Marie von Ebner-Eschenbach
Die Totenwacht
Marie von Ebner-Eschenbach

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Es war am Ende eines kleinen Dorfes im Marchfeld, das letzte, das ärmlichste Haus. Seine niedrigen Lehmmauern schienen jeden Augenblick aus Scham über ihre Blöße und all ihre zutage gekommenen Gebrechen in sich zusammensinken zu wollen. Das schiefe Strohdach bot nur noch einen sehr mangelhaften Schutz gegen Hitze und Kälte, Sturm und Schnee. Die Eingangstür, die des Schlosses entbehrte, war mit Stricken an den verrosteten Angeln befestigt, klaffte von allen Seiten und hatte längst aufgehört, eine feste Schranke zu bilden zwischen der Straße und dem einzigen Wohnraume der Hütte. Durch eine seiner Fensterluken drang ein schwach flackernder Lichtschein in das Dunkel der Oktobernacht. Er ging von einer Talgkerze aus, die am Fußende eines Sarges brannte. Der Sarg stand noch offen auf einem Schragen mitten in der Stube, und in ihm ruhte die Leiche einer kleinen, alten Frau. Sorgfältig angetan, mit dem Ausdruck seligen Friedens auf dem greisen Gesichte, nahm sie sich fast zierlich aus in ihrem letzten Bette. Ein weißes Tüchlein war um ihren Kopf gewunden und unter dem Kinn zusammengesteckt; die grauen Haare waren glatt gescheitelt, die Hände über der Brust gekreuzt und mit einem Rosenkranz umwickelt.

Die Wacht am Sarge hielt die Tochter der Verstorbenen, ein nach dörflichen Begriffen altes Mädchen. Dreißig Jahre der Entbehrung und der Arbeit wiegen schwer; aber sie schien ihre Last nicht zu fühlen. Eine trotzige Leidensfreudigkeit sprach aus ihrem dunklen, noch schönen Gesichte; ihre Gestalt war schlank und geschmeidig geblieben.

Die Arme um die Knie gespannt, saß sie auf einem Bänkchen neben der Toten, legte von Zeit zu Zeit den Kopf auf die Kante des Sarges, schloß die heißen, trockenen Augen und murmelte ein Gebet.

Aus der Ferne drangen zwölf schwache Pfiffe; der Nachtwächter zeigte die Mitternachtsstunde an. Im Stalle des nächsten Nachbars meckerte äußerst kläglich eine junge Ziege, und gleich darauf erhob sich ein lautes Brüllen, setzte tief und gewaltig ein und endete mit einem schrillen, sägenden Laut. Das war die Kuh des andern Nachbars, drüben jenseits der Straße, des Huber Georg, die braune, die er um schweres Geld und doch nicht zu teuer gekauft hatte. Sie lag in frischem Stroh bis über die Ohren und ließ sich's wohl sein. Die Kuh des Huber Georg hat einen guten Pfühl, dachte das Mädchen und sah über den Sarg hinweg nach der elenden Lagerstätte, auf der ihre Mutter gestorben war.

«Meine arme Mutter», flüsterte sie leise, streichelte die wachsgelbe Wange der Toten und vertiefte sich in die Erinnerung an all das Leid, das in wenig Stunden mit der alten Frau ins Grab versenkt werden sollte. Für immer versenkt. Amen.

Eine letzte, schwerste Trennung noch und dann: Leb wohl, Heimat! Grüß Gott, liebe Fremde, in der es keinen Huber Georg gibt, in der man ihm nie begegnen, in der sein blankes Haus einem nicht entgegenprunken kann und man seine verwöhnte Kuh nicht brüllen zu hören braucht.

Alles war wieder still geworden, nicht ein Lüftchen regte sich; die alte Frau im Sarge lag da, jetzt schon von Grabesruhe umgeben.

Plötzlich wurde das Geräusch einer vorsichtig geöffneten und wieder geschlossenen Tür hörbar, und von der Straße her näherten sich, öfters innehaltend, schwere, zögernde Schritte. Nun hielten sie vor dem Hause an, und im nächsten Augenblick trat Georg Huber über die Schwelle.

