Gefangenen zugleich sich laut bisheriger Erfahrung in einer Zeit der Theuerung aller Lebensmittel stets als das Vortheilhafteste bewähren. –
Mancher leckt bereits sein Schüsselchen rein, das Affengesicht bettelt Ueberreste Anderer zusammen, der Exfourier, der mit Zuckerhannes und dem Benedict an Einem Tische sitzt und längst als Wortführer der Sippe anerkannt ist, klopft sich behaglich auf den Bauch und läßt den Duckmäuser bezeugen, die Morgensuppe der Soldaten übertreffe nimmermehr eine solche Mehlsuppe.
Dieser bejaht, findet nichts zu wünschen übrig, außer einem »Pfifflein vom Alten« als Würze und meint, die Heldenkraft der mittelalterlichen Ritter müsse sicher auch vom tüchtigen Genusse guter Mehlsuppen mit Wein hergestammt und der Rasse die heutige Welt lendenlahm gemacht haben.
Der Mordbrenner aus der Baar findet nichts Gutes am ganzen Zuchthause, geschweige an den Mehlsuppen desselben und beneidet schließlich die »Großköpfe« alter Zeiten um Mehlsuppe und Wein.
Das Gespräch wird gelehrt, der Exfourier gibt die Entscheidung, die Allen gefällt, nachdem auch er nichts Gutes am Zuchthause gefunden haben will.
»Dort drüben auf der Wachtstube,« sagt er und deutet mit dem Löffel durch das Fenster, »dort drüben habe ich als Wachcommandant viele hundert Ritter- und Räubergeschichten gelesen und tief über die heutige Welt und Lumperei nachgedacht. Wenn ich die armen Sträflinge so betrachtete, wie sie bleich und hungrig an mir vorüberschlichen und die Nase sehnsüchtig nach dem Qualme meiner Tabakspfeife richteten, wollte es mich schier versprengen vor Zorn und Wehmuth! ... Arme Teufel, dacht' ich, man verherrlicht Euch in Büchern, bewundert Euch in den nobelsten Gesellschaften und mißhandelt Euch doch im Leben. Was könnt Ihr dafür, weil Ihr zu spät auf die Welt gekommen seid, wo das Rauben und Bandensammeln kein Hauptgeschäft adelicher Herren mehr sein darf und gemeine Leute dafür eingesperrt und gehängt werden? Warum gibt es bei uns in diesem zusammengestohlenen Bändelland keine Abruzzen und kein Estremadura? Weßhalb einen Schwarzwald voll Gensdarmen statt eines Bakonyerwaldes? ... Mein Seel, wenn viele Soldaten wie ich gedacht hätten, wären wir einmal vom Exerzirplatze mit Sack und Pack weggelaufen, um als freie Männer zu leben und den Reichen die Schädel einzuschießen. Wir hätten uns im Schwarzwalde ganz gut einige Zeit halten, leicht vertheidigen und durch die Schweiz nach Italien durchschlagen, auf dem Wege unsere Beutel und Schnapssäcke füllen und manchem Schurken den wohl verdienten Lohn geben können! ... Ich wäre als Karl Moor vorangegangen, meine Braune hätte ich als Amalie oder Emilie oder wie das Theatermensch heißt, mit mir genommen! ... Gott straf mich, wenn meine Braune nicht auch zur Büchse gegriffen und in die liederliche Welt hineingeschossen hatte! ... Aber jetzt hocke ich da und freß unschuldige Zuchthaussuppen, sie steht noch immer in einer Küche und hat Abends vielleicht einen Andern zwischen Acht und Neune! – Der Teufel soll die Welt, den Himmel und uns Alle dazu holen, wenns nicht bald anders kommt, denn ich habe es satt und kann nicht sterben, bevor das Unrecht, was das Kriegsgericht an mir verübte, gut gemacht und meine Schmach blutig abgewaschen ist!« –
Um die Unschuld des Exfouriers, von der er mit seinen Kameraden fest überzeugt ist, begreifen zu lernen, bedarf es weniger Worte.
Er gehörte einst zu jenen Unteroffizieren, welche zehn Wochen nur Ein Hemd oder auch gar keines unter der glänzenden Uniform tragen und nach zahlreichen Eroberungen innerhalb der Mägdewelt ward endlich auch er erobert. Eine handfeste, stämmige Nymphe des Schwarzwaldes mit braunen Haaren und rothen Wangen, mit beerenschwarzen Augen und einem Lächeln so süß als das der Houris des Paradieses angelte das Herz des Kriegshelden und was noch keiner gelungen, gelang ihr. Sie fesselte ihn nicht nur vier Wochen, sondern nach vier Monden wurde er erst recht ernstlich gefesselt und Liebe und Leichtsinn begingen Streiche, welche mit Pflicht und Ehre sich täglich weniger zusammenreimen ließen.
Der Krug ging lange zum Brunnen, zuletzt zerbrach er doch.
Die Gebieterin der Nymphe trug einen prächtigen Schawl, die Nymphe wollte einen ähnlichen als Hochzeitsschawl einstweilen in ihrer Truhe haben.
Bitten und Thränen, Vorwürfe und Schmollen brachten den ohnehin stark verschuldeten Liebhaber in Verzweiflung. Endlich reichten einige kühne Griffe in Kassen und fremde Geldbeutel hin, die Nymphe zu beseligen und ihn mit ihr. Er legte den Schawl zu ihren Füßen und erndtete der Minne Sold, nur die Angst vor Entdeckung trübte seine Seligkeit. Mindestens Ein Pöstlein mußte rasch ersetzt werden, wenn der Fourier ruhig schlafen wollte, deßhalb eilte er aus den Armen der Liebe in die der Freundschaft, welche sich für ihn in einem feisten Corporal verkörpert hatte.
Die Freundschaft saß gerade im Bierhause, trank den zehnten Schoppen und nebelte Bremerknaster dazu, der Fourier entdeckte Alles unter dem Siegel tiefster Verschwiegenheit.
Die Freundschaft nahm erstaunt die Pfeife aus dem Mund, schaute den Kameraden groß an, strich den Schnurrbart lange und eifrig, endlich zog sie einen Geldbeutel heraus und warf ihn auf den Tisch. Der Geldbeutel war an Münze beinahe so leer, als das reine Nichts Hegels an Bestimmungen und während der Fourier denselben noch mit trüber, rathloser Jammermiene betrachtete, fand sich die Freundschaft bewogen, dem Unglücklichen zum Schluß einen halben Schoppen Bier ins Gesicht zu schütten und ohne Entschuldigung fort zu gehen.
Der Fourier wischte den braunen Nektar ab, betrachtete den Streich als Spaß der muntern Freundschaft und hatte zudem keine Zeit zum Zornigwerden, denn die Stunde des Zapfenstreiches war da.
In Todesangst läuft er in aller Geschwindigkeit noch zu einem zweiten, dritten und vierten Busenfreund und erhält von Dreien Nichts, vom vierten den guten Rath, sich schleunig auf die Socken zu machen, weil die drei vermeintlichen Freunde, denen er sich entdeckt habe, wohl in diesem Augenblicke ihn bereits verriethen.
Er weiß nicht mehr, was er thut und eilt statt zur Kaserne zum Thore hinaus. Es war eine schöne, mondhelle, lauwarme Sommernacht, welche viele poetische und prosaische Seelen ins Freie gelockt hatte und unglückseligerweise auch den Hauptmann der Compagnie, welcher der als »liederliches Tuch« bekannte Fourier angehört. Der Hauptmann sieht und erkennt den Untergebenen, die Eile desselben scheint ihm verdächtig, er hält ihn an und arretirt ihn.
Aber ein Liebhaber der Romantik läßt sich keineswegs mir nichts dir nichts auf seiner Heldenlaufbahn hemmen, somit zieht der Fourier vom Leder und erst ein glücklicher Hieb des ebenso muthigen als braven und diesmal arg in Harnisch gebrachten Offiziers bringt ihn zur Flucht, aber andere Leute reden auch ein Wörtlein und eine Stunde später sitzt unser Held krummgeschlossen im »Dunkelarrest für Unteroffiziere« und sinnt über Schicksalstücke voll Weltschmerz nach.
Jetzt sitzt er für eine hübsche Zeit im Zuchthause und sucht Licht und Aufklärung in demselben zu verbreiten, ist ein belesener Mann und deßhalb ein Nebenbuhler seines Tischgenossen, des vielbelesenen Duckmäusers, den er übrigens in innerster Seele anwidert.
Der Duckmäuser ist in seinen schlimmsten Stunden doch noch zehnmal mehr werth gewesen, als der grundliederliche Exfourier im Schlafe und während jener den Beifall der Beamten, Aufseher und bessern Kameraden erstrebt, will dieser Alle sich gleich machen und dabei doch über Alle herrschen.
Der Ehrgeiz verwirrt Staaten und Zuchthäuser, der Mensch mit seinen Leidenschaften bleibt überall derselbe, wenn nicht die übernatürliche Weihe der Religion sein Wesen allmählig veredelt.
Von einer derartigen Veredlung weiß der Exfourier mit seinen Kameraden wenig, denn alle sind Kinder des 19. Jahrhunderts, Alle haben den Jugend- Glauben verloren und ein langes Sündenleben, oft in Verbindung mit mangelhaftem Religionsunterrichte hat ihre Gemüther verwildert und verkehrt.
»Die Mehlsuppe ist mir lieber als die Predigt, welche heute der Pfarrer wieder auftischen wird!« sagt Einer, nachdem das:
»Stille, Stille!«
des Aufsehers den Redefluß des Exfouriers für eine Weile unterbrochen hat.
»Im Krankenzimmer ist's schändlich langweilig, die paar alten Schunken, welche droben herumfahren, habe ich schon vorigen Sommer gelesen, auch ist jetzt wieder der Teufel los, man kann deshalb nicht einmal ein Stück Schwarzbrod hinaufschmuggeln und der Doktor bringt Einen mit seiner Diät und Viertelskost fast zum Verhungern. Aber ich wäre doch froh, wenn ich wieder einige Tage droben sein könnte, um der Abwechslung willen und um aus der leidigen Kirche bleiben zu können!« murmelt der Exfourier.
»Krankenstock? he, he, he! ... Gutes Essen, Ausruhen, keine Grobheiten, he, he, he! ... Ich weiß, wie man Doktoren auch im Zuchthause über den Löffel barbirt, he, he, he!« schmunzelt der schielende Kilian und schaut bedeutungsvoll mit einem Auge zur Stubendecke, mit dem andern zum Fenster hinaus!
»Sag's, wir verrathen Dich nicht! ... Der Kilian ist lange in Frankreich gesessen, er weiß Alles! ... Der Kilian kommt zur Krankenkost wenn es ihm beliebt.«
»Kilian, sage mir ein Mittel!« fleht der Exfourier.
»Was krieg ich, he, he, he?«
»Fünf Päcklein Schick, wenns probat ist!« meint der Duckmäuser.
»Zehn Päcklein!« bietet der Exfourier.
»Zehn Päcklein und fünf Portionen Fleisch!« steigert das Affengesicht.
»Zehn Päcklein Schick und zehn Portionen Fleisch, wer bietet?« entscheidet der Kilian.
»Ich, es gilt, topp!« – Der Exfourier hat es, geht mit dem Kilian hinaus und kehrt nach einer Minute mit der Miene eines Menschen zurück, der ein freudebringendes Geheimniß erfahren.
»Der Kilian ist ein durchtriebener Franzose, er hat mich angeschmiert und wieder einen dummen Witz gerissen, aber ich liebe den Witz und dieser ist so dumm, daß ich gern zehn Fleischportionen opfere!« versichert der Exfourier der ganzen Tischgesellschaft.
Diese Versicherung ist eine vom Kilian ausbedungene Lüge. Er gab dem Exfourier ein probates Mittel an, um nach Belieben Geschwulsten zu erzeugen und das Gesicht in wenigen Stunden unkenntlich zu machen. Am Tische sitzt kein Verräther, dies wissen die Akkordanten, aber sie wollen Nutzen aus dem Geheimnisse ziehen, jeden Verdacht vermeiden und deßhalb hat der Exfourier auch »auf Ehre« schwören müssen, in den nächsten vier Wochen noch keinen Gebrauch von der Sache zu machen.
»Gebet!« ruft der Aufseher.
Die Aufseher legen ihre Schüsselpyramiden weg, alle Gefangenen erheben sich und verstummen, der Zuckerhannes betet ein zweites Vaterunser, dann wird es lebhafter und lauter als je, 10 Aufseher würden 60 bis 70 Esser dieses Saales nicht vollkommen im Zaum halten können.
»Was hat denn der drüben gemacht, der mit dem Hasenmaul und der rothen Nase, he?« schreit der Zuckerhannes zu einem andern Tische hinüber.
»Ein altes Weib ausgeplündert und alsdann ins Kamin gehängt! ... Nein, einem Kleiderkasten das Gehirn eingeschlagen! ... Einem liederlichen Amtmann das Genick gebrochen!« rufen Einige herüber.
Der Rothnasige mit dem Hasenmaule hat Alles gehört, das Gelächter ärgert ihn, er kommt zum Zuckerhannes und sagt zitternd vor Zorn:
»Vefluchter kropfiger, hinkender Halunke, was geht es Dich an, was ich machte? Ich bin kein so schlechter Kerl wie Du, wenn Du mich nicht gehen läßt, werde ich den Weg auf die Verwaltung finden!«
»Hier sind Alle gleich, es gibt keinen Unterschied!« bemerkt der Exfourier.
»Hör, Du, Hasengosche, fährt der Mordbrenner auf, wenn Du Etwas anzeigst, dann nimm Dich vor mir in Acht! ... Ich frage den Teufel nach dem Verwalter, Zwangstuhl und schwarzem Loch und an dem Tische, wo ich sitze, muß Freiheit sein. Der Zuckerhannes sitzt aber da!«
»Ein schlechter Kerl bist Du, man sieht es Dir an und was Du gethan, ist Eins!« meint der Zuckerhannes, der sich vom ersten Schrecken erholt hat.
»Der Teufel hat mit der wüstesten, ältesten Hexe in der Mainacht das Hasenmaul fabrizirt!« lacht der Exfourier.
»Beleidiget und quält Euch doch nicht selbst, ihr Narren!« erinnert der Duckmäuser.
»Ihr alle seid Spitzbuben, wie Ihr da hockt, aber ich bin unschuldig hergekommen, Gott weiß es und wird meine Ankläger, Zeugen und Richter finden.«
»Packe Dich oder ich haue Dich viereckig!« droht der Mordbrenner.
