Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Im Jahre 1530 wurde zu Augsburg auf dem Reichstage über die Geltung der neuen Lehre verhandelt. Der gebannte und geächtete Mönch aus Wittenberg war zu einer Macht geworden, mit welcher Kaiser und Reich sich vertragen mußten. Er selbst war südwärts gezogen bis zur letzten Burg seines Kurfürsten. Während er als geehrter Gast in der Feste Koburg wohnte, ritten seine Boten nach Augsburg und wieder zurück.
Auf dem Vorsprung eines hohen Hügels erhob sich die stolze Burg mit ihren Türmen, durch einen doppelten Mauerring gepanzert; am Saum der Höhe breiteten sich Obstgärten, zur Seite lag die alte Stadt Koburg, weiter unten das Tal des Itzbaches in leuchtendem Grün, gegenüber ragten schön geschwungene Höhen mit Laubwald bedeckt, und in der Ferne die blauen Hügel des Mains mit alten Grenzburgen und Klöstern. An einem Tor der Veste stand ein Führer der kurfürstlichen Trabanten, breitbeinig hielt er seine Partisane im Arm, so daß man an der Haltung einen früheren Landsknecht erkannte, und streckte die beiden Hände grüßend den Fremden entgegen, welche von ihm Einlaß begehrten. Der eine war ein hochgewachsener Mann in voller Kraft, wie ein ansehnlicher Kaufmann gekleidet, er hatte den Handschuh der Rechten geschlossen und bot dem Trabanten die Linke. Neben ihm stand ein blühendes Weib, welches einen achtjährigen Knaben an der Hand führte; auf dem Torsitz aber ruhte mit gekrümmtem Rücken ein Greis, dem ein kleiner Herr als Begleiter und Stütze diente, und der Kleine hob dem Sitzenden den Stock auf, welcher diesem entfallen war, und klopfte ihm mit freundlicher Zurede auf die Schulter. Der jüngere Fremde bat: »Wir sind vom Main heraufgereist, um in schwerer Sache den Herrn Doktor zu sprechen. Helft dazu, lieber Wuz, daß es uns gelinge.«
»Alles soll gelingen, was Ihr und die Fähnrichin beginnt,« rief Wuz vergnügt. »Ich denke, unserm ehrwürdigen Vater wird es recht sein, daß ihr kommt. Wisset, er hat mich bereits euretwegen angeredet und mir erzählt, daß ihr zu Frankfurt durch Handelschaft fröhlich gedeiht. Zu ihm selbst dürfen wir nicht dringen, aber er hat zwei bescheidene Knaben als Begleiter, diesen müßt ihr euch vertrauen. Der dort auf dem Söller steht und jetzt die Treppe herabkommt, ist einer von ihnen.«
Georg ging dem Jüngling entgegen und nannte Namen und Begehr. Zögernd erwiderte dieser: »Der Herr Oheim hat geboten, in diesen Tagen Fremde von ihm abzuhalten, weil er mit großer Arbeit allzusehr beschwert ist. Doch da ihr aus der Ferne zugereist seid und seine Hilfe nottut, so harret im Hofe. Gegenüber seiner Arbeitsstube ist an der Mauer ein Sitz, wenn er aus dem Fenster sieht, wie er oft tut, und euch wahrnimmt, so beschließt er vielleicht selbst, euch zu sprechen.« Der Jüngling geleitete zur Seite des stattlichen Hofgebäudes, dort führten breite Stufen die Mauer hinauf, oben war ein Ausbau mit einer Bank, von der man über die Zinne in den nahen Bergwald und das lachende Tal sah.