Er war groß und breitschulterig und hatte einen kleinen Kopf und ein hübsches Gesicht mit niedriger Stirn und schlanker, gerader Nase. Seine blauen, ein wenig vorstehenden Augen schauten unsicher und betroffen drein; trotzdem aber nahm er sich aus recht wie ein Herr in seinen städtischen Kleidern, und seine neuen Stiefel knarrten gar vornehm.

Die Pelzmütze lüftend, grüßte er die Tote, vermied jedoch, sie anzusehen, und brachte ein halb unverständliches «Wünsch guten Abend, Anna» hervor. Die Zunge schien ihm schwer im Munde zu liegen, seine Oberlippe zuckte unter dem Schnurrbärtchen, seine Rechte schob die Mütze weit zurück ins Genick. «Guten Abend, Anna», wiederholte er.

Sie runzelte die Stirn, warf einen Blick voll feindseligen Erstaunens auf ihn und blieb stumm.

Der wenig Beredsame mußte von neuem beginnen: «Dich wundert's, daß ich komm. Ich komm, weil ich gehört hab, daß sie» – er deutete auf die Tote – «mir verziehn hat, eh sie g'storben ist.»

«Wer hat dir das g'sagt?» fragte Anna; heiß aufwallender Unwille trieb ihr das Blut in die Wangen.

«Der Herr Pfarrer hat mir's g'sagt, und dir kann's recht sein», antwortete Georg und nahm, ohne ihre abwehrende Bewegung zu beachten, Platz auf dem Bette, das unter seiner Wucht erzitterte und stöhnte. «Ich komm auch», begann er wieder, da sie in ihrem düsteren Schweigen verharrte, «weil du ganz allein die Totenwacht haltst. Die alten Weiber lassen sich nicht sehn, wenn man keinen Branntwein zahl'n kann.»

«Wenn ich sie eing'laden hätt, wären ihrer gekommen mehr als g'nug. Aber ich hab die letzte Nacht allein bleiben wollen mit meiner Mutter. In ein paar Stunden kommen's ohnehin und tragen sie mir weg.»

Er verstand den Wink nicht, er blieb sitzen. Nach einer Weile mahnte ihn das Mädchen: «Bet ein Vaterunser und geh!»

Er verschränkte die Finger, betete halblaut und sagte am Schlusse: «Gott hab euch selig, Mutter Theres.»

Der Nachtwächter kam jetzt auf seiner Runde in die Nähe des Hauses, entlockte seinem Pfeifchen einen langgezogenen Ton, ging vorbei und pfiff wieder: ein Uhr.

Georg traf noch immer keine Anstalt zum Aufbruch. Er hatte sich tief gekrümmt, die Ellbogen auf die ausgespreizten Knie, das Gesicht in die gefalteten Hände gelegt, und rührte sich nicht.

«Du schlafst!» rief das Mädchen ihn endlich an.

«Geh nach Haus schlafen.»

«Ich schlaf nicht», sagte er, ohne seine Stellung zu verändern; «ich denk an deine Mutter. Ich denk, wie sie mir gedroht hat: wenn ich vorm lieben Herrgott stehen werd, werd ich dich bei ihm verklagen. Sie tut's aber nicht.»

«Sie hätt Wort halten sollen, sie hätt dir nicht verzeihen sollen; sie war zu gut, viel zu gut, übergut!» sprach Anna dumpfen Tones.

Georg hob ein wenig den Kopf und warf einen halb kecken, halb scheuen Blick auf sie: «Du meinst halt, grad so wenig hätt sie mir verzeihen sollen, wie du mir verzeihst. Wirst aber schon, wenn du hörst, mit was für Gedanken ich herkomm.»

Sie verzog den Mund zu einem verächtlichen Lächeln; auf eine andere Antwort wartete Georg umsonst und mußte, um das Gespräch nicht ganz fallen zu lassen, wieder beginnen:

«Der Herr Pfarrer meint; wenn er's aber auch nicht meinen möcht, ich mein's von selbst.»

«Ich mein auch was», unterbrach sie ihn: «Daß du daher nicht g'hörst; auch wenn sie dir zehnmal verzieh'n hätt, hättst nicht da zu sitzen. Geh!»