»Bst, der Aufseher kommt!«
Richtig, er kommt, das unerfahrene, arme Hasenmaul wendet sich an ihn und erzählt ihm Alles, der Aufseher verspricht, Alles zu melden. Er wird es thun, Alle werden für den Zuckerhannes und den Mordbrenner reden, diese werden dann Alles rundweg läugnen und dennoch bestraft werden, aber das Hasenmaul wird Alles bitterlich bereuen und sich in diesem Punkte gründlich bessern. –
Wiederum ruft das Glöcklein zur Arbeit, der Abmarsch beginnt, die Speisesäle leeren sich rasch und nach wenigen Minuten steht jeder wieder bei seiner Arbeit.
Der Zuckerhannes hobelt rüstig darauf los, er ist im Zuchthause kein heuriges Häslein mehr und weiß seine Zeit so einzutheilen, daß er stets bequem mit seinem Tagwerke fertig wird, ohne sich sonderlich zu beeilen oder anzustrengen, bis jetzt hat er an der Morgenportion noch wenig verfertiget.
Eine der schwierigsten Aufgaben der Gefängnißbeamten, Erhaltung eines lohnenden Gewerbsbetriebes, Vertheilung der Arbeitskräfte und Heranbildung von Arbeitern ist in dieser Anstalt so gut gelöst, als die zahlreichen Schwierigkeiten von Außen und Innen, Oben und Unten es erlauben.
Der Zuckerhannes hätte ein Handwerk erlernen können, aber er mochte nicht und unterzog sich der schweren Arbeit des Daubenfügens, welche wenig Geschicklichkeit, doch Armschmalz genug erfordert; er wäre im Stande ein doppeltes Tagwerk zu liefern und seinen Lohn zu erhöhen, aber er that dies nur im Anfange und arbeitet seit langer Zeit gerade was er muß, denn erstens hat der Staat nicht den Fesenmichel, sondern ihn bestraft und keine Macht der Welt wäre im Stande, ihn von der Gerechtigkeit seiner Strafe zu überzeugen, folglich will er einem so ungerechten Staate auch so wenig als möglich nützen. Zweitens erhalten die Gefangenen ohne doppeltes Tagwerk Schnupftaback, diesen mächtigen Beweger eines Sträflingsgemüthes und Butter tauscht unser Held für manche Fleischportion ein.
Er thut somit gemächlich, schaut von Zeit zu Zeit nach dem Ofen und plaudert bisweilen mit seinem Nachbarn und frühern Todfeinde, dem Bläsi, welcher als Oberknecht des Moosbauern ihm so vieles Herzeleid bereitete.
Bläsi ist wegen unvorsätzlicher Tödtung bei Raufhändeln auf einem Tanzboden zu einer vieljährigen Zuchthausstrafe verurtheilt, die Strafe hat seinen Hochmuth furchtbar erschüttert, doch nicht gebrochen, sondern gegen Gott und Welt, Gesetze und Menschen gekehrt.
Er hält seine Strafe lediglich für ein unverdientes Unglück, bleibt zu stolz, sich zu Gott zu erheben oder zu den Spitzbuben herabzusteigen, die Meinung der Menschen galt ihm stets als höchstes Gesetz, jetzt ist er in dieser Meinung tief gesunken und hierin liegt das Wehe, welches sein Innerstes beständig durchwühlt.
Der Zuckerhannes hat die Lehre des Spaniolen, Verbrecher seien Helden der Menschheit und Martyrer der großen Zukunft, niemals vergessen, das Leben unter Sträflingen und das tägliche Anhören ihrer Geschichten hat ihn gegen Verbrechen abgestumpft und für die Leidensgenossen eingenommen.
Gutmüthig ist er dem Bläsi entgegengekommen, hat alle Unbilden vergessen, ist unfähig, den Einfluß zu berechnen, welchen dieser Mensch auf sein Schicksal ausübte und hat demselben den Vorfall mit dem Hasenmaul während des Morgenessens erzählt.
Bläsi befindet sich kaum ein Vierteljahr in der Anstalt, gibt mit Herz und Mund dem Hasenmaul Recht, insofern dieser seine Ehre wahren wollte, aber das Anzeigen desselben findet er nicht schön.
»Er kriegt seinen Lohn!« meint der Zuckerhannes.
»Allerdings kann hier Einer dem Andern das Leben arg verbittern und entleiden, ohne daß Aufseher und Beamte es recht erfahren oder zu verhindern vermögen. Aber Vieles und Hartes kann doch nicht leicht Einer dem Andern anthun, ohne dafür bestraft zu werden!« philosophirt der Neuling.
»Ho, wenn Einer den Andern krumm und lahm schlägt oder sogar todt sticht, was hilft dem Verwundeten oder Todten die Bestrafung des Thäters? Gewiß nicht viel! ... Zudem ist das Beweisen eine schwere Sache und wenn Mehrere gegen Einen zusammenhalten, dann ist er verloren, davon weiß ich ein Exempel zu erzählen. Ich lag noch keine zehn Nächte im Schlafsaale, da sah ich, wie Einer die Laterne, welche die ganze Nacht drinnen brennt, auf einmal auslöschte, zwei bis drei Andere von ihren Strohsäcken auf einmal aufsprangen und einem Schläfer, der so wenig als ich und Andere an etwas Böses gedacht hatte, schnell den Bettteppich über den Kopf zogen. Dann hämmerten sie aus allen Kräften mit den schweren Schuhen auf den Kopf und Leib des Angepackten los, derselbe schrie wie ein fallender Ochse und der ganze Saal wurde unruhig, weil man einen Todschlag fürchtete. Die Wache machte Lärm, die Aufseher sprangen herbei, aber weil die Laterne ausgelöscht war, erkannten sie keinen Thäter und ehe die vielen Riegel und das schwere Schloß geöffnet und Licht im Saale war, lagen Alle mit Ausnahme des Geschlagenen so ruhig und schön da, als ob sie kein Wässerlein getrübt hätten! ... Der arme Teufel stöhnte, wimmerte, war voll Flecken und Beulen, kannte auch die Thäter, aber er hielt das Maul und nannte sie nicht und weißt warum? Gerade weil er für einen Spionen galt, hatte man ihm eine gute Lehre gegeben! ... Es gab eine Untersuchung, aber Alles wurde geleugnet und Keiner konnte gehörig bestraft werden ... Ich für meine Person thue dem Hasenmaul nichts, sollte ich auch um seinetwillen ins schwarze Loch kommen, aber die Tischkameraden werden ihn dann aufs Korn nehmen, denn erstens hat er Unrecht, weil ich ihn ja nicht beleidigen wollte und besonders der Baaremer kann keine Ungerechtigkeit sehen, zweitens muß Ordnung unter den Sträflingen sein, ein Anzeiger verdirbt Allen das Spiel. Ich lebe nicht droben bei den Herren, sondern da unten bei den Gefangenen und richte mich doch zehnmal mehr nach diesen als nach jenen!«
»Der Zuckerhannes hat Recht«, spricht der Duckmäuser, der mit seiner Leimpfanne beim Vorübergehen eine Weile stehen geblieben; »ja er hat Recht, denn die Herren und Aufseher können nur Weniges verhindern und nur mit Strafen hintendrein tappen und geradehin strafen geht auch nicht, denn wenn sie Einen am Schopfe kriegen, der es wirklich nicht verdiente, dann macht es bei diesem und Andern böses Blut!«
»Ja und wenn sie einen Schuldigen strafen und einen andern Schuldigen nicht, weil sie ihm nichts beweisen können, dann macht es auch böses Blut. Sie mögen sein und machen, wie und was sie wollen, so bekommen sie eben Feinde und Lästerer. Sie sind ja bezahlt, um uns zu hüten und zu quälen, das vergißt ihnen der dümmste Kerl nicht leicht und das Elend wird voll, weil die Gefangenen sich oft unter einander auf alle Weisen kränken, bestehlen, mißhandeln und verfolgen!« sagt der Bartel, ein stiller, gutmüthiger Riese.
»Zur Arbeit!« schreit der Werkmeister.
»Hinauf!« flüstert der Bläsi, sucht die Thüre und der Zuckerhannes folgt ihm, das Gespräch wird fortgesetzt.
»Schaut, gestern Nacht fand das Affengesicht den Bettteppich in lauter kleine Stücke zerschnitten, wer hats gethan? ... Das kommt schwerlich heraus. Vorigen Sonntag hatte der Exfourier einen bogenlangen Brief an seine Braune just fertig, da kommt der lange Kaiserstühler und schüttet das ganze Dintenglas über den Brief. Der Exfourier that wie nicht gescheidt und kam in Arrest, der Kaiserstühler behauptete, er habe den Brief aus Versehen verdorben und könne nichts dafür und geschah ihm nichts, obwohl er es absichtlich gethan hat!« erzählt Einer.
»Ja und ich habe ein schönes Buch zum Lesen gehabt, der Elias vom Hotzenwald wollte nicht haben, daß ich lese, sondern mit ihm plaudere, der Kilian dagegen wünschte das Buch selbst zu lesen, Andere ebenfalls, ich aber behielt und las es. Wie ich beim Rapport gewesen und wieder in den Saal komme, sind mindestens fünf Blätter aus dem nagelneuen Buche herausgerissen und wer hats gethan? Ich weiß es nicht und schweige, damit nicht ich am Ende noch bestraft werde!« klagt der Bartel.
»Wißt Ihr, weßhalb das Murmelthier gestern Abend wie ein Bär brummte? Beim Schlafengehen versetzt Einer dem alten Kerl von hinten einen Stoß, daß er der Länge nach auf die Treppe patschte. Es ist nicht überall gleich hell, die Meister können nicht um alle Ecken schauen, ein kleines Gedränge kommt oft, das Murmelthier weiß nicht, wer ihn gestern Abend mindstens zum zehntenmal traktirte und nicht einmal den Grund, denn er hat ja die Augen niemals recht auf, schläft alle Augenblicke bei der Arbeit ein und begreift nicht, daß sein verdammtes Geschnarche Allen zur Last und Qual wird!« meint der Duckmäuser.
»Das Murmelthier ist ein Tropf! Der alte Esel hat ohne Bedenken über den Großherzog, den er doch gar nicht näher kennt und der ihm gewiß noch nichts zu Leide gethan, die gröbsten Schimpfreden ausgestoßen und thut es noch, wenn er nicht gerade schläft. Dagegen wedelt und schmeichelt er vor dem geringsten Aufseher wie ein Hund herum und ließe sich eher kreuzigen, bevor er ein Wort gegen den Verwalter spräche!« grollt der Bläsi.
»Wir wollen wieder hinab, man weiß nicht, ob ein Beamter kommt und wenn er Viele auf unserm Rathhause hört oder sieht, muß es der Werkmeister entgelten!«
»Gerade deßhalb bleib' ich und stelle mich recht breit unter die Thüre. Mich freuts in der Seele, wenn die Beamten sich schier zu Tode ärgern! ... Wenn die Werkmeister und Aufseher recht geschunden werden und sich selbst verrathen, fuchsen und plagen, wirds dem Nazi wohler ums Herz!« sagt der Mordbrenner und bleibt, während unsere Bekannten gehen.
Die Arbeit nimmt im Ganzen ihren ungestörten Fortgang, an fleißigen Arbeitern mangelt es so wenig als an geschickten und wer wollte im Grunde tadeln können, daß man sich zuweilen eine Minute erholt?
»Weißt was Neues, Hans?« zischt der einäugige Stoffel, der als Hausschänzer mit einem Andern eine Tragbahre voll Hobelspäne für die Küche sammelt, dem hobelnden Zuckerhannes zu.
»Na, na, ist eine Kuh fliegend geworden? Machst ja ein ganz verklärtes Gesicht!« sagt der Zuckerhannes neugirrig.
»Der Jost ist begnadiget und der Daniel vom Hotzenwald auch, Beide sind schon beim Obermeister, um ihre Kleider anzuziehen. Gelt, daß hättest Du nicht geglaubt?«
Dem Hans geht ein scharfer Stich durchs Herz, denn ihm ist die Begnadigung vor Kurzem abgeschlagen worden und das Glück der Beiden macht ihn traurig, doch sammelt er sich rasch:
»Dem Jost gönne ichs, er ist schon lange genug da und hat Weib und Kinder, aber der Daniel verdient so wenig Begnadigung, als das Murmelthier. Ich bin doch wahrhaftig unschuldiger als er, habe schier meine halbe Strafzeit gemacht und weßhalb läßt man mich verschmachten? Der Teufel hole die Herren, bin wohl ein Narr, mich da mit Hobeln zu quälen!« seufzt unser Held finster und mißmuthig und läßt den Hobel ruhen.
In fünf Minuten wissen Alle, der Jost und der Daniel seien frei, selbst die Aergsten gönnen es dem Jost, die Besten mißgönnen es dem Zweiten und Allen thut es wehe, nicht selbst begnadiget worden zu sein.
Wie schwer erträgt es der Mensch, daß ein Mitmensch glücklicher wird als er selbst! – In einem Augenblicke verminderten Lärmes dringt Weinen und Schluchzen in die Werkstätte herein.
»Was ist das für ein Geheule?« forscht der Werkmeister.
Der Aufseher geht und kehrt zurück, indem er das Affengesicht vor sich hertreibt und zur Arbeit jagt. Das Affengesicht ächzt und weint kläglich und schneidet eine Jammermiene dazu, daß selbst die traurigsten stillsten Gefangenen sich den Bauch vor Lachen halten müssen, der Aufseher sammt Werkmeister minutenlang kein Wort hervorbringt und nur mit der Hand vergeblich Ruhe gebietet. Was hat es denn gegeben?
Das Affengesicht klagt oft über Rückenwehe und Mattigkeit, hat sich heute zum Doktor gemeldet und ist von diesem wider Erwarten nicht ins Krankenzimmer gesprochen worden.
»Was liegt daran, ob ein Zuchthäusler abfährt? So wenig als wenn draußen ein Dutzend Proletarier, welche von vornherein des Verbrechens der Armuth bezüchtiget werden, zu Grunde geht. Gelt, das ganze Jahr geht der Doktor keine dreimal in den Sälen herum, um sich vom Gesundheitszustande von Unser Einem zu erkundigen? Gelt, die Seegrasspinner können feinen Staub schlucken sammt den Hechlern und Andern und kommen schlecht weg, wenn sie dem Doktor zumuthen, wöchentlich in den heißesten Monden für ein Bad zu sorgen? ... Gelt, der vorige Dreher war ein starker Mann, ist ein halbes Jahr brustkrank gewesen und an der Drehbank geblieben, bis er endlich ins Krankenzimmer kam und am 9. Tage starb? ... Gelt, wenn Einer schwindsüchtig wird, trägt der Doktor erst darauf an, daß er auf Genesung entlassen werde, wenn er am Abschnappen ist? Er schnappt alsdann doch in der Freiheit ab! ... Sauf Zuckerwasser und Thee, wenn Du dumm genug bist, Dich krank zu melden! ... Ich hätte dem Doktor die Guttere längst an den Schädel geworfen, aber Du bist ein feiges Thier und kannst nur heulen, Affengesicht!« sagt der Exfourier zu dem jammernden Kameraden.