Georg führte den Alten mit zärtlicher Sorgfalt zu der Bank, er und die übrigen, setzten sich auf die Stufen vor seine Füße. Um den hohen Schloßturm lärmten die Dohlen, in dem niedrigen Gebüsch, welches draußen am Fuße der Mauer aufgeschossen war, zirpten furchtsam die kleinen Vögel. Die Fremden saßen in andächtigem Schweigen, nur von der untersten Stufe, wo Romulus die Hand des Magisters hielt, vernahm man leise die Lehre: »fringilla, im Latein Femininum, obwohl der Fink ein kecker und tapferer Vogel ist.«
Da klirrte oben ein Fenster, man sah die Gestalt des Doktors und vernahm feierliche Laute einer Stimme. Die Gesellschaft unten senkte andächtig die Häupter, als aber die Stimme verhallte, rief der Greis auf der Bank nach der Höhe: »Seid Ihr der Rat und Helfer beschwerter Gewissen, so neigt Euch zu mir und helfet zum Frieden.«
Der Doktor trat an das Fenster. »Ich komme,« rief er herab. Georg eilte ihm entgegen. »Euch alle erkenne ich,« sprach der Doktor gütig, »wer aber ist der Alte, der mich rief?«
»Mein Vater, ehrwürdiger Herr.«
»Ich erinnere mich. Welche Hilfe begehrt er von mir?«
»Er ist jahrelang als Waller umhergezogen, von Compostella nach Rom, dann kam er zu uns zurück mit gebeugtem Mut; seitdem las er in Euren Büchern, ehrwürdiger Herr, und niemand kann eifriger sein, als er geworden ist. Aber er glaubt sich ausgeschieden von der Christenheit, weil er an dem heiligen Abendmahle nicht teilnehmen darf.«
»Was hindert ihn?« frug der Doktor.
»Er will die Bedingung nicht erfüllen, welche uns Christen gesetzt und durch Eure Lehre geschärft ist, er kann sich nicht überwinden, einem Feinde zu vergeben. Darum hält er sich fern von Kirche und Gemeinde, und wir alle leben in Angst um seiner Seele Seligkeit. Er hat mit sich gerungen, daß es für den Sohn jammervoll anzuhören war; aber immer wieder brennt ihm der Zorn auf und die Rachegedanken werden übermächtig, so daß er selbst an seinem Heile verzweifelt.«
»Ich gehe zu ihm,« sagte der Doktor. Er trat mit schnellem Schritt unter die Gesellschaft, grüßte durch eine Handbewegung, winkte, daß sie beiseite trat und stieg zu dem Alten hinauf. »Ihr riefet den Luther, hier steht er.«
Der Alte, dessen Kraft durch den Bergweg erschöpft war, versuchte sich zu erheben, der Doktor hinderte ihn. »Bleibt sitzen, Herr; durch Euren Sohn habe ich von Eurer Bedrängnis vernommen. Wer ist der Mann, den Ihr so haßt, daß Ihr seinetwegen die Versöhnung mit unserm himmlischen Vater nicht findet?«
»Albrecht, Herzog zu Preußen,« antwortete heftig der Alte.
»Wie?« rief der Doktor, »er ist unter seinesgleichen der Schlechteste nicht. Hat er Euch an Gut, Leib oder Ehre geschädigt?«
»Er und ich haben uns zu gemeinsamem Werke verlobt und er hat sein Gelöbnis, nachdem er mich lange getäuscht, nicht gehalten.«
»Ihr seid Kaufmann, ging Euer Bündnis auf Geld und Gut?«
»Es ging auf die Befreiung des Preußenlandes von polnischer Herrschaft, der Kaufmann gab sein Geld, der Hochmeister setzte die rechte Hand zum Pfande, daß er niemals der Krone Polen huldigen werde. Mein Sohn hat in seinem Dienst die Schwurhand verloren, er aber trägt die seine heil am Arm und lebt als Vasall des polnischen Königs.«
»Hat er Euch Euer Geld zurückgezahlt?«
»Er hat kaum den Anfang dazu gemacht.«
»Das war zur fürchten,« sagte der Doktor. »Hat er während Eurer Genossenschaft selbst und allein mit Euch verhandelt?«
»Zuerst er allein, als ihm der Vertrag lästig wurde, durch seinen Vertrauten.«
»Das denke ich mir wohl. Die Zwischenträger verderben einen üblen Handel vollends. Und was trieb Euch, den Bürger von Thorn, zu solch' hohem Vertrage?«