«Weil ich jetzt bleiben möcht», erwiderte er grollend, «heißt's: Geh! Und so warst immer. Alle Schuld liegt auch nicht an mir; du bist bös g'nug.»

«Du hast mir's nicht vorzuwerfen, du nicht! War ich's denn? Nein. Ich bin's durch dich worden.»

«Natürli!» höhnte er. «Alle Schuld wird immer auf mich g'wälzt. Durch mich allein bist bös worden, durch andre nicht; am wenigsten schon durch dein Vatern.»

Sie war wild aufgefahren, warf einen Blick auf die stille Frau im Sarg und bezwang sich. – «Ausg'standen hab ich g'nug durch ihn, bös bin ich durch ihn nicht g'worden», sagte sie. «Was dein Vater tut, muß dir recht sein, hab ich immer von der Mutter g'hört, und vom Herrn Pfarrer: was der liebe Gott tut, muß uns recht sein. Ob also der Vater dreing'schlagen hat oder der Blitz, etwas anderes als: duck dich! ist mir zuletzt dabei nicht mehr eing'fallen. Eine Heimsuchung vom lieben Gott ist das, einen Lumpen zum Vater zu haben, der alles vertut, einem das Dach überm Kopf verspielt und die Kleider vom Leib...»

«Ehnder noch, weißt noch damal'n», fiel ihr Georg mit naiver Schadenfreude ins Wort, «das Kleid mit die roten Tupfen?»

«Mit die roten Tupfen... das war was! Und dazu dein ewig's Frozeln: du hast ja so ein schönes Kleid kriegt, wo is's denn? Hebst dir's auf, auf den Sonntag? Ich hätt von selbst nicht mehr dran gedacht, du hast mich immer g'mahnt... Auch jetzt mahnst mich wieder...» Sie schwieg, sie ließ den Kopf auf die Brust sinken. Die Erinnerung in eine der kläglichsten Begebenheiten in ihrem kläglichen Kinderleben tauchte wieder auf. Bild an Bild zog vorüber, deutlich zum Greifen.

Da stand sie eines Winterabends mit anderen armen Kindern in einem großen, herrlichen Saale. Unzählige Kerzen brannten, es war hell und warm wie im Himmel. Und Sachen gab es auf einem Tisch ausgebreitet und ausgestellt, daß einem die Augen übergingen und das Wasser im Munde zusammenlief. Annas Blicke wanderten verzückt umher und blieben plötzlich wie gebannt auf einem Kleide haften – ein Bild von einem Kleide, heute noch hätte sie's malen können. Es war grau und ganz besät mit roten Tupfen, nicht größer als Grießkörner, und das Leibchen hatte eine schmale, kirschrote Einfassung und die Schürze einen kirschroten Saum und wirkliche Taschen, und aus der einen guckte ein Tüchlein heraus mit roten Tupfen, und die waren linsengroß.

«Du lieber Gott, was bliebe einem noch zu wünschen übrig auf der Welt, wenn man dieses Kleid hätte, diese Schürze, dieses Tüchlein?» fragte sich das Kind und geriet vor lauter Nachdenken, Staunen, Bewundern in einen Zustand des wachen, wonnigen Traumes. Jedes Wunder paßte in den hinein, und das lieblichste begab sich. Eine feine Hand legte sich unter Annas Kinn und bog ihren Kopf sanft zurück, und die Augen des kleinen Mädchens erhoben sich und begegneten einem Paar großer, tiefdunkler Augen von unsagbarer Güte und unendlicher Traurigkeit. Das waren die Augen der einsamen Schloßbewohnerin, der vielverehrten und vielbedauerten «Komteß», der armen Reichen, die so schweres Herzeleid erfahren hatte und langsam hinschwand und sich zu Tode kränkte. «Du Kleine», sagte sie, und ihre liebreiche, etwas verschleierte Stimme klang wie gedämpfte Musik, «dieses Kleid gefällt dir. Schau nur, wie gut sich das trifft, ich hab's für dich genäht. Nimm, es ist dein, nimm auch die Stiefelchen und das Tuch. Nun, Annerl, so nimm!»