»Oh, der alte Doktor war heute da ... Der ist ein Filz und thut, als ob er die Kost und Medizinen für uns bezahlen müsse! ... Der junge hat mir Etwas verschrieben und versprochen, mich hinauf zu nehmen, wenns nicht besser würde, der alte Knicker hat die Medizin nicht repetirt, sondern Bärenzuckerwasser verordnet und mich herabgejagt! ... Auf der Treppe sah ich den Jost und den Daniel, habe sie kaum mehr gekannt in ihrer neuen Tracht und haben mich nicht angeschaut! ... Ich armer Teufel muß im Zuchthause sterben und was habe ich gethan? ... Ich möchte gerade da umfallen und hin sein, ganz hin!« wimmert das Affengesicht und heult von Neuem auf.
»Wenn Ihr Euer Maul nicht haltet, geht Ihr mit mir auf die Verwaltung!« droht der Aufseher.
»Wer? Ich? Warum?« trotzt der Exfourier und erbleicht vor Zorn.
»Nein, nicht Ihr, sondern der Heuler dort!« erklärt Jener.
Das Affengesicht macht sich eilig an seine Arbeit und wimmert schwere Flüche und Verwünschungen leise vor sich hin.
»Wir sind halt im Zuchthause!« murmelt der Duckmäuser wehmüthig.
»Man erfährt und erlebt das schändlichste Unrecht und soll dadurch vor dem Recht Achtung kriegen, komische Leute das!« denkt der Zuckerhannes.
Während der Werkmeister mit einem widerspenstigen Burschen schilt, ruft die Hofwache vom Gitterfenster ins Gewölbe herab:
»Zuckerhannes, zieht Euch an und kommt!«
»Aha, jetzt gibts Arrest, das Hasenmaul hat sich gerührt!« prophezeit der Bläsi.
»Die Sache wird nicht arg werden!« tröstet der Duckmäuser, der von der Hobelbank unter dem Vorwande, eine Säge zu holen, herüber gesprungen ist.
»Meinethalben, im schwarzen Loch kann ich schlafen und brauche nicht zu arbeiten!« murmelt der Gerufene und eilt fort.
Ein grauer, trostloser Winterhimmel schaut in den Gefängnißhof herab, ein naßkalter Wind streicht von den Bergen herüber und über die Gefängnißmauern herein tönt dumpfes Trommeln.
Trübes, unfreundliches Wetter lieben die Gefangenen, weil das heitere sie herber an ihre Entbehrungen und an die Genüsse der Freien erinnert. Unstreitig ist die Aussicht, einen schönen Frühlingstag in einem schwarzen Loche zubringen zu müssen, herber als die, welche unser Held gegenwärtig vor sich hat.
Gleichmüthig, gähnend folgt er dem Aufseher, der ihn richtig zum Vorstande führt.
Der Vorfall mit dem Hasenmaul ist nicht minder richtig rapportirt, aber er zieht diesmal wider Erwarten nur einen kleinen Verweis nach sich, dann erfährt der Zuckerhannes Etwas, was ihn im ersten Augenblicke entzückt, im zweiten zu Boden schlägt.
Drüben im Schwarzwalde ist die alte Bibiane, Brigittens, seiner Mutter Base vor einiger Zeit gestorben und hat ihm unerwartet mehrere hundert Gulden vermacht.
»Der Gang zum Fesenmichel war voreilig!« denkt der vor Freude zitternde Erbe. Aber die Kosten der Untersuchung sind bedeutend, das Zuchthaus beherbergt Vermögliche nur gegen Vergütung von jährlich 80 fl., der Zuckerhannes ist zu einer hübschen Reihe von Jahren verurtheilt, hat bisher nichts bezahlen können und jetzt werden ihm so viele Abzüge gemacht, daß ihm etwa so viel von der Erbschaft bleibt als er vorher besessen, nämlich Nichts!
»Die Base hats gut gemeint und dumm angefangen, für mich gibts kein Glück auf der Welt!« stammelt der Arme und weiß vor betäubendem Schrecken kaum, was er spricht.
Ohne zu wissen wie kehrt er in den Arbeitssaal und zu seiner Hobelbank zurück, die Kameraden wundern sich über sein zerstörtes Aussehen, der Duckmäuser sucht einen Vorwand an den Haaren herbeizuziehen, um seinen Platz verlassen zu können, doch findet er keine Zeit mehr dazu.
Vergeblich redet der Bläsi mit seinem Nebenmanne, dieser gibt keine Antwort, fährt gedankenlos mit dem Hobel hin und her und zuweilen fällt eine große Thräne auf den Fügebock.
»Wenn mich nur der Teufel nähme, gleich auf der Stelle und die ganze Welt dazu!« seufzt er endlich aus tiefstem Herzensgrunde und schleudert den Hobel ingrimmig zu Boden.
»Bst, bst!« warnt der Aufseher.
»Wir bekommen Visite!« murmelt der Bläsi, bückt sich und gibt dem Zuckerhannes den weggeworfenen Hobel wieder in die Hand.
Sobald die Nähe eines Beamten angekündigt wird oder ein solcher in den Arbeitssaal tritt, verdoppeln die Sträflinge im Nu ihren Arbeitseifer und räumen dem Schweigsysteme die Oberherrschaft ein.
Die Zeit, während welcher gesprochen werden darf, ist bestimmt festgesetzt, auf eine strenge Durchführung des sogenannten Schweigsystems verzichtet die Hausordnung und bezeugt schon dadurch, daß sie von einsichtsvollen und erfahrenen Fachmännern entworfen wurde.
Während der Arbeit soll jedenfalls nichts Unnöthiges gesprochen werden, aber wenn man dieses verhindern wollte, müßte man zunächst den Betrieb aller Gewerbe aufstecken, welche Lärm verursachen und vielen Raum erheischen, ferner die Zahl der Aufseher mindestens verzehnfachen und auf wortkarge, herz- und gemüthlose Dienstmaschinen Rücksicht nehmen, endlich jedem Sträfling eine Larve aufsetzen, denselben an seinem Platze festbinden und ihm einen Knebel in den Mund stecken, zuletzt die Anzahl der Arreste verdoppeln, einen eigenen Schreiber für die Führung des Strafbuches besolden, einen kleinen Nero zum Vorstande machen und gewärtigen, daß wenig oder schlecht gearbeitet, Vieles verdorben und gelegenheitlich Leib und Leben des Personals der Beamten und Aufseher gefährdet und angegriffen wird.
Ohne derartige Maaßregeln würde das sogenannte Schweigsystem zu theurer Spielerei, wobei der Staat gar nichts und die Gefangenen noch weniger Ersprießliches erzielten.
Verstünde man sich aber zum Versuche strenger Durchführung, dann liefe das Ganze auf eine Menschenquälerei hinaus, welche alle Redensarten von Humanität geschweige von christlicher Liebe albern und hohl erscheinen ließe, sehr viel edle Kräfte und Geld kostete und Namhaftes beitrüge, um das ohnehin gegen Religion und Gesellschaft erbitterte Gemüth des Sträflings vollends zu versteinern, jeglicher Art von Belehrung und Bekehrung unzugänglich zu machen.
Wenn es auf uns ankäme, schrieben wir über das Portal von Singsing und jeder verwandten Anstalt: »Nichts ist so abgeschmackt und verderblich, daß es nicht von irgend einem Gelehrten ausgeheckt werden könnte; Wanderer, stehe still, betrachte dieses in Stein ausgehauene Exempel oder gehe hinein und überzeuge dich, wie sehr die Menschen sich vom Scheine betrügen lassen!« Das Schweigsystem ist das auf dem halben Wege stecken gebliebene System der einsamen Haft, eine Zwitterschöpfung, welche die Nachtheile des Beisammenlebens der Sträflinge nicht beseitiget, höchstens in ihrer Erscheinung ein bischen modificirt und die Vortheile der einsamen Haft nimmermehr zu erreichen vermag.
Es mag wohl aus der Erkenntniß hervorgegangen sein, daß den Uebelständen der gemeinsamen Haft künstliche Klasseneintheilungen nimmermehr abhelfen und daß Zellengefängnisse eine gefährliche Kur seien, wobei der Sträfling leiblich und geistig leicht zu Grunde gehe und nicht zum Freunde Gottes und der menschlichen Gesellschaft, sondern zum Verstockten, Wahnsinnigen und Selbstmörder werde.
Statt mit dem Aufheben des Zusammenlebens der Sträflinge alle Folgen desselben von selbst verschwinden zu machen und statt zu bedenken, daß die einsame Haft ein Problem sei, dessen Durchführung längere Probezeiten und reiche Erfahrungen voraussetze, lassen die Anhänger des Schweigsystems die Sträflinge beisammen, muthen diesen Menschen zu, freiwillig zu Maschinen oder Stockfischen zu werden, sich selbst zu isoliren und weil dies nicht angeht, wird zu Hetzpeitschen gegriffen und im Namen des Rechts und der Humanität der Mensch unter das Vieh herabgewürdiget, ohne Viehisches zu begehen.
Der Vorstand der Schweiganstalt Sankt Jakob bei Sankt Gallen hat mit schweizerischer Biederkeit und edler Selbstverläugnung seine Erfahrungen innerhalb eines Zeitraumes von zehn Jahren der Welt dargelegt, die Unfruchtbarkeit und Mängel des Schweigsystems auch tabellarisch enthüllt; ferner ist der Credit dieses Systems aus guten Gründen stark im Abnehmen, deßhalb mag der Leser auf eine ins Einzelne gehende Critik desselben hier gerne verzichten und leicht begreifen, strenge Aufrechthaltung des Schweigens während der Arbeit sei in den meisten Sälen des Zuchthauses, in welches wir ihn einführten, eine unmögliche Sache.
Der Beamte tritt in einen Webersaal; der ihm entgegenströmende starke Geruch, für dessen Bezeichnung die deutsche Sprache trotz ihrem unerschöpflichen Reichthume uns keinen genügenden Ausdruck darbietet, schlägt ihn nicht zurück und er steht in einem Walde voll astloser, blätterloser, kahler Bäume; Balken und Webstoffe bilden das undurchdringliche Unterholz und schon weil jeder Schritt eine alte Aussicht versperrt und eine neue bietet, muß der Beamte forschend durch die schmalen Gänge des Saales sich hindurchwinden.
Wie ächzen, knarren und lärmen die Webstühle, wie lustig zischen hin und zischen her die Schiffchen der emsigen Weber, wie anmuthig schnurren die Rädlein der Spuler und mitten in diesem Lärm nur Eine Menschenstimme hörbar, nämlich die des Werkmeisters. –
Angesichts der fleischgewordenen Hausordnung schrumpft jede Sträflingsseele für einige Minuten zu ausschließlicher Arbeitskraft zusammen, aber sollte dies länger dauern als der Besuch währt?
Der Werkmeister übersieht stets nur einen Theil des Saales, Weber und Spuler können nicht auf Einem Flecke sitzen bleiben, jeder gebrochene Faden und jeder Ruf nach frischen Spulen setzt sie in Bewegung, der Werkmeister ist auch ein Mensch und muß ein freundlicher, ordentlicher Mann sein, wenn gut und viel gearbeitet werden soll, denn dieses läßt sich durch keine Gewalt erzwingen.
Die Erfahrung lehrt, daß Strenge weit größere Unordnungen hervorruft, als Nachsicht und Güte, und Sträflinge sind im Allgemeinen fügsame, fleißige Leute, wenn man dieselben nur zu behandeln versteht.
Trotzige, gefährliche Bursche gibts in jedem Saale; diese werden am besten in Schach gehalten, wenn der Werkmeister die klügere Mehrzahl für sich gewinnt. Unter 20 bis 40 Sträflingen den ganzen Tag leben und den unerbittlichen Spielen wollen, hat seine vielfachen Bedenken und es ist bald befohlen, aber nicht bald ausgeführt.
Bei Metallarbeitern und in der Hanfreibe übertönt der Lärm jedes laute Gerede und auf der Seilerei würde ein Arbeiter, der mit seinem Radbuben durch Grimaßen sich verständigte, eine seltsame Figur spielen. Die Bahn ist lang, der Meister muß dem Geschäfte nachgehen und steht er vorn, dann plaudern oder flüstern die Radbuben, steht er hinten, dann plaudern die Seiler und ein verständiger Beamter darf wohl zufrieden sein, wenn nur keine unnützen, verderblichen Gespräche geduldet werden.
Und bei den Holzhackern! Ein Paar, welches Eine schwere Säge handhabt, deren Krächzen im Bunde mit dem Schlag der Äxte ein leises Reden selbst für den nahestehenden Aufseher unhörbar macht, sollte schweigen vom Tagesanbruch bis zur sinkenden Nacht? Der leiblichen Anstrengung und der aufgezwungenen Hausordnung willen noch moralischen Zwang beifügen? Und wozu? Fleißiges Arbeiten beseitigt viel nutzloses Gerede von selbst und Nothwendiges muß geredet werden.
Lauter donnern die schweren Küferhämmer gegen die hohlen Fässer, vielstimmiger ächzen die Hobel, munterer schwirrt die Drehbank, eifriger zischt der Schleifstein, rascher eilen die Sträflinge mit ihren Aufträgen hin und her und wenn Einer einen nöthigen Gang verschieben kann, verschiebt er denselben gewiß, bis der Beamte den Rücken kehrt.
Jetzt steht dieser beim Zuckerhannes und sucht den niedergeschlagenen Burschen zu trösten, indem er versichert, Alles für baldige Begnadigung desselben thun zu wollen, so daß ihm im günstigen Falle immer noch Erklekliches von der Erbschaft übrig bliebe.
Der Angeredete seufzt tief auf und weint:
»Unser Herrgott wird alles zum Besten lenken, ich für meinen Theil glaube an kein Glück mehr!«
»Da glaubt Ihr zuviel, bleibt brav und fleißig, dann wird noch Alles gut werden!« tröstet der Beamte und wendet sich zu einem Andern.