»Meine Ahnen waren unter den ersten, welche das Kreuz in das preußische Heidenland trugen, und das Haupt meines Vaters fiel auf dem Blutgerüst, weil er gegen die Polen treu zum Orden hielt.«
»So werden die Taten der Väter das Unglück der Söhne,« seufzte der Doktor. »Wenn der Herzog Euch gelobt hat etwas zu tun, was er nach dem Willen Gottes nicht durchsetzen konnte, so war das Gelübde ein Unrecht, nicht die Vereitelung; und der Zorn über den vorschnellen Eid steht dem Herrn zu, nicht Euch. Mein Amt ist nicht, weltklug zu sein, doch muß ich Euch sagen, daß gerade Euer heißer Wunsch für das deutsche Wesen Eurem Haß gegen den Herzog unrecht gibt. Ihr wolltet Eure Heimat unter deutscher Herrschaft sehen, und deshalb wolltet Ihr, daß der Herzog lieber untergehen sollte, als dem Polen huldigen. War's nicht so?«
»So war es, Herr.«
»Nun gebt acht. Gesetzt, der Herzog wäre seinem Versprechen, das er Euch töricht gegeben, so treu nachgekommen, wie Ihr fordert, was hätten wir erlebt? Wäre er Hochmeister und Knecht des Papstes geblieben, so hätten ihn seine eigenen Untertanen verachtet und ausgestoßen, denn wir wissen wohl, daß der ganze Orden zerfiel wie morsches Gestein. Und hätte er bis zum Tode widerstehen wollen, so wäre ihm nichts übriggeblieben als sich auf der Heide von polnischen Säbeln niederhauen zu lassen. Dann war er tot und seines Gelübdes quitt. Doch was wurde aus dem Ordensland, wenn der letzte Herr wie ein Katzbalger erschlagen war? Es wäre den Polen gänzlich anheimgefallen, kein Hahn hätte darum gekräht; und was Ihr hartnäckig begehret, das wurde nach menschlichem Erkennen für alle Zeiten vereitelt. Aber gerade, weil der Herzog erkannte, daß sein Versprechen gegen Euch eine sündige Vermessenheit war, und weil er sich beim Leben und bei der Regierung erhielt, bewahrte er seinem Lande ein deutsches Regiment. Und daß er den geistlichen Stand aufgab und ein weltlicher Herr wurde, verschaffte dem Lande die Hoffnung auf fürstliche Nachkommenschaft und auf ein Herrengeschlecht, welches sich dort behaupten und Euer deutsches Wesen, wie Ihr wollt, für künftige Zeiten bewahren kann. Ihr seht also, das Versprechen, welches Ihr von ihm erhieltet, war nicht nur ein Unrecht vor dem Herrn, die Erfüllung wäre auch nachteilig für das, was Ihr selbst begehrt.«
»Meine Vaterstadt aber und das Weichselland überließ er dem Verderben,« antwortete Marcus finster. »Ihr sprecht als Anwalt eines Unbeständigen und Ihr selbst, hochwürdiger Herr, habt die Deutschen gelehrt, daß ein Mann, der in guter Sache fest auf seinem Worte steht, über Tod und Teufel triumphiert und ein ganzes Volk zwingt, nach seinem Willen zu tun. Grade damals, wie ich mit dem Herzog handelte und Euch als einem Ketzer abgeneigt war, habe ich an Eurer Tapferkeit gelernt, was ein Starker auf dieser Erde in dem Gemüt der Menschen zu ändern vermag.«
»Ich bin ein Diener des Herrn in geistlichen Dingen, und wer mit seinem Gott in Frieden lebt, kann die ganze Welt verachten und darf frohlocken, wenn die Feinde seinen Leib töten, damit er aus dieser sündigen Welt zu seinem lieben Vater gehe. Weit anders steht es in weltlichen Händeln, wo Tausende in Eigennutz und Herrschsucht gegeneinander streiten. Wer sich hier behaupten will, der muß auch seinen Gegnern etwas nachgeben. Und merket wohl, in weltlichen Dingen ist der Klügste vor unserm Herrgott ein armer Tropf. Seid Ihr ein Landwirt gewesen?«
»Auf dem Landgut, das ich besaß, stand die Eiche, um welche die Deutschen an der Weichsel ihre erste Burg schlugen; die Eiche fiel zu Boden, als der Hochmeister mir die Treue brach.«