Aber Annerl rührte sich nicht; sie fürchtete, durch ein Wort, eine Gebärde den holden Traum zu zerstören, von dem sie sich befangen wähnte.

Da nahm die Komteß ein großes, weiches Umhängetuch vom Tische und wickelte das ganze Kind vom Kopf bis zu den Füßen hinein. Sie zog seine Ärmchen unter dem Tuche hervor und belud sie mit einem Paar warmer, rot gefütterter Stiefel und mit dem von Annerl eben noch gleich einem Märchenbilde angestaunten Kleide. Die Kleine hatte alles geschehen lassen und war stumm geblieben. Jetzt brachen zwei Worte voll des Jubels über ihre Lippen: «Die Mutter!»

Was wird sie sagen, die Mutter, die immer stopft und flickt an des Töchterleins altem «G'wandl» und gestern erst bitterlich geweint hat, weil ihr das morsche Zeug unter der Nadel zerfiel – was wird sie sagen?

Die Kleine war blaß gewesen vor innerster Erregung; auf einmal schoß ihr das Blut ins Gesicht, sie wandte sich und lief davon. Vergeblich wurde ihr nachgerufen: «Warte, du bekommst noch mehr!» Sie lief und lief. Hinter ihr schallte das Gelächter und Geschrei der anderen Kinder. Der Lichterglanz des beleuchteten Schlosses, der sie noch eine kleine Weile begleitet hatte, erlosch; sie preßte ihren Schatz an die Brust und gar oft an den Mund und rannte weiter in die Nacht hinein, längs der Gartenmauer ins Dorf, von dem Gedanken an die Mutter getragen wie von Flügeln.

Der kürzeste Weg führte am Wirtshause vorbei; den schlug sie ein. Wüster Lärm schallte ihr entgegen; es gab wieder Streit in der Schenke. Ein Raufbold oder ein Lump mit leerer Tasche wurde hinausgeworfen. Jetzt stand er unter der Laterne vor der Tür, und voll Schrecken erkannte die Kleine: «Das ist der Vater!»

Es überrieselte sie bei dem Gedanken an die Gefahr, der sie sich mit jedem Schritte näherte, und doch lief sie weiter; ihr fiel gar nicht ein, daß sie gut täte, die Dorfstraße zu vermeiden, um die Ecke zu biegen und auf dem Feldwege nach Hause zu eilen. Nur vorbeihuschen an dem Schimpfenden, Fluchenden, bereits sehr Angetrunkenen wollte sie. Sie lief nicht mehr, sie schlich langsam und leise, drückte sich an die der Schenke gegenüberstehenden Häuser, hoffte schon glücklich zu entkommen im Schutze der Dunkelheit. Fast auch wäre es gelungen, wenn nicht ihr Freund, der Spitz des Wirtes, die Nähe seiner Spielgefährtin witternd, mit lautem Freudengebell auf sie zugesprungen wäre. Sie wich zurück, sie flüsterte ihm zu: «Still, Spitzerl! still, du liebes dummes Tier!» Der Spitz trieb es je toller, je ängstlicher sie ihn abwehrte, und nun rief auch schon der Vater herüber, streitlustig wie immer bei halb gelöschtem Durste:

«Wer geht da, wer hat da zu gehen?»

Sie gab keine Antwort, sie ergriff die Flucht, und der Hund bellte und sprang, und der Vater stolperte ihr nach und hatte sie bald eingeholt mit seinen langen Beinen. Das Tuch war ihr vom Kopfe herabgerutscht; er erwischte und zerrte sie an ihrem dicken Zopfe.

«Ich bin's, Vater, um Gottes willen, laßt mich!» schrie sie auf und wehrte sich, als er an dem Pack, den sie trug, gierig herumtastete.

«Was hast da? hast was g'stohlen?»

«Bekommen hab ich's! mein ist's, mein!»

«Her damit! Ich leid nicht, daß was g'stohlen wird. Ich bin ein ehrlicher Mensch. Her mit dem G'stohlenen!»