Hannes berichtet dem Bläsi, was der Beamte heute so freundliches geredet, der nahestehende Räuber hört zu und sagt finster:
»Hans, traue den »Großköpfen« nicht, s'ist Einer so schlecht wie der Andere und der dort Einer der Schlimmsten, sonst hätte er sich nicht als Oberschinder anstellen lassen! ... In seinen Beutel wird er dein Geld gesteckt haben, glaubs, ich kenne mich aus!«
»Kannst Recht haben, wer weiß? Unsereiner versteht eben nichts von all den lumpigen Gesetzen und wird doch bestraft, wenn er über das einfältigste hinausstolpert! ... S'ist himmelschreiend, wie man mit armen Leuten umgeht! ... Wäre nur der Spaniol da oder noch besser die ›große Zukunft!‹
»B'st, er guckt!« flüstert Einer vom Ofen herüber.
Der Beamte steht beim Duckmäuser und lobt die Arbeiten desselben.
Will man talentvolle Handwerker, wahre mechanische Genies finden, so muß man in Zuchthäusern nachsuchen, in welches wenige von Natur beschränkte Menschen kommen, desto häufiger solche, die bei besserer Erziehung und unter günstigeren Lebensverhältnissen ihrem Vaterlande zur Ehre und Zierde gereichen würden. Auch der Duckmäuser ist im Zuchthause zu einem Sesselmacher, Kunstschreiner, Dreher und Bildschnitzer geworden, der es in all diesen Dingen mit dem besten Meister einer Residenz aufzunehmen im Stande wäre. Das Arbeiten ist ihm Zerstreuung, Erholung, die wohlverdienten Lobsprüche der Beamten und Werkmeister, die Weihrauchwolken der Kameraden nimmt er scheinbar gleichgültig hin, aber sie gewähren ihm einen Schimmer von Glück, denn er ist ein gefallener Engel, die Natur hat ihn mit all ihren Gaben ausgestattet, widrige Schicksale trieben ihn in verkehrte Bahnen, der Hochmuth hat ihn gestürzt und ein stolzes, ehrgeiziges Herz schlägt noch immer und zuckt schmerzlich unter dem entehrenden Sträflingskittel.
Während der Beamte vom Duckmäuser weggeht, schreit der einäugige Stoffel ins Gewölbe herab:
»Katholiken! ... Katholiken! ... Unterricht!« und alle katholischen Sträflinge rüsten, entfernen sich und eilen der Kirche oder vielmehr dem schmucklosen Betsaale zu.
Die vordern Stühle sind bereits von den Frommen der Zuchthauswelt, nämlich von den rückfälligen Dieben in Beschlag genommen, die übrigen füllen sich rasch, manche Bekannte, welche sonst niemals zusammenkommen, finden sich hier zusammen und Gelegenheit, ein vertrautes Wörtlein zu reden.
So sitzt diesmal der Zuckerhannes neben dem Indianer, der wegen Tödtung schwer verurtheilt und dadurch schwermüthig geworden ist, denn in ihm steckt ein ursprünglich edler Kern, er fühlt, Einen mit den schlechtesten Subjekten zusammenwerfen, heiße so viel, als das bessere Ich desselben zum Selbstmorde verdammen. Weit entfernt, das ihm gewordene Urtheil gerecht zu finden, hat der Vollzug ihn zum heißen Feinde der Gesellschaft und zu einem heißen Anhänger der Ansichten des Spaniolen gemacht.
Er unterhält sich mit Hannes vom Spaniolen, behauptet, in der Noth sei alles erlaubt, Todschlag und Betrug, der Spaniol sei in schwerer Geldnoth gewesen, der Betrug, welchen er am Zuckerhannes beging, lediglich ein Akt der Selbsthülfe und Nothwehr und schließt:
»Er hat den Moses anzapfen wollen, aber dieser war ihm zu pfiffig; mit dem Murmelthier war gar nichts anzufangen, weil er Gedächtniß und Verstand längst verschlafen hat, Martin war vermöglich und freigebig, allein ein minderjähriger Schlosserlehrling, der eben nur Taschengeld bekam, wir Andern besaßen Alle nichts und so mußte er nothgedrungen dich daran kriegen!«
»Ich verzeihe es ihm doch nicht. Ein sauerverdienter Kreuzer ist Jedem lieb und er hätte sich mit Wenigerem begnügen können. Freilich hat mir der Staat erst heute zwanzig mal mehr gestohlen und – «
»Ruhig!« brummt der Bierbaß eines Aufsehers.
Aus einem Bretterverschlage, welcher eine Sacristei vorstellen soll, tritt der Geistliche im Chorrocke heraus zum Altare, alles Gemurmel und Geflüster verstummt.
Er verkündiget zunächst, die österliche Zeit sei nahe, er wolle am nächsten Samstage mit dem Beichthören beginnen und habe vom Erzbischofe besondere Ermächtigung, auch die schwersten Sünden zu vergeben, ganz natürlich aber nur unter der Bedingung aufrichtiger Buße und Besserung des Sünders.
Die meisten Gefangenen hören solche Botschaft sehr gleichgültig an, manche Gesichter verfinstern sich, über mehr als eines fliegt ein Zug bittern Hohnes, im Hintergrunde des Saales setzen sich einige Mundwerke in leise Bewegung.
»Ich glaube gar, die Schwarzröcke halten uns Alle für schlechter als andere Leute!« murmelt der Bläsi und schaut ganz verwundert vor sich hin.
»Hast gut salbadern da vornen mit deinen rothen Bäcklein und dem feisten Wampen! ... Kannst auf Erden fressen und saufen, was Dir beliebt und hintennach kommt der ewiglange Himmel!« spottet der Exfourier.
»Wär' doch ein großer Narr, wenn ich dir Dinge sagen sollte, die ich vor Amt verschwieg!« zischt ein Falschmünzer.
»Der Bischof muß ein rechter Aristokrater sein! ... Wir schwere Sünder? Ei, so hole dich doch Dieser und Jener!« brummt der Mordbrenner.
»Ich lasse das Beichten bleiben und Einige in unserm Saale mit mir, willst du mithalten?« fragt der Indianer den Zuckerhannes.
»Nein, ich beichte und communizire!« erwiedert dieser und flüstert dem Nachbar ins Ohr, warum, und –
»Seid doch ruhig dort hinten!« bittet der Geistliche.
»Ruhig, ich sag' es zum letztenmal!« donnert der Aufseher.
»Herrgott, wenn ich wieder eine Kirche betrete, sobald ich von diesen Leuteschindern weg bin, dann soll mich – !« murmelt ein kleiner Knirps und wirft den Kautabak unwillig aus der rechten in die linke Backentasche.
Der Geistliche will heute eine kleine Prüfung anstellen, um sich zu überzeugen, ob die gute Saat, die er treu und emsig gesäet, doch ein bischen aufgegangen sei. Er hofft wenig, denn die jüngst Angekommenen wissen gemeiniglich fast nichts von Religion, die Andern besitzen nur wenige Bücher; Gelegenheit und Zeit mangeln, um auswendig zu lernen oder nachzudenken und wie Mancher schläft ein in der schwülen Luft des überfüllten Betsaales, wie mancher schweift mit seinen Gedanken außerhalb der Gefängnißmauern herum, wie mancher liest während des Unterrichtes ein wildfremdes Buch oder paßt nur auf, um den Vortrag entstellen, verspotten und critisiren zu können! –
Zuerst fragt er jetzt nach den 10 Geboten Gottes. Der erste Gefangene bleibt beim fünften stecken, der Zweite findet das achte nicht, der Dritte verwechselt Alle, endlich sagt der Vierte sie ordentlich her und fügt auch kurze befriedigende Erklärungen bei.
Ein lautes Aufschnarchen des Murmeltieres erregt arges Gelächter und nach Herstellung der Ruhe fragt der Pfarrer nach den Kirchengeboten.
Diese sind den zwei Ersten, welche er fragt gänzlich, drei Andern nur verworren bekannt, zuletzt sagt wiederum derselbe Sträfling, welcher bei den 10 Geboten ausgeholfen, auch die 5 Kirchengebote geläufig her und Andere müssen dieselben wiederholen.
Dieser unterrichtete Mensch ist ein eisgrauer Gewohnheitsdieb, der all sein Wissen einem vieljährigen Zuchthausleben verdankt. Er hat sich stets als stiller, eingezogener Sträfling und fleißiger Arbeiter bewährt, eine Klage wird selten innerhalb der Anstalt gegen ihn laut, doch sobald er in die Freiheit hinaustritt, um auf eigenen Füßen zu stehen, thut er, was Viele seiner ihm ganz ähnlichen Kameraden ebenfalls thun – er stiehlt eine Kleinigkeit und kehrt ruhig, manchmal freudig in seine Versorgungsanstalt, nämlich ins Zuchthaus zurück.
In dieser Thatsache liegt eine furchtbare Anklage gegen unsere gesellschaftlichen Zustände. Je ärmer die Kirche und je geringer die Zahl der Klöster wurde, desto mehr füllten sich Kasernen, Strafanstalten und Spitäler. – Was die Liebe nicht mehr thut, weiß der Haß zu erzwingen! –
Der Exfourier soll die 7 Todsünden nennen, die Nachbarn wecken ihn, er hatte sich gerade in Walter Scotts Ivanhoe vertieft, schaut etwas verdutzt empor, alle Augen richten sich auf ihn, denn er ist noch niemals vom Pfarrer examinirt worden und hat geschworen, demselben auch niemals eine ordentliche Antwort zu geben, falls er ihn frage.
In der That antwortet er mit unverschämter Naivetät: er für seine Person wisse nichts von Todsünden und habe den Katechismus über den Kriegsartikeln ganz vergessen. Uebrigens meine er, man sollte einen Mann, welcher den gebildeten Ständen angehöre, nicht gleich einem Schuljungen examiniren. Auch stände nichts davon in der Hausordnung.
Der gute Geistliche will hier keinen Lärm anfangen, der Exfourier war klug genug, so höflich und artig zu reden, daß der Aufseher nichts zu sagen weiß, der Zuckerhannes soll die sieben Todsünden nennen.
Er bringt stotternd nur vier zusammen, der Mordbrenner antwortet durch ein unverständliches Brummen und tiefes Grunzen, was Viele wiederum erheitert, der Indianer kennt vielleicht alle 7 Todsünden und sagt dieselben absichtlich nicht in der rechten Ordnung her, der Kilian ist frech genug, um laut zu sagen, es gebe nur Eine Todsünde, nämlich das Erwischtwerden! – Schallendes Gelächter, ungeheure Heiterkeit, vielstimmiges Geflüster, denn Viele haben die Rede nicht verstanden oder gehört, alle wollen wissen, weßhalb gelacht werde und nachträglich lachen, mit Mühe wird die Stille wiederum hergestellt und Kilian erhält zunächst eine ernste Strafpredigt. Der Duckmäuser, welcher einen tüchtigen Schulsack in die Anstalt brachte, nennt endlich alle Todsünden und während der Stoffel die verschiedenen Theile der Beicht aufsagt, läutet das bekannte Glöcklein Mittag, der Geistliche tritt in den Verschlag zurück, zieht den Chorrock aus und entfernt sich traurig und wehmutsvoll.
Gewehre fallen klirrend zu Boden, eisenbeschlagene Thüren rasseln auf, die Meister stehen auf ihren Posten, die Evangelischen und Juden sind bereits von der Arbeit abgeführt, von den Katholiken entfernt sich Einer nach dem Andern aus dem Betsaale, um seinen Speisesaal aufzusuchen.
Selten geht ein Rückfälliger, ohne einen tiefen Knix zu machen, sich mit Weihwasser zu besprengen und dreifach zu bekreuzigen. Die Meisten dieser Leute zweifeln und grübeln wenig über religiöse Wahrheiten, spotten niemals über Gebräuche oder Diener der Kirche, fromme Gesänge und Litaneien sind ihre Lust, ihr religiöser Glaube mag oft ein arg verkehrter, noch häufiger ein todter Buchstabenglaube sein, doch seltener ein erheuchelter. Hätte Luther mit seiner Behauptung, daß der Glaube allein selig mache, Recht, dann dürften sich unsere grauen Veteranen der Greiferkunde auf ein nicht ganz übles Loos im Jenseits gefaßt machen, hätte gar Amsdorf mit seinem Paradoxon Recht, gute Werke seien der Seligkeit schädlich, dann würde sich der Spruch: die Letzten werden die Ersten sein, im Himmel vor Allem an den Bewohnern unserer Zuchthäuser erfüllen! –
In jedem Speisesaal verworrenes Summen und allgemeines Gemurmel, Klirren der Löffel, Messer und Schüsseln, jeder Aufseher ist gerade mit dem Austheilen vortrefflichen Brodes fertig geworden, bis das Wort: »Suppe!« – allgemeines Aufstehen und allgemeine Stille hervorzaubert.
Im bekannten Saale betet diesen Mittag der Zuckerhannes nicht, die Lust zum Beten und Essen ist ihm vergangen, der Duckmäuser spricht an seiner Stelle recht deutlich, kräftig und andächtig das Gebet des Herrn, dann fliegen die Aufwärter mit den Suppenschüsseln herbei, der Speisezettel lautet heute vortrefflich, deßhalb herrscht eine ziemlich gleichmüthige und oft heitere Stimmung unter den Gefangenen.
»Reissuppe – Kartoffelschnitze – Rindfleisch!«
Morgen wirds lauten:
»Wassersuppe – saure Bohnen – Ende!« und mehr als ein alter oder junger Gefangener wird sich mit der Wassersuppe und trockenem Brode begnügen, dagegen werden die Vielfraße wiederum einen Freudentag haben. Alte Häuser wissen von Manchem zu erzählen, der sich im Zuchthause zu Tode gegessen, Mancher hat dem Affengesichte schon einen ähnlichen Tod prophezeit, aber dieser läßt sich dadurch nicht rühren, bettelt und erhandelt die Schüsseln Anderer zu seiner Portion, manche schieben ihm um des Spasses willen ihre Ueberreste zu, er ißt Alles, was er bekommt und hat der Heißhunger den Straußenmagen verlassen, dann setzt die Eitelkeit und Ruhmsucht das Ihrige oben drauf.
Doch bereits beginnt die Rache der Natur, das Affengesicht muß heute fasten, denn der Magen mag nicht mehr gut verdauen und an seiner Stelle entfalten der Mordbrenner und der Kilian ihre Meisterschaft im Ueberessen.
Ersterer meint, es sei ihm Eins, wenn er auch zu Grunde gehe und der Tod eines Vielessers jedenfalls dem Hungertode weit vorzuziehen, letzterer versichert, er habe in seinem ganzen Leben noch niemals genug gegessen und wenn er auch keinen Bissen mehr hinabbringe, sei er doch noch immer hungrig.