»Wohl, mein guter Freund, die Eiche ist gestürzt, und Gottes Sonne scheint noch heut wie damals über die Flur. Wir nennen die Eiche einen dauerhaften Baum, der viele hundert Jahre auf Erden steht, aber viele hundert Jahre sind vor dem Herrn wie ein Tag, die Geschlechter der Menschen, welche aufeinanderfolgen, sind vor ihm wie Halme eines Sommers und die Erde gleich einem Landgut; und wie ein Wirt Weizen und Hafer, so säet er Deutsche und Polen nacheinander auf denselben Grund, gerade die Frucht, welche er für die himmlische Wirtschaft bedarf. Was wollt Ihr, der Ihr nur ein Halm der Erde seid, im voraus bestimmen, welche Frucht der Herr jetzt und künftig an der Weichsel säen soll?«
»Kein ehrlicher Mann vermag in den Tag hineinzuleben, ohne gute Vertröstung auch für seine irdische Zukunft,« antwortete der Alte, »und jeder Deutsche muß Angst um seine Angehörigen fühlen, wenn er zusieht, wie die Feinde seines Geschlechtes und seines Volkes die Herrschaft gewinnen. Könnt Ihr einem Manne raten, ehrwürdiger Herr, daß er ohne Widerstand gegen Feinde das Gericht Gottes und den jüngsten Tag erwarten soll?«
»Er soll bescheiden seinem Gott vertrauen,« antwortete der Doktor. »Ich bin ein deutscher Mann wie Ihr, und Gott weiß, daß ich meinem Volk das Beste gönne, aber ich sage Euch, vor dem allmächtigen Gott steht die Frage nicht so, wie Ihr sie gestellt habt, ob Deutscher oder Pole, sondern sie steht so, ob echter Glaube oder teuflische Verblendung. Wenn die Polen Gottes Wort annehmen und treu bewahren, wie sie ja auch guten Willen haben, so werden sie und ihre Herrschaft fröhlich gedeihen und Euren Landsleuten wird es frommen, in Eintracht mit ihnen zu leben. Wenn sie aber beharren in ihrem alten Wust und Unrat, so werden sie darin umkommen und hier und dort ihren Lohn erhalten. Sind die Deutschen besser in Glauben und Gewissen, so mögt Ihr vertrauen, daß sie auch tüchtiger auf der Erde sein werden und dem Herrn liebere Kinder Evä als die Polacken, wenn diese ungewaschen und strotzig bleiben.«
»Ich höre die Verkündigung, ehrwürdiger Vater, aber sie tröstet mich nicht. Dem Hochmeister gab der Herr des Himmels den Beruf, im Preußenlande unsere Herrschaft wiederherzustellen, und seine Treulosigkeit ist schuld, wenn meine Landsleute durch Schmeichelei, List und Gewalt der Fremden umgarnt werden. Um eitler Ehre willen hat er mein Vertrauen getäuscht und mich verraten, und darum vermag ich dem Grimm und der Rachsucht nicht zu widerstehen. Jeden Tag steigen die bösen Geister in mir auf und wie ich auch im Gebet gegen sie ringe, sie bleiben übermächtig.«
»Herr mein Gott,« rief der Doktor, »hier ist ein Greis, der wenig mehr auf Erden hat, was ihn von dem Gedanken an dich abziehen kann, und doch hält er fest an seiner Rache! Erbarme dich seines Gemütes und senke in die Bitterkeit seines Herzens einen Tropfen deiner himmlischen Gnade. Ich denke,« fuhr er fort, »Euch dem bösen Feind nicht zu überlassen, der jetzt die Krallen nach Eurer Seele ausstreckt; manchesmal habe ich mit dem Grobian gerungen und bin sein Meister geblieben. Auch Euch will ich stärker bedräuen, damit Ihr auf mich achtet. Ihr wollt einem nicht vergeben, den Ihr Euch selbst in gehässigen Gedanken zu Eurem Feinde gemacht habt, und Ihr vermögt von dem Recht nicht zu lassen, das Ihr, wie Ihr meint, an seiner Seele erworben habt. Wohl, tragt seinen Schuldschein vor Gottes Thron und beschuldigt ihn des Treubruchs gegen Euch. Seht zu, ob der Richter Euch nicht antworten wird: bevor ich deinen Zorn entschuldige, will ich prüfen, ob du selbst niemals die Verzeihung anderer bedurft hast. Bist du immer treu gewesen gegen deine Mitbürger und deine Stadt, der du verpflichtet warst?«
»Nein,« rief Marcus mit starker Stimme. »Untreu war ich gegen die Obrigkeit meiner Stadt, aber die Sünde nahm ich auf mich um seinetwillen. Gerade darum hasse ich ihn.