Er wollte alles auf einmal nehmen, aber das gelang ihm nicht. Sie kratzte und biß und verteidigte jedes einzelne Stück ihres köstlichen Eigentums mit verzweifeltem Mute. Aus den Händen, aus den Zähnen mußte der Vater es ihr reißen und tat's, und als sie sich an das letzte, das er ihr abrang, das große Tuch, festklammerte und im Kampfe niederfiel, schleifte er sie unbarmherzig hinter sich her, bis ihre Kraft versagte und sie das Tuch fahren ließ. Blutend und zerschlagen richtete sie sich auf die Knie auf, streckte den Hals und schaute. Der Vater stand wieder unter der Laterne vor dem Wirtshause, klopfte an und rief mit dem Selbstbewußtsein eines Kapitalisten:

«Heda, Jud, abrechnen! Ich bring was! Ich bezahl!»

Man öffnete, man ließ ihn ein, den Dieb und Räuber! Annerl stürzte ihm nach, sie schrie sich heiser, stieß dem Vater abgelernte Flüche vor, polterte in sinnloser Wut mit ihren kleinen Fäusten an die Tür, bis sie endlich aufging und ein Fußtritt, gut gezielt, einer von der wohlbekannten Art, das Kind zum Schweigen brachte. Aber nicht zum Weichen. Annerl blieb auf der Schwelle sitzen, an der Unglücksstätte, wo ihr höchstes, noch kaum genossenes Gut verschachert wurde. Empörung kochte in ihrem Herzen; ihr verzweiflungsvoller Schmerz schrie zum Himmel aus ihrem leisen Weinen, ihrem unterdrückten Schluchzen und wurde nicht gehört, nicht damals – und nie!

Erinnerungen ohne Zahl brachen über sie herein in dunkel wogenden Fluten. Sie preßte die Hände an ihre Stirn und an ihre Schläfen.

«Du hast's anders gehabt, Herr Jesus! wie gut hast du's gehabt», sprach sie tief aufseufzend, «und wie hast du mich drum veracht't!»

Er protestierte ziemlich lau: «Was dir einfallt – veracht't... Warum denn?»

«Frag nicht, was du weißt! Weil du reich warst, und weil ich arm war, darum. Weil du in Stiefeln gegangen bist von klein auf und ich bloßfüßig gelaufen bin. Weil deine Kleider ganz waren und die meinen zerlumpt. Weil du immer satt warst bis daher» – sie legte den Rücken der flachen Hand an den Hals – «und ich immer ausg'hungert... so ausg'hungert, daß ich... Heut noch, wenn ich's denk, schäm ich mich in die Haut hinein...»

Sie lächelte mit zuckenden, schmerzvoll verzogenen Lippen: «Daß ich aufgepaßt hab jeden Nachmittag, ob du herauskommst mit deiner Jausen. Du richtig gekommen, und ich gewartet und gehofft, jetzt und jetzt krieg ich einen Brocken; und du hineingebissen in dein Butterbrot, das dick beschmierte, und g'schwatzt und herumg'schaut, wer dich bewundert, daß du so reich bist und essen kannst, solang dir's schmeckt. Wenn ich das denk! Ich aber bin g'standen und hab mich nicht g'rührt, bis du g'nug und überg'nug g'habt hast und den lumpigen letzten Bissen übern Zaun hing'worfen hast auf die Straß'n. Der war für mich! über den bin ich herg'fallen wie ein hungriger Hund... Weißt noch?» fragte sie und maß ihn mit ruhigen Augen, in denen es blinkte, kalt wie Eis und unerbittlich wie Haß. «Ich weiß, und wenn ich mich drauf b'sinn, gibt's auf der weiten Welt unter die vielen schlechten Leut nicht zwei, die mir so völlig z'wider sind wie du und wie ich mir selber.»

Er war ein wenig verlegen geworden und versetzte: «No ja, wir sind halt Kinder g'west. Kinder sind alleweil ungut.»

«Daß ich nicht wüßt. Und du hast zur Ungutheit schon gar keine Ursach g'habt. Aber grad wenn ein'm zuviel Gut's g'schieht, tut man nix Gut's. Deine Eltern waren brav und haben sich geplagt von früh bis abends für dich. Meine Mutter hat sich freilich auch geplagt; aber was hat's g'nutzt? Wenn sie fünfzig Kreuzer verdient hat, hat der Vater sechzig vertrunken...»