In allen Sälen wird der Heldenmuth, womit der Exfourier dem Pfarrer antwortete und der Witz, welchen der Kilian zum Besten gegeben, zum Anknüpfungspunkte, die Religion zum Angelpunkte der Unterhaltung.
Der Obermeister holt den Kilian vom Essen hinweg in das wohlverdiente »schwarze Loch« ab, dafür wird das religiöse Gespräch im Saale desselben und besonders auch am Tische des Zuckerhannes um so lebhafter.
Wir werden uns hüten, dem Papiere anzuvertrauen, was wir mit eigenen Ohren über die tiefsten Geheimnisse unserer Religion, die h. Sakramente der Buße und des Altars, über den Erlöser und dessen jungfräuliche Mutter, über alle Heiligen und Diener der Kirche aus dem Munde des Exfouriers und anderer Halbgebildeten oft genug anhören mußten und möchten nur dreierlei jedem Freunde Gottes, der Regierungen und des Volks ans Herz legen, nämlich:
Erstens liegt der Unglaube von vornherein im falschen Interesse der Verbrecher, weil der Glaube ihr Thun am härtesten verdammt und dadurch ihre tiefgewurzelte Selbstsucht am schwersten beleidiget. Weil sie sich selbst nicht kennen, Alles mit dem Auge der Selbstsucht beschauen, das die Macht des Glaubens in der Wirklichkeit nirgens bewährt findet und Alles mit dem Ohre der Selbstsucht anhören, das ob dem Weltlärm des Eigennutzes und Hasses die Stimme der göttlichen Liebe nicht mehr vernimmt, reden sie sich gegenseitig in Zweifel und Unglauben und Feindseligkeit gegen Gott und Welt hinein.
Hierin liegt kein besonderer Tadel gegen Gefangene, im Gegentheil haben dieselben mehr Entschuldigungen für ihren Unglauben als Andere.
Es sind häufig verwahrloste, ungebildete Menschen und haben Ursache, das Loos vieler Mitmenschen zu beneiden, sind nicht im Stande, im heutigen Staatswesen viel Gerechtigkeit und christliche Liebe zu entdecken, wohl aber viel brutale Gewalt und herrische Willkür, welche sich vor Allem nur gegen die Armen kehrt und für deren Opfer sie sich halten. Endlich glauben die Verbrecher recht fest, daß ein Reicher sehr bequem alle Gesetze beobachten und sehr schlecht innerhalb der gesetzlichen Schranken zu leben vermöge, überall höfliche Behandlung, Nachsicht, Milde und Schutz auch für strafbares Thun finde und wissen zudem, daß auch jeder Arme ein sehr schlechter und verworfener Mensch sein könne, ohne mit dem peinlichen Richter zu thun zu bekommen.
Sie sehen keinen Wald vor lauter Bäumen und kein Christenthum vor lauter vermeintlichen und wirklichen Heiden, betrachten die Geistlichen als gutbesoldete Schildträger der Gewaltigen und Reichen und kümmern sich wenig um deren Predigten.
»Wäre der Himmel so schön und die Hölle so heiß und all das Pfaffengeschwätz nicht Lug und Trug, vor dem höchstens alte Weiber Angst bekommen, dann würden die Gewaltigen, die Reichen und nicht nur ein Häuflein Geistliche, die eben von Natur gute Männer sein mögen, sondern Alle ihr schlechtes Leben aufstecken und die Armen, Wittwen und Waisen nicht verachten, verfolgen und unterdrücken, sondern denselben helfen, wo und wie sie können, um nicht ewig verdammt zu werden! ... Christus war sicher ein guter Herr und großer Freund der Armen und Unterdrückten, aber wenn er heute käme, würde ihn die Polizei packen, der nächste beste Amtmann ins Zuchthaus bringen und wäre Er ein Gott, dann könnte Er solche Lumpenwirthschaft und solches Elend, wie es jetzt draußen ist, unmöglich dulden! ... Die Religion der Liebe und große Armeen, Vergebung der Sünden und Todschießen und Hängen, das schöne Beisammenleben der ersten Christen und die Hungerseuchen in Irland und Schlesien, wie reimet Ihr dieses zusammen? Die Armen haben die Hölle auf Erden, die Andern machen sich dieselbe zum Himmel, fressen und saufen und plagen die Mitmenschen zur Kurzweil, ein Narr, wer da noch an einen himmlischen Vater Aller glaubt! ... Gibt es Einen, dann kommen wir in den Himmel, jedenfalls vor den Andern, und würde jede Kleinigkeit in die Hölle führen, nun, dann können wirs nicht anders machen, die »Großköpfe« werden Gesellschaft leisten und wo es so Viele aushalten, muß es lustiger und unterhaltender zugehen als in einem leeren Himmel, wo sie sich mit ihrem Alleluja heiser schreien und vielleicht nicht einmal Grammisches Bier und Portoriko ohne Rippen dazu bekommen! ... Vor alten Zeiten, als die Leute noch stockdumm und pfaffenblind waren, mag man Etwas auf leere fromme Redensarten und Gaukeleien gegeben haben, die Gescheidten thatens gewiß auch damals nicht und heuchelten Glauben aus Furcht vor Scheiterhaufen und der Inquisition, aber heute ist's anders! ... Geht in die Kaserne und schaut, wie viele Betbrüder drinnen sind! ... Kommt so ein hölzerner Rekrut vom Hotzenwald oder da oben von den Bergen, wo sie den Mond noch mit Stangen herabschlagen wollen, der wird oft gescheidt, bevor er die Honneurs machen kann und in die Stadt hinaus darf!«
So hat der Exfourier hundertmal gesagt und sagt es heute noch. Der Duckmäuser besitzt Rednergabe und andere Ansichten, aber er fürchtet die Grobheiten, Spöttereien und Verdächtigungen des Exfouriers, die Andern geben diesem Recht und der Mordbrenner meint heute entzückt:
» Der kanns Einem klar machen! ... Ja, so ists bei Gott! ... Der Exfourier sollte Zuchthauspfarrer werden, dann schliefe ich nie in der Kirche ein!«
An diese unbescheidene während des bescheidenen Mittagsmahles schon oft und heute wiederum preisgegebene Rede knüpft sich etwas Weiteres.
Zweitens nämlich ist in unserer Zeit der Auflösung aller Stände der Gesellschaft und des bis in die untersten Schichten des Volkes eingedrungenen Strebens nach allgemeiner Bildung die Zahl jener Menschen sehr groß, welche ihre Bildung aus Zeitungen, Leihbibliotheken und Schriften der verschiedenartigsten Tendenzen schöpfen müssen, weil ihnen Zeit und Gelegenheit für gründliche Ausbildung mangelt. Aus dem seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts auch in Deutschland überhand nehmenden Mangel an Christenthum in Staat, Leben, Schulen und Büchern erklärt es sich, daß die Zahl der oberflächlich oder mangelhaft Gebildeten so ziemlich derjenigen, der entschiedenen Gegner des positiven Christenthums entspreche. Das an sich gewiß löbliche Streben nach nützlicher Unterhaltung und allgemeiner Bildung hat zunächst in Folge der sozialen und literarischen Verhältnisse unseres Jahrhunderts zu einer heillosen Verwirrung aller Begriffe im Gebiete des Staates, der Wissenschaft, Kunst geführt und die Gleichgültigkeit gegen positive Religion hat sich selbst bei ursprünglich edeln, geschweige bei gemeinen und verkommenen Naturen zur bittern Feindschaft gegen die Kirche und gegen alle positive Religion überhaupt gesteigert.
Unsere genialsten Schriftsteller haben Vorurtheile und Irrthümer in religiösen Dingen unabsichtlich und absichtlich in Menge ausgestreut und die edelsten Gefühle des menschlichen Herzens besonders gegen den Katholicismus in Aufruhr gebracht, eine unübersehbare Schaar untergeordneter Geister hat die Ansichten und Meinungen unserer großen Dichter, Philosophen und Historiker popularisirt und die Unterhaltungsliteratur vor Allem dazu benutzt, das moderne Heidenthum über das positive Christenthum, den natürlichen Menschen über den Christenmenschen Siege feiern zu lassen.
Das gegenwärtig lebende Geschlecht hat von seinen Vätern durchgängig eine sehr elende religiöse Erziehung ererbt, die der positiven Religion gleichgültig, gehässig oder auch todesfeindlich gegenüber stehende Literatur erfreut sich bis zur Stunde der entschiedensten Oberherrschaft, das Alltagsleben predigt in Einem fort durch zahlreiche Thatsachen überwiegend den Unglauben, weil diese Thatsachen den Lehren und Vorschriften des Christenthums mehr oder minder herb widersprechen, endlich liegt der Unglaube offenbar im Interesse der Selbstsucht jedes Einzelnen und wenn gründlich gelehrte Männer oft wie Kinder reden, sobald von der katholischen Kirche die Sprache ist, so darf man sich nicht wundern, daß die Zahl der Halbgebildeten und Halbgelehrten, welche dem Katholizismus fremd, lau, mißtrauisch und feindselig gegenüber stehen erstaunlich groß und fortwährend im Zunehmen begriffen bleibt.
Diese Halbgelehrten und Halbgebildeten leben fortwährend in und mit dem Volke, sind die eigentlichen Apostel aller Irrtümer und Lügen der Zeit und was ihnen an umfassender Bildung und gründlicher Gelehrsamkeit abgeht, ersetzen sie durch absprechendes, brutales Auftreten, volkstümlichen Witz und schonungslosen Spott, durch den Fanatismus ihres Unglaubens.
Es ist erstaunlich, wie aufgeklärt Schustersjungen und Schneidergesellen heutzutage in den schwierigsten politischen und sozialen Fragen sich geberden, wie tief einfache Handwerker in die Geheimnisse der europäischen Kabinette eingeweiht zu sein vermeinen und wie bündig an jedem Biertische über den Unwerth der positiven Religion, das Absterben der katholischen Kirche und deren Bund mit der weltlichen Gewalt geredet wird.
Wer das Volk genau kennt und tagtäglich in Berührung mit den verschiedenartigsten Menschen tritt, der weiß am besten, wie gewaltig der Geist des Widerspruchs und der Empörung geworden und wie scheinbar er gebändiget ist und wer nicht sanguinisch genug sein kann, aus leisen Anfängen zur Besserung rasche Fortschritte derselben herzuleiten oder gar zu wähnen, es ließe sich in einigen Jährlein gut machen, was mehrere Menschenalter sündigten, der wird auf eine aufrichtige Rückkehr des jetzt lebenden Geschlechtes zur positiven Religion im Ganzen verzichten, in der Kraftentfaltung der katholischen Kirche und vor Allem in einer christlichen Jugenderziehung die einzige Rettung vor den einfachen Consequenzen herrschender Ansichten und Grundsätze, nämlich vor einer sozialen Revolution und der schauderhaften »großen Zukunft« des Spaniolen erblicken.
Bettelsack und Elend bleiben die Propheten und Werboffiziere des Communismus, die Halbgelehrten und Halbgebildeten die Apostel des Unglaubens, welche mindestens von den Männern des Proletariats am liebsten gehört werden.
Die Welt ist ein großes Zuchthaus und wie es hier zugeht, geht es vielfach in kleinen Zuchthäusern zu. In diesen wird wenig Schlimmes von Zeitungen und verderblichen Büchern gestiftet, weil solche nicht zu haben sind, eine strenge Hausordnung wird möglichst streng gehandhabt, weltliche Lehrer suchen rohsinnliche Naturen für höhere und edlere als rohsinnliche Genüsse empfänglich zu machen, Geistliche offenbaren die Weltanschauung des Christenthums, ein entbehrungsreiches, freudloses, hartes Leben fordert jeden Sträfling auf, in der Religion Trost zu suchen und durch dieselbe den verlornen sittlichen Halt wiederum zu erringen – dennoch ist von wahrer Besserung in Sträflingssälen wenig oder nichts zu entdecken, Hopfen und Malz sind an diesen Felsenherzen und Rohrmenschen verloren, so lange sie beisammen bleiben und bei den Bejahrtern gemeiniglich für immer.
Einen Grund dafür finden wir auch in dem Umstande, daß Halbgelehrte und Halbgebildete in jedem Sträflingssaale sich finden und ihre Kameraden im Grunde mehr beherrschen, als sämtliche Vorgesetzten zusammengenommen.
Allenthalben herrscht der Gebildetere über den Unwissenden und Rohen und wenn der Sträfling von vornherein geneigt ist, den besten Gefängnißgeistlichen mißtrauisch zu betrachten, so glaubt er dagegen von Herzen gern einem Leidensgefährten.
Wie mag ein Geistlicher Vieles ausrichten, dessen Person verdächtigt und verläumdet, dessen Lehre verdreht, verachtet und verspottet wird und mit welchem ein Sträfling selten ein vertrautes Wort reden kann, ohne sogleich verspottet, verhöhnt und verdächtiget zu werden? Was der Geistliche bei diesem oder jenem in einer Stunde gut macht, verdirbt der nächste, beste Fanatiker des Unglaubens in fünf Minuten oder noch rascher durch einen derben Witz.
Wo bleiben denn die Berichte der Geistlichen in den Schriften jener gloriosen Gefängnißkundigen, welche die gemeinsame Haft vertheidigen und Großartiges von der Besserung ihrer Pflegbefohlenen glauben machen wollen? –
Halbgelehrte Fanatiker des Unglaubens üben mächtigen Einfluß auf die Armen außerhalb der Gefängnißmauern aus, sie beherrschen auch als Sträflinge die Ansichten und das Benehmen ihrer Leidensgefährten und sind eigentliche Verderber der Besserungsfähigen unter denselben wie des gesammten Proletariates.
Es ist bekannt, welche Rollen ehemalige Sträflinge gelegenheitlich bei Revolutionen spielen und seit 1848 in Frankreich übernahmen, es ist auch begreiflich, weßhalb religionslose Proletarier und ungebesserte Entlassene den wahnwitzigsten Träumern des Sozialismus in die Arme stürzen und bei der wachsenden Anfüllung und Ueberfüllung aller Strafanstalten möchte einsame Haft für die verderbtesten, so wie für halbgebildete Verbrecher eine Maßregel politischer Klugheit sein, wenn auch diese Leute keine unsterbliche Seele besäßen und nicht die Bestimmung hätten, Glieder am Leibe Christi zu werden.
Bessern sie sich nicht in der Zelle, so verschlechtern sie doch keine Kameraden und machen Strafhäuser nicht zu Kasernen der Revolution.