»Und der Richter wird weiterfragen, bist du niemals ungerecht und untreu gewesen gegen dein eigenes Geschlecht, welches du in deinem Ehrgeiz durch den Hochmeister erhöhen wolltest?«
»Ja,« rief Marcus wieder, »hart und ungerecht war ich gegen meinen lieben Sohn, meine Pflicht als Vater habe ich gering geachtet, um den Eid zu halten, den ich dem andern geleistet. Gerade darum fühle ich den Grimm, daß er mich getäuscht, wie ein Werkzeug benutzt und preisgegeben hat.«
»Und zum dritten wird der Richter fragen: hast du selbst niemals einen andern getäuscht und zur Täuschung verlockt, zu deinem Vorteil benützt und preisgegeben?«
Marcus zuckte empor und starrte mit verglasten Augen vor sich in die Luft: »Dort ward er gerichtet, es war mein vertrauter Knecht.«
Da winkte der Doktor die Angehörigen herzu, und wies mit der Rechten nach der Höhe: »Darum spricht dein Richter in deiner letzten Stunde, vergib, damit dir vergeben werde.« Er stand gebietend vor dem Alten: »Vergib! dein Richter ladet dich vor seinen Thron.«
Die Augen des Scheidenden fuhren unsicher über den Sohn und über die Tochter, welche vor ihm knieten, und sie hafteten zuletzt auf dem Kinde, welches Georg mit tränenden Augen vor ihm festhielt. Plötzlich erhob er sich, griff mit beiden Händen nach dem Arm des Doktors und seufzte zurücksinkend: »nehmt die Hand zur Versöhnung.«
Um den Toten glänzten Himmel und Erde in goldenem Abendlichte. Er hatte zornig die Heimat an der Weichsel verlassen, um in der Fremde zu sterben, und er schloß die Augen auf der alten Heimatsstätte seines eigenen Geschlechtes. Aber nicht er und keiner seines Stammes kannte die Heimat.
Die Krähen und Dohlen flogen schreiend um die Türme der Burg, und im Gebüsch an der Mauer sangen furchtsam die kleinen Vögel. Da klang über den Lauten der Natur die feierliche Stimme des Mannes, in welchem sich die Kraft, die Größe und die Einfalt des deutschen Wesens vereinten, wie nie vorher in einem einzelnen Menschen. Auch an dem Geschlecht des Toten übte er sein hohes Amt, indem er die Trauernden ermahnte, jeden Tag und jede Stunde mit ihrem Gott zu leben, den er nach alter Überlieferung als gebietenden Herrn und liebenden Vater verstand. Spätere Enkel desselben Geschlechtes deuteten das Unermeßliche nach dem Maß ihres Erkennens und nach dem Bedürfnis ihres Herzens zugleich freier und bescheidener; aber alle späteren, wohin sie auch der himmlische Landwirt nach dem Bedarf seiner Wirtschaft säte, wurden Dank schuldig für ihre Freiheit und für ihre Frömmigkeit dem Doktor Martinus Luther.