Sie hielt inne, sann nach und fuhr dann eifriger und rascher fort:

«Wie unsre Eltern sich da angebaut haben an der Straß'n, da war, so heißt's, unser Haus das schönere, und das Feld war dabei, das meiner Mutter g'hört hat – g'hört und nicht g'hört; denn was g'hört einer, die einen Lumpen zum Mann hat? -, das Feld, auf das dein Vater immer neidisch war.»

«Neidisch?» rief Georg, «nit im Traum.»

«Warum denn nicht? Er hat's sein dürfen; das Feld is dernach. Du weißt am besten, was 's wert is.»

«Was 's wert is, is wert, und das hat mein Vater dafür 'geben und hat's auszahlt bei Heller und Pfennig.»

«Ich sag's auch nicht anders. Ich sag dein Vatern nix Schlecht's nach. Ich hab ihn gern g'habt; er hat mich oft in Schutz g'nommen, wenn du gedroht hast, du wirst mir's schon zeigen, ich soll nur probieren zu raufen mit einem, der so is wie du, der so eine Kraft hat wie du.»

«Ja, Schläg g'nug hab ich deinetwegen 'kriegt.»

«Hast auch allemal mit Steinen nach mir g'worfen.»

«Und du vielleicht nicht nach mir?»

«Schon auch. Aber ich hab g'fehlt, und du hast getroffen. Das war der Unterschied.»

Georg schmunzelte wohlgefällig: «Schon gar damal'n», sprach er, mit dem Zeigefinger eine Stelle an seiner Stirn bezeichnend, an der die ihre ein Mal trug, rötlich und spitz zulaufend wie ein Flämmchen.

«Grad das hat nix g'macht», entgegnete sie. «Nur was vorhergegangen is: deine Bosheit, garstiger Bub, der du g'wesen bist. Nix hast mir gegönnt. Die liebe Sonn hättst mir verhängt mit einem Kotzen, wenn du gekonnt hättst. Dein weißes Katzerl, nicht einmal anschaun hab ich's dürfen; wie wenn ich ihm was wegschaun könnt, so hast du's g'trieben.»

Auch diese Erinnerung an seine kindlichen Großtaten ergötzte ihn: «So hab ich's 'trieben?» fragte er.

«Da hat sie einmal mit einer Nuß g'spielt; das war zum Lachen. Immer drauf mit der Pfoten, und die Nuß weggekugelt, und das Katzerl einen Satz g'macht, ihr nach, und ein G'sicht, wie wenn sich's denken möcht: Was bist denn? bist am End lebendig? bist am End gar eine Maus? – Ich g'lacht, daß ich mich g'wunden hab, und höher hinauf gekraxelt auf unsern Zaun und mich g'streckt, daß ich nur gut seh. – Herr Jesus! da stehst auf einmal du hinter dein'm Zaun und schreist mich ganz pamstig an: ‹Was schaust? Hast nit zu schaun! Schau nit!›, und ich ärger mich: ‹Dummer Bub, jetzt just!› und seh noch, daß du den Arm hebst, und dann seh ich nix mehr, fühl nur, daß mir was Warmes über mein G'sicht lauft und daß ich hinfall wie ein recht Müdes in sein Bett.»

Georg strich sich ein paarmal über den Kopf mit seiner flachen Hand. Er erinnerte sich noch recht gut, wie ihm damals zumute gewesen war nach jenem Steinwurf, als es drüben unheimlich still wurde und er gerufen und keine Antwort bekommen und nichts andres geglaubt hatte, als daß sie etwas besonders Tückisches gegen ihn aushecke. Er war auf dem Bauche über die Straße gerutscht und hatte durch eines der vielen Löcher im Zaune des Nachbars unten durchgeguckt. Da hatte er die kleine Anna liegen gesehen, regungslos, blutüberströmt, und vor Entsetzen über den Anblick den Kopf verloren und ein Geschrei erhoben, daß die Leute zusammenliefen: «Sie is tot! Anna is tot, ich hab sie tot g'macht!