Drittens endlich ist das enge Beisammenleben von Sträflingen verschiedener Confessionen für die auf den Grundlagen der positiven Religion allein mögliche Besserung nichts weniger als vortheilhaft. Der Protestant hat am Papste, an der Verehrung der Jungfrau Maria und der Heiligen, an der Ohrenbeichte und der Ehelosigkeit der katholischen Geistlichen ungemein Vieles auszusetzen, katholische Sträflinge wissen gemeiniglich nicht gehörig zu erwidern oder sie mögen weder für Jesuiten noch für Dummköpfe oder Heuchler gehalten werden; wenn die Israeliten gewöhnlich die Christen bei ihrem Glauben lassen, so thun getaufte Sträflinge den Israeliten gegenüber gewöhnlich das Gegentheil und aus all' diesem folgt, daß die Religion Aller wenig dabei gewinnt, wenn auch der religiöse Frieden ungestört bleibt.
Der Unglaube scheint im Interesse der Verbrecher zu liegen, halbstudirte und etwas belesene Sträflinge vertreten die Rolle der Priester des Zeitgeistes, das Zusammenleben der Mitglieder verschiedener Confessionen befördert kein Anschmiegen an positive Religion – woher soll da die Besserung kommen?
Wir wissen es nicht, haben es auch nirgends zu erfahren vermögen und kehren nach diesem traurigen Ausflug in den Speisesaal des Zuchthauses zurück, in welchem der Exfourier dem Zuckerhannes just den Begriff des »historischen Rechtes« in seiner gewohnten Art erläutert.
Der Aufseher stört diesmal den Redefluß des gelehrten Mannes, der Zuckerhannes erfährt nur noch, die großen Fische fräßen die kleinen und das sei historisches Recht und das Gespräch wird rasch auf die Begnadigungen gelenkt, welche diesen Morgen vorkamen.
Das Hasenmaul scheint bereits Neigung zur Verträglichkeit zu bekommen, setzt sich einen Augenblick neben den Duckmäuser, hört dem Gespräche zu und meint, der Jost, dem Alle die Begnadigung gönnten, sei eben doch wegen Straßenraub verurtheilt gewesen und ein solcher Kerl jeder Begnadigung unwürdig.
Auf solche Rede hin versetzt der gegenübersitzende Mordbrenner dem armen Hasenmaul einen Stoß auf die Brust, daß es über die Bank hinabpurzelt und laut aufschreit.
In diesem Augenblicke ruft das Glöcklein wiederum zur Arbeit der Aufseher muß zur Thüre hinaus auf seinen Posten, der Lärm der Sträflinge hat den Schrei des Hafenmaules schier erstickt und jetzt drängt Alles der Thüre zu. Wie ein kampfbereiter Stier steht der Mordbrenner vor seinem Opfer, ein Wort könnte das Hafenmaul in arge Ungelegenheit bringen, der Duckmäuser sucht Beide zu beschwichtigen, erklärt letzterm, er habe Unrecht, dem armen Jost das bischen Freiheit zu vergönnen und sagt:
»Jost hat allerdings einen Straßenraub begangen, aber er stand vorher niemals vor den Schranken eines Gerichtes als Angeklagter und weniger die eigene Noth, als die Noth seines kranken Weibes und fünf unmündiger Kinder hat ihn zur Verzweiflung und zu seiner That getrieben! Weißt Du wie wehe der Hunger thut?« –
Dergleichen Sträflinge beherbergt jedes Zuchthaus, die Meisten sind im Grunde wirklich unglücklicher als schuldig; die Geschichte Vieler zeigt zur Genüge, wie sehr der Mensch mit Allem was er ist und hat von seinem Mitmenschen abhängt und welche Ungerechtigkeit zugleich hinter der Lieblosigkeit steckt, mit welcher Sträflinge oft genug beurtheilt und Entlassene oft genug behandelt werden.
An jeglichem Verbrechen, welches verübt wird, hat die Gesellschaft mehr oder minder Mitschuld und deßhalb schon die Pflicht, Verbrecher nicht blos zu bestrafen, sondern auch zu streben, dieselben für sich zu gewinnen und Entlassenen ein ehrliches und friedliches Leben möglich zu machen! –
Nach wenigen Minuten ist es in der Strafanstalt wiederum lebhaft und das Arbeiten nimmt seinen ungestörten Fortgang. Webstühle knarren, Weberschiffchen zischen, Rädlein der Spuler, Wollspinner und Seiler schnurren, die Sägen der Holzmacher krächzen und ächzen, die Aexte schlagen einen schwerfälligen, unregelmäßigen Takt dazu; dumpfes Rauschen der Wasserräder, dröhnendes Umherrollen großer Walzen in der Hanfreibe, schrille Feilenmusik und Ohrenbetäubendes Hämmern der Metallarbeiter, pickendes Klopfen der Schuster, dumpfdröhnendes Donnern der Küfer, welche Reifen um ihre weitbauchigen Fässer schlagen – dieser hundertstimmige Lärm mahnt wiederum an das Zeitalter der Industrie, dieses Haus an Industrieritter dazu und die außerhalb der hohen Mauern vorübertösende Eisenbahn läßt von Zeit zu Zeit das unheimliche Freudengejauchze des sieghaften Erdgeistes in diese traurigen Räume dringen.
Traurig? Gewiß, doch bei weitem nicht so traurig, als die meisten Menschen sich einbilden, davon mag der Zuckerhannes reden, der vor seinem Fügebocke steht, ein sehr gleichmüthiges und ruhiges Gesicht macht und von Zeit zu Zeit freundlich zum Duckmäuser hinüberlächelt.
Er weinte bitterlich, als er über die Schwelle dieses verhängnißvollen Hauses treten mußte, wollte vergehen vor Schaam, als Räuber und Spitzbuben ihn mit dem brüderlichen »Du« begrüßten, wünschte sich anfangs in den tiefsten Kerker hinab, als er die unzüchtigen Reden und schauderhaften Erzählungen einzelner Mitgefangenen anhören mußte – doch kein geschaffenes Wesen ist zäher und elastischer als der Mensch, tägliche Gewohnheit stumpft ihn gegen Alles ab und wenn der Zuckerhannes jetzt ruhig über das Leben im Zuchthause und über seine Zukunft in der Freiheit nachdenkt, stimmt ihn der Gedanke an den letzten Tag der Gefangenschaft nicht allzu freudig. Freilich mahnt ihn jeder vorüberziehende Vogel daran, welch' unschätzbares Gut die Freiheit sei, freilich wünscht auch er manchmal einen guten Schoppen neben seinem Teller und eine Wurst in seine Erbsen, freilich drückt die erbarmungslose Regelmäßigkeit eines Lebens, wo Alles nach dem Minutenschlage sich richtet, der Mensch mehr oder minder zur Maschine wird und die Eintönigkeit zu laut durch die kleinen Ereignisse jedes Tages dringt, noch jetzt zuweilen mit Alpdruck auf seine Seele – aber hat er draußen frei und glücklich gelebt gleich den Vögeln des Waldes? War er jemals besonders genußsüchtig gewesen, seitdem ihn die dicke Sonnenwirthin im Schwarzwalde seine kindische Naschhaftigkeit so theuer hat büßen lassen? War er nicht an rauhe Kost, Schwere Arbeit, freudlose Tage und herbe Entbehrungen gewohnt, bevor er hieher kam? Was hat er Großes draußen zu erwarten, zumal er nicht weiß, was aus der Emmerenz geworden? Im Zuchthause wird er nicht verachtet, erndtet keine herben Vorwürfe, lebt ungeschoren, weil er sich in Andere fügt, braucht für Kost, Kleidung und Wohnung keine Sorge zu tragen, lauter Gründe, welche die natürliche Reue über die Folgen seiner That schwächen, während die übernatürliche niemals in ihm zum Durchbruche gelangte.
Draußen kennt er keine Seele, welche sich liebend um ihn kümmerte, denn die Emmerenz hat mehrere seiner Briefe mit keiner Silbe beantwortet, hier dagegen besitzt er einen Freund, der ihm Alles in Allem geworden, nämlich den Benedikt, welchen er »sein Duckmäuserle« zu nennen pflegt.
Dieser Duckmäuser gehört bisher noch zu den Halbgebildeten, welche nichts von einem Leben in Christo wissen, aber als seltene Ausnahme von der Regel ist er kein Fanatiker des Unglaubens, der jeden Andersdenkenden anfeindet und verfolgt, wenn dieser sich nicht bekehren lassen will.
Ein schweres Urtheil machte ihn ernst, ein edles Naturell ließ ihn im Zuchthause niemals zu den gemeinsten und niedrigsten Bewohnern herabsinken, er wußte stets eine gewisse Würde und Ansehen bei den bessern Gefangenen zu behaupten. Der Zuckerhannes kam an seinen Tisch und zeigte, daß ihm schaamlose Reden, in welchen ältere und verheirathete Gefangene zumeist voranleuchteten und das Affengesicht sammt dem Exfourier zehnfach überboten, anwiderten.
Dies bewog den Benedict, ihm freundlich sich zu nähern und als der Ankömmling bald von seiner leidenschaftlichen, doch rein gebliebenen Liebe zur Emmerenz erzählte, hatte er das Herz des Duckmäusers gewonnen. Die Zeit lehrte, daß sich Beide vielfach in einander getäuscht hatten, aber sie sind beide Freunde geblieben.
Während der Erholungsstunde hat der Duckmäuser die Ursache des Kummers erfahren, welcher den Freund niederdrückte; es gelang ihm, denselben vollkommen zu trösten und sein Versprechen, ihm bei der Entlassung seine Ersparnisse, von denen er als ein lebenslänglich Verurtheilter und gänzlich verlassener Mensch doch keinen bessern Gebrauch zu machen vermöge, mitzugeben, hat den überraschten Zuckerhannes bis zu Thränen gerührt.
Jetzt hobelt der Beglückte an seinen Faßdauben, wirft von Zeit zu Zeit sehnsüchtige Blicke nach dem Arbeitstische des Benedict und wünscht eine Gelegenheit herbei, einen Augenblick hinüber zu springen.
Er findet keine, denn der Werkmeister ist sehr übel gelaunt vom Mittagessen zurückgekommen, mit dem Aufseher in scharfen Wortwechsel gerathen und wird jede Gelegenheit benutzen, um den Ingrimm an Gefangenen auszulassen, von denen er nichts zu befürchten hat.
Der bessernde Einfluß, den manche Werkmeister und viele Aufseher auf Gefangene ausüben, ist äußerst gering anzuschlagen und je nachdem dieselben sind, verlöre der Gefangene wenig, wenn er sie auch den ganzen Tag niemals sähe! –
Der Zuckerhannes steht in Gefahr, Etwas über sein gewöhnliches Tagwerk zu Stande zu bringen, deßhalb wählt er Dauben mit Astlöchern, an denen sich der Hobel abstumpft und ist bald beim Schleifsteine, bald beim Wasserfasse, bald außerhalb der Werkstätte zu finden, ohne daß er von einem Vorgesetzten deßhalb gescholten oder bedroht werden kann.
Er hofft, der Duckmäuser werde ihm einmal folgen, möchte demselben gerne ein freundliches Wörtlein sagen, doch dieser ist ganz vertieft in das Laubwerk der Lehne eines prachtvollen Kanapeegestelles und denkt gar nicht daran, wie sehr er den empfindsamen Freund durch seine Vernachläßigung betrübt! Welch' sentimentale Seelen gibt es oft in unsern Sträflingssälen!
Sentimentalität ist wohl auch eine der Verirrungen des der positiven Religion entfremdeten Gemüthes und findet sich häufig genug bei den weichherzigen und geplagten Kindern des Volkes, welche außer dem Kalender, der Bibel oder einem Gebetbuche sammt einigen Volksschriften und Liedern niemals ein Buch lesen! –
Der Zuckerhannes könnte fast weinen und fühlt sich während der ersten Mittagsstunden recht unglücklich, denn der Duckmäuser ist sein eigentlicher Herrgott und hat das Antlitz von ihm abgewendet!
»Hof! – Hof!« ruft es durch das Haus.
Dieser Ruf gilt weder den Seilern, noch den Holzspaltern, auch nicht den Kameraden des betrübten Hannes, denn all' diesen mangelt es nicht an Bewegung und sie dürfen zwanglos ausruhen, was wir nur billig, zweckmäßig und löblich finden können, dagegen gilt der Ruf Allen, welche sitzende Gewerbsleute sind und diese bleiben zum Spazierengehen verpflichtet.
Zunächst speit der Saal der Spinner und Korbflechter und einer der Weber seine Gäste aus, dieselben drängen sich zur Thüre hinaus und eilen die Stiege hinab in den Hof.
Eine Minute später marschiren sie rasch und taktfest, schweigend und streng beobachtet, immer Einer hinter dem Andern längs den Mauern eines Hofes hin und her, der ein längliches Viereck bildet.
Auf den Flügeln des laufenden Vierecken stehen Aufseher, in der Mitte desselben der Obermeister, welcher bald diesen bald jenen aus dem Zuge herausbeschwört und in das Kleidermagazin beordert, damit der alte schmutzige und löcherige Mensch mindestens einen neuen Kittel bekomme und auswendig erträglich aussehe.
Der stumme Gänsemarsch einer Sträflingsschaar mag auf den fernstehenden Zuschauer wohl einen peinlichen Eindruck machen, aber er ist dem zwanglosen Ausruhen und beliebigen Umhergehen während der Erholungszeit weit vorzuziehen, weil er Menschen, welche bereits den ganzen Tag auf einem Flecke sitzen und jahraus jahrein sitzen müssen, zum Laufen zwingt, genauere Bekanntschaften der Bewohner verschiedener Säle verhindern hilft und jedem eine Gelegenheit, Andere zu verderben und verdorbener zu werden, abschneidet.
Abgesondert von den Uebrigen stehen Einige, bei denen die eine Seite der Montur schwarz, die andere grau ist und welchen die Kette weder große noch eilige Schritte zu machen gestattet. Einer hinkt einsam längs den Wänden hin und her, zwei Andere athmen schwer und stehen herum.
»Ab!« commandirt der Obermeister nach einer starken halben Stunde und während die Spaziergänger in ihre Säle zurückkehren, treten ihre Nachfolger in den Hof hinaus.
Seltener und matter tönt das Hämmern und Klopfen, nach einer Weile setzt der Ruf. » Vier Uhr!« – dem Fleiße der Seiler und Holzarbeiter ein plötzliches Ziel.
Eifersüchtig bewahren die Sträflinge jedes der kleinen Zugeständnisse, welches ihnen zu Theil geworden, der fleißigste Arbeiter wird eher den letzten Nagel, welchen er zur Hälfte ins Holz hineingehämmert, stecken lassen als noch einen Schlag thun, wenn der Ruf: Vier Uhr! – hörbar geworden.
Das Vesperbrod wird zur Hand genommen und mit Gänsewein hinabgewürgt, die einzige Würze des spartanischen Mahles besteht darin, daß sich Bekannte gelegentlich in kleinen Gruppen zusammenfinden dürfen.
»Komm, Hannes, ich habe etwas Besonderes!« lacht der Duckmäuser, der Zuckerhannes hat sich vorgenommen, ein wenig zu schmollen, aber diesem Lächeln vermag er nicht zu widerstehen und noch weniger dem Leckerbissen, an welchen er Antheil haben soll.
Er eilt zur Hobelbank hinüber; mit dem gewichtigen Ernste und der feierlichen Würde des vornehmsten Kochkünstlers irgend eines modernen Heliogabal zieht der Duckmäuser eine Schüssel unter der Hobelbank hervor, vor deren Inhalt Mancher zurückschaudern würde, der nicht eine Ader von einem Eßkünstler in sich hat.
Zusammengebettelte Kartoffelschnitze, einige Tropfen elenden Essigs und einige Tropfen ranzigen Brennöles daran – der Zuchthaussalat ist fertig und mit vergnügter Miene greift das Freundespaar mit einem Löffel zu, welcher aus dem Munde des Einen in den Mund des Andern wandert.
Mit welchem Appetit wird dieser Leckerbissen verzehrt, mit welchem Neide betrachten einige Gefangene die Esser, welche Freude spiegelt sich in den Mienen derjenigen, die zum Mithalten eingeladen werden und einen oder zwei Bissen der köstlichen Speise zu sich nehmen dürfen! –
Der Benedict ist in diesem Augenblicke wiederum der Held, der Wohlthäter des Saales, er empfängt den Lohn des Fleißes und der Geschicklichkeit, der Werkmeister drückt ein Auge zu, der Verwalter wird nichts von diesem Salate erfahren, den die Hausordnung keineswegs ausdrücklich verpönt, aber auch nicht ausdrücklich billiget, so daß er möglicherweise eine Zeile im Strafbuch nach sich ziehen könnte.
Die Schüssel wird leer, der Bläsi eingeladen, dieselbe vollends auszulecken, er bedankt sich dafür, weil er noch nicht lange genug hier ist, um die volle Wonne eines mehrfach zweifelhaften Kartoffelsalates zu empfinden, ein halbes Dutzend Anderer wünscht seine Stelle einzunehmen, das Affengesicht erhält jedoch den Vorzug.
Der Gastgeber sucht mit dem Zuckerhannes und Andern die frische Luft und steht auf den Treppen der Eingangsthüre.
Ein Gefangener, in welchem man durch das rothe Band unter dem Knie einen Rückfälligen erkennt, schleppt einen Korb voll Garn durch den Hof, bleibt plötzlich stehen, setzt die Last nieder, beginnt gewaltig zu schimpfen, zu drohen und einen unsichtbaren, stummen Feind herauszufordern. Dann horcht er eine Weile und wiederholt das Manöver, bis die Hofwache ihn vertreibt.
Verwundert hat der Zuckerhannes den Lärmmacher betrachtet, das Gelächter der Kameraden ist ihm unbegreiflich, er fragt:
»Was ist's denn mit diesem Menschen? ... Keine Seele hat Etwas mit ihm gehabt und er schimpft und tobt als ob er einen Todfeind auf dem Halse habe?«
»Der Kilian gibt Aufschluß, wenn er aus dem schwarzen Loch kommt, er kennt den Kerl genau!« meint der Exfourier, welcher sich der Gruppe näherte.
»Ich kanns auch thun, denn der Salomon, wie der geschupfte Mensch heißt, hat sein Nest neben mir und hat in den ersten Wochen den ganzen Saal manchmal allarmirt!« erzählt ein Veteran der Greiferkunde und fährt fort.
»Der Salomon wurde voriges Jahr entlassen, kehrte vor bald acht Monden ins Zuchthaus zurück mit einer neuen Capitulation von zwei Jährchen. Er behauptete jedoch in Einem fort, unschuldig zu sein und wollte deßhalb um keinen Preis arbeiten. Alle Güte und alle Strenge fruchtete nichts, wir selbst ermahnten ihn vergeblich, gescheidt zu sein und zu arbeiten, damit er sich nicht für jetzt und für ein andermal das Spiel verderbe.«
»Wie Alles nicht half, wurde der Salomon endlich für so lange in Arrest gesprochen bis er sich dazu verstünde, den Kneip zur Hand zu nehmen. Tag und Nacht saß er allein in seinem Arreste, bekam weder einen Tisch noch ein Buch und durfte sich in der Kirche und in der Schule auch nicht blicken lassen. Als Arrestant sah er keinen Bissen Fleisch und damit es ihm nicht einfalle, die Zeit mit Schlafen todtzuschlagen, erhielt er Abends seinen Spreuersak und das Bettzeug, Morgens wurde Alles wieder herausgenommen.«
»Sechs Monate hat ers in der Einsamkeit und Langweile ausgehalten und ist fest darauf geblieben, er sei unschuldig, gehöre nicht ins Zuchthaus und werde deßhalb auch nicht arbeiten. Es wäre leicht möglich, daß die Herren Richter eines schönen Morgens nach einem Donnerwetter und Platzregen sich übelgelaunet zusammen setzten und zwei Jahre des salomonischen Lebens als Gabelfrühstück verspeisten, aber ich für meine Person glaube nicht an Salomons Unschuld. Wurde er Einmal unschuldig verurtheilt, so hat er dafür Manches gefunden, was nicht verloren war und es kam nicht auf ihn heraus. Zwar hat er nicht so Vieles gestohlen und nicht so viele Untersuchungen durchgemacht, wie der rothe Philipp, denn dieser ist kaum 30 Jahre alt und hat 27 Untersuchungen und einige kleinere Strafen durchgemacht, bevor er zum erstenmal hierher kam, aber sauber ist der Salomon schon als Soldat nicht gewesen! ...«
»Kurz und gut, er blieb 6 Monate in Arrest, dann kam er heraus, mußte einigemal im Zwangstuhl singen und weil ihm angedroht war, daß er jeden andern Tag singen müsse, verstand er sich endlich zur Arbeit. Er arbeitet oder thut doch, als ob er guten Willen dazu habe, allein sein Arbeiten ist nicht mehr weit her, er hat in der Schusterei Leder verdorben und Dummheiten aller Art gemacht und macht jetzt so eine Art Hausschänzer! ...«
»Er ist in der Zelle ein Narr geworden, wer weiß, ob es mir nicht auch so geht, wenn sie bei uns Zellengefängnisse bauen!« murmelt der Duckmäuser nachdenklich.
»Müßte ich heute für Monate und Jahre einsam in einen Arrest, dann machte ich es wie der Thorsepp vor acht Tagen, ich sprünge dort in den Bach und wenn ich entdeckt und herausgezogen würde, wie es diesem ergangen, hinge ich mich am nächsten, besten Nagel auf!« meint der Exfourier.
»Ja im Menschenquälen ist jeder Esel ein Genie und in der Menschenliebe das Genie oft genug ein Esel, ich habe das schon in der Kaserne erlebt!« seufzt der Duckmäuser.
»Überall errichten sie jetzt Vereine gegen Thierquälerei und ich bin ganz dafür, weil ich oft gelesen, wie viehische Bauern, Knechte, Fuhrleute und Metzger die armen Thiere quälen aber weßhalb fällt es den Herrn niemals ein, auch einen Verein gegen Menschenquälerei zu stiften?« fragt der Bläsi. Der Zuckerhans schaut dem Bläsi ernst ins Gesicht und dieser wird bis über die Ohren roth.
»Weil der arme Teufel weniger auf der Welt gilt als ein Stück Vieh! ... Das Geld macht Alles aus, wer keines hat und nimmt wo ist, wird doch eingesperrt! ... Wir leben in einer ganz verkehrten Welt!« seufzt Einer.
»Wenn ich könnte, packte ich die ganze Welt in eine Beißzange und hämmerte sie mit dem schwersten Küferhammer platt!« lacht der Exfourier.
»Apropos, was macht denn der Salomon, wenn er närrisch wird, he?« fragt der Zuckerhannes.
»Ei, hast ihn ja selbst gesehen und gehört!« erwiedert der Rückfällige.
»Wenn kein Mensch an Etwas denkt, fängt er an zu schimpfen und behauptet, es sei Einer draußen, der ihn in Einem fort schimpfe und ihn schlagen wolle. Ist's Tag, dann läuft er oft auf die Verwaltung oder zum Doctor und verklagt seinen Feind, von dem Niemand etwas sieht, hört und weiß!«
»Das ist spaßig! ... Grausig! ... Salomons Feind ist der Teufel! ... So ergeht es vielen Franzosen in der Zelle,« spricht der Kilian! ...
»Die Beamten und der Doctor lachen den Salomon aus wie wir Alle, sagen, mit der Zeit würden die Einbildungen von selbst verschwinden und es scheint auch richtig so zu kommen, denn er ist schon jetzt viel ruhiger als noch vor 3 Wochen und – «
»Zur Arbeit, Leute!«
unterbricht der Werkmeister den Rückfälligen, die letzte Minute der Erholungszeit ist vorüber, die Sträflinge eilen zu ihrem Geschäfte zurück und die Meisten arbeiten eifriger als bisher den ganzen Tag, denn wer am Sonntag ein Stücklein Butter oder am Ende des Monats ein halbes Pfund Schnupftabak kaufen will, darf mit der Fertigung des vorgeschriebenen Tagwerkes nicht zurückbleiben.
» Schule! ... Zweite Klasse! ... Schule!«
Der Ruf zur Schule ergeht wöchentlich einigemal an Alle, welche das 36. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben und ihm folgt selten ein Sträfling mit Widerwillen.
Das Amt eines Zuchthauslehrers ist ein schwieriges, aber dafür auch ein dankbares und segensreiches.
Alter und Bildungsstufen der Gefangenen vervielfachen die Mühe des Lehrers und erschweren die Eintheilung der Schüler, täglich oder doch wöchentlich gehen alte Schüler ab und treten neue ein, nur bei Schwerverurtheilten sieht der Lehrer die Früchte seines Wirkens und weiß, daß diese sich verdoppeln und vervielfachen würden, wenn die Schüler einige ihrer arbeitsfreien Stunden der Selbstbildung widmeten.
Ueber schlimmen Willen wird ein Zuchthauslehrer selten zu klagen haben, Sträflinge sind gewöhnlich aufmerksame und talentvolle Schüler, fertigen auch Schulaufgaben, so gut sie es vermögen, doch wer mag in dem unvermeidlichen, durch Strenge höchstens zu mildernden, doch nimmermehr zu beseitigenden Gesumme, Gebrumme und Hin- und Herrennen eines Saales, wo an Sonn- und Feiertagen 40 bis 80 Menschen dichtgedrängt bereits den ganzen Tag beisammen sitzen, kopfanstrengende Arbeiten vornehmen? Ein bischen Schreiben, Lesen, Zeichnen geht an und wird auch keineswegs vernachlässiget, dagegen hat es mit allem Rechnen so ziemlich und mit dem Auswendiglernen gänzlich ein Ende.
Religionsunterricht und Schule müssen die Schuld des Beisammenlebens der Verbrecher abbüßen helfen, mögen die Lehrer auch noch so eifrig und pflichtgetreu sein, die Gefängnißbeamten fleißige Schüler beloben und belohnen und mag die Regierung Alles thun, um die Feinde der Gesellschaft durch die Macht der Bildung und der Religion mindestens von Rückfällen in neuen Verbrechen abzuhalten.
Schon Mancher hat den verlornen Schulsack im Zuchthause wieder gefunden, Mancher ist hier mindestens so weit gekommen, um aus Klugheit ungesetzliche Handlungen künftig zu vermeiden, mancher arme Tropf hat ein Handwerk gelernt, in Folge größerer Bildung und menschenfreundlicher Behandlung den Haß gegen die Gesellschaft aufgegeben und als Entehrter zum erstenmal eine klare Vorstellung der Ehrenhaftigkeit erworben – doch im Ganzen sind und bleiben Strafanstalten Hochschulen des Lasters und Verbrechens, so lange die Bewohner derselben Tag und Nacht beisammen leben.
»An den Früchten sollt ihr sie erkennen!« rufen wir den kurzsichtigen oder auch eiteln Vertheidigern der gemeinsamen Haft zu; zum Unglück derselben ist die Welt darüber ziemlich im Klaren, daß die schlechten Früchte dieser Strafart die guten von jeher kaum sichtbar werden ließen und ein beachtenswerther Zwiespalt der Ansichten ergibt sich lediglich in der Frage, was Besseres an die Stelle der gemeinsamen Haft zu setzen sei. –
Der Zuckerhannes hat in der Schulstube seiner Heimath blutwenig gelernt, später sich lieber mit Thieren und Menschen als mit todten Büchern und unnütz scheinenden Dingen abgegeben, doch in der Finsterniß des Kerkers ist ihm ein besseres Licht aufgegangen, der Duckmäuser brachte ihn zur Einsicht, der Brief des Winkeladvokaten an den Fesenmichel sei keineswegs ein Diplomatenstreich gewesen, jetzt sitzt unser Held bereits in der zweiten Klasse der Zuchthausschule und der Antrag des Lehrers, ihn der dritten Klasse einzuverleiben ist ein neues freudiges Ereigniß des heutigen ereignißreichen Tages.
Es dämmert bereits, wie der Zuckerhannes mit seiner Schiefertafel aus der Schule in die Werkstätte zurückkehrt. In einem Winkel des Ganges trifft er den einäugigen Stoffel, der tiefsinnig an den Nägeln kaut.
»Was gibts, alter Strolch, was treibst?«
»Ho, ich blase Trübsal, s'ist ein böses Instrument und morgen werde ichs im schwarzen Loch blasen. Wenn nur das ganze Zuchthaus heute Nacht noch zusammenbrennen würde und ich damit! ...«
»Weßhalb? ... Bist ja hier daheim, was hat es gegeben?«
»Ich erfuhr schon gestern Abend, daß der Jost heute fortkommt, weißt ja, daß die alte Garde Manches eher erfährt als die andern. Der freudenvolle Jost gab mir das Versprechen, ein paar Päckle Schick und ein Kettchen Knackwürste von Außen herein über die Mauer zu werfen, hats auch richtig gethan, ich ließ es mir schmecken, fing einen kleinen Krämerhandel an, der Meister ist dahinter gekommen, ich habe Alles schön geläugnet, aber man fand Zeugen in meinen Strümpfen und jetzt gehts bei diesem kalten Wetter wieder einmal in unterirdische Regionen! ... S'ist ein Elend!«
»Oh, bist im Ganzen hier doch besser daran, als Tausende draußen. Wenn ich früher vom Zuchthause reden hörte, dachte ich immer an dunkle Löcher mit triefenden Wänden, an Wanzen, Flöhe, Spinnen, steinhartes Brod und stinkendes Wasser und hat unser Amtsgefängniß auf etwas Besseres hingedeutet? ... Hier habe ich die Hände über den Kopf zusammengeschlagen, als ich diese Reinlichkeit und Pracht sah und eine Art Spital fand, an welchem die verschlossenen Thüren das Fatalste sind! ... Ich für meine Person muß mich dankbar an Vieles erinnern, was ich hier genossen habe!«
»Oh Narr! lacht der Stoffel; du willst dich für die Schinderei auch noch bedanken? ... Glaubst du denn, die ›Großköpfe‹ würden uns so gar ordentlich betten, wenn sie nicht ihren verfluchten Vortheil dabei hätten? ... Zudem ist alles armselig genug, gerade so, daß man zur Noth bestehen mag! ... Früher gabs Willkomm und Abschied, wie der alte Paul wohl weiß, doch hier arbeiteten fast alle in der Stadt und wenn ich all den Specksalat, die Würste und Brodstücke auf einen Haufen legen und alle Schoppen darüber gießen könnte, welche mir draußen auf der Schanz zugesteckt wurden, es gäbe einen Berg, in welchem sich dieses ganze Gebäude verbergen ließe! ... Jauchzend und singend zogen wir manchmal Abends durch die Stadt heim und klapperten mit unsern Holzschuhen den Takt dazu, s'war ein Stolz und eine Freude Graukittel zu sein, aber jetzt? ...«
»Müßte ich nicht an meinen grauen Stachelbart denken, ich liefe wahrhaftig davon! ... Man darf jetzt nur noch das bischen Butter und den Schnupftabak wegdecretiren, mit Hungerkost freigebiger werden, dann wird und muß das Häfelein überlaufen. Es hapert dann mit der Arbeit, die Krankenstube wird voll, wöchentlich einmal kommen die mit den Schlapphüten und tragen Einen von uns zu den Studenten. Wir profitiren bei all diesen Dingen nichts, aber die großen Herren profitieren auch nichts! ... Unsereins kostet immer viel Geld, bevor er unter dem Boden liegt und kommt er wieder aus dem Zuchthause, so wird er das nächstemal pfiffiger sein und keine Kleinigkeit stehlen, sondern tüchtig zugreifen, anzünden, einen Reichen todschlagen und Alles thun, was er vermag!«
»Warum?«
»Ho, bist du noch immer so dumm, wie damals, als der Spaniol dich hinters Licht führte. Hat Einer recht ›Moos‹«, dann gehts ihm gut, wenn er damit durchkommt. Wird er aber erwischt, nun, dann macht man ihm den Garaus und die ganze Lumperei hat ein Ende oder er weiß doch wenigstens, weßhalb er ins Zuchthaus gekommen! ... Ich halt's ganz mit dem Spaniolen, der war ein gescheidter Mann: je ärger die Großen dreinfahren, desto ärger treibens die Kleinen und alles muß so kommen, wenn die »›große Zukunft‹« nicht ausbleiben – «
»Fort, s'kommt Einer!«
Der Aufseher findet weder den Zuckerhannes noch den Einäugigen mehr, hinter ihm traben die Hausschänzer her, um die Lichter in den letzten Werkstätten anzuzünden, denn bereits schaut ein neuer sternenloser Winternachthimmel in den Hofraum der Strafanstalt herein.
Die heimelige Zeit der Dämmerung und die ruhige der Nacht bringt Gefangenen von selbst eine minder strenge Aufsicht und Vergessenheit ihres Zustandes, wirft ihren Schleier über manche Kleinigkeit, die sich nicht streng mit der strengen Hausordnung vereinbaren läßt und stimmt die abgematteten Werkmeister und müden Aufseher milde und versöhnlich gegen ihre Arbeiter und Pflegbefohlenen.
Wiederum läßt die Hausglocke ihre helle Stimme vernehmen.
» Sechs Uhr!«
Jeder legt die Arbeit nieder, die Aufseher ziehen ihre Dienstmützen vom Kopfe und machen ernstere Gesichter, die Gefangenen thun dasselbe, mancher faltet die Hände und zuweilen bewegt auch einer die Lippen.
Leben wir nicht in christlichen Landen und ist's nicht Betzeit?
Nach einigen Minuten wird fortgearbeitet, die Faulen sputen sich um ihr Tagwerk fertig zu bringen, die Fleißigen ermüden sichtbar, die Arbeit eines Jeden wird in Augenschein genommen, zuweilen belobt, noch öfter mit Stillschweigen übergangen, manchmal getadelt und immer aufgezeichnet.
Allgemach wird es ruhiger in der Werkstätte, Ungeduld spiegelt sich in mancher Miene, auch die armen Werkmeister und Meister bleiben zuweilen einen Augenblick ruhig und horchen scharf, ob das Glöcklein nicht den letzten und besten Ruf, den Heimruf zum Essen und Schlafen anstimme.
Endlich ertönt es; – » Feierabend!« – rasches Verstummen jedes Arbeitslärmes, Aufräumen aller Geräthschaften, Abmarsch.
Nach wenigen Minuten sitzt unsere bekannte Tischgesellschaft wieder beisammen, der Zuckerhannes betet wiederum laut vor, dann läßt sich Jeder die Wassersuppe und Mancher auch Reste des Mittagsmahles oder ein Stück Brod schmecken.
Kaum hat der Zuckerhannes vom Tische gebetet und kaum sind die Zinnschüsselchen verschwunden, so beginnt das Abführen in die Schlafsäle.
Die Wachen und Aufseher stehen draußen in den Gängen auf ihren Posten, der Reihe nach werden die Nummern der Schlafsäle ausgerufen und Einer nach dem Andern marschirt ab.
Wollte man während des Abführens in die Schlafsäle gar zu streng auf Stille und Ordnung in den Speisesälen sehen, so würden die Wachen vielleicht erst um zehn Uhr in ihre Wachtstube und die ohnehin arg angestrengten Aufseher noch später zu ihrem Nachtessen gelangen und solche Verzögerung brächte Niemanden Nutzen, während das minutenlange Gehenlassen der Gefangenen wenig schadet.
Wer unter Tags nicht zu einem Bekannten oder Landsmann kam, welcher an einem entfernten Tische sitzt, trifft denselben jetzt und wer nicht ein bischen heiter war, wird es für eine kleine Weile.
Der Mordbrenner benutzt das lebhafte Getümmel, um mit gedämpfter Stimme ein bischen zu jodeln, der Erfourier tanzt mit dem Affengesichte im Hintergrunde und versichert es sei Polka, ein Räuber schnalzt den Takt dazu mit Zunge und Fingern, das Hasenmaul theilt mit dem Zuckerhannes ein Päcklein Schick und der Duckmäuser hält Einigen eine Vorlesung über den hohen Werth einer menschenfreundlichen Behandlung im Zuchthaus.
Morgen Abend wird es wieder froh um diese Zeit zugehen, denn übermorgen ist ein arbeitsfreier Tag und die Ruhe- und Freudentage der freien Bevölkerung sind Folter- und Trauertage, jedenfalls Tage peinlicher Langweile für Gefangene.
Freilich nimmt an Festtagen der Gottesdienst und Gänsemarsch im Hofe Zeit weg, vielleicht müssen auch die Füße in der Waschküche gewaschen werden und manche melden sich zum Rapport beim Vorstande, doch immerhin bleibt manche Stunde übrig und während derselben wie angenagelt hinter einem Tische sitzen sollen, um St. Johannistag wie um Weihnachten um sechs Uhr Abends die Suppe essen und sich alsdann von der noch ziemlich hochstehenden Sonne im Bette bescheinen lassen, dazu die Freudentöne der Freien von Weitem vernehmen, dies Alles macht arbeitsfreie Tage zu den unbeliebtesten, welche die Mehrzahl der Sträflinge erlebt.
Was sollen dieselben machen?
Die schwüle Luft macht Aeltere schläfrig und mißmuthig, die Jüngern reden und schäckern, zehn Aufseher wären nicht im Stande, sie daran zu hindern, Manche laufen beständig ein und aus und es läßt sich nicht verbieten.
Unsere Bekannten gehören meist zu den geschicktern Gefangenen und diese wissen sich zur Nothdurft immer Unterhaltung zu verschaffen. Das Murmelthier wird sich in der Kunst immerwährenden Schlafes produciren, der Indianer spielt die Rolle eines Porträtmalers und wird Einigen ihre Dulcineen malen. Freilich hat er letztere niemals gesehen, allein wenn die Farbe und der Schnitt der Sonntagskleider getroffen, der Kopfputz nicht ganz verfehlt und das Roth der Wangen und Lippen recht einleuchtend hervorstechen wird, dann fühlt sich der Liebhaber schon beseliget, spendet Weihrauch und Lohn und seine Einbildungskraft ersetzt die fehlende Kunst. Auch das Affengesicht macht Geschäfte als Maler; zum Scheine malt er schuldlose Häuser, in unbewachten Augenblicken klekst er unzüchtige Bilder zusammen, diese finden reißenden Absatz und Mancher, der das schönste Heiligenbild als Geschenk gleichgültig betrachtete oder auch zurückwiese, spart sich das Fleisch vom Munde ab, um vom Affengesichte mit einem Schandgemälde beglückt zu werden.
Der Exfourier ist heute durch eine Schildwache von der vollendeten Treulosigkeit seiner Braunen überzeugt worden und wird am nächsten Sonntag einen herzbrechenden Brief an dieselbe schreiben. Der Mordbrenner wird dem Hasenmaul ein langes und unter Sträflingen sehr beliebtes Gesicht, nämlich Kotzebue's »Verzweiflung« gleichmüthig ins Schreibheft eintragen und wenn ihm das Hasenmaul nur noch ein kleines Stücklein Butter weiter verschafft, wird er die furchtbaren Worte:
Ha, wo bin ich und was soll ich hier Unter Tigern, unter Affen? Welchen Plan hat Gott mit mir Und wozu bin ich erschaffen?
mit zolldicken lateinischen Buchstaben schreiben.
Der Duckmäuser, dieser Allerweltskünstler, würde an arbeitsfreien Tagen Vieles verdienen, wenn er minder gutmüthig und freigebig wäre. Er wird am nächsten Sonntag die niedlichsten Dosen aus Maserholz glänzend poliren, welche er unter der Woche neben seinen vielen und schönen Arbeiten für sich »gepfuscht« hat, auf Glastafeln mit goldenen Lettern und kunstreichen Randverzierungen wiederum ein schönes Gedicht malen und gelegentlich dem Zuckerhannes beistehen, der sich mit der Fertigung der Schulaufgaben abquält und Auszüge aus Zschockes »Stunden der Andacht« und verwandten Schriften zu machen pflegt.
Auf solche Art wird der nächste Sonntag vorüberschleichen und die Angst auf seinen Nachfolger als Angebinde zurücklassen.
»Numero Fünf!« – ruft es durch die Gänge.
Die meisten Gefangenen haben den Speisesaal bereits verlassen, jetzt bricht der Zuckerhannes auf und nimmt Abschied vom Duckmäuser, denn dieser liegt Nachts in einem andern Saale und sein Wunsch, neben dem Freunde zu schlafen, ist bisher unerfüllt geblieben.
Einer der Letzten hinkt unser Held in den Schlafsaal Numero 5, ein Aufseher folgt ihm, der Beter von heute Morgen haspelt wiederum ein Vaterunser herab, dann wird die schwere Eichenthüre geschlossen, die gewichtigen Riegel klirren vor, der Schnurrbart eines Aufsehers hängt noch eine Minute zum Guckfensterlein herein, bis Jeder unter seinem Teppich liegt.
»Gute Nacht!«
Fortan hört man von drunten im Hofe nichts mehr außer den langsamen Schritten der Schildwachen, die der Aufseher sind nicht mehr hörbar, weil sie auf Socken einherwandeln oder doch sehr leise auftreten, dagegen tönt vom Guckfenster her manchmal ein ernstes und häufig auch ein grobes Wort, wenn nicht Alles hausordnungsmäßig zugeht.
Wer hart arbeitete, schläft gemeiniglich rasch ein, minder ermüdete oder kummervolle Nachbarn flüstern unter ihren Decken hervor oft noch lange miteinander, verwegene Bursche lachen oder reden auch laut und lassen Verweise und Drohungen zu einem Ohre hinein und zum andern hinaus, Leute, welche der nächste Tag oder die nächste Woche zu Entlassenen macht, fragen begreiflicherweise nicht immer zu viel nach der Hausordnung die lange genug als drohendes Damoclesschwerdt über ihrem Haupte hing. Zuweilen erhebt sich auch ein Streit um der Luft willen, denn Einzelne möchten aus guten Gründen ein Fenster halb oder ganz offen lassen, dagegen pflegen die abgesagten Feinde reiner Luft oft als Mehrheit zu opponiren. Endlich dringt der Stundenschlag der Stadtuhren, der Gesang fröhlicher Zecher oder eine ferne Musik wehmüthig zu den Ohren der Eingesperrten, im Schlafsaale vernimmt man nur noch die Traumredner oder die Schnarcher, welche ihr ohrenzerreißendes, rasendmachendes Tutti beginnen.
Sendet um Mitternacht der Mond sein bleiches Licht durch die trüben, arg vergitterten Scheiben des Saales, so wird er von Neuem zum Zeugen der Thatsache, daß die schlechtesten Leute und furchtbarsten Verbrecher sehr fest und ruhig schlafen und trotz dem harmlosesten Philister manchmal sehr gemüthlich schnarchen. Zwar fehlt es selten an offenen Augen, auch thränenschwere sind zu entdecken und mancher Seufzer aus tiefster Brust klagt in die Mitternacht hinaus, doch übernatürliche Reue mag höchst selten ein Auge wach erhalten und ein Herz zu Thränen und Seufzern bringen.
Neulinge gewöhnen sich nicht immer rasch an das harte Zuchthausleben, Familienväter gedenken gerne besserer Tage und die verrathene Liebe zu den Ihrigen, welche mit dem Schuldigen büßen und manchmal schwerer büßen als dieser selbst, stachelt sie aus ihren Träumen auf.
Ein Tag vergeht nach dem andern, Gestalten wechseln, aber das Spiel dauert fort und wann naht das Ende der Qual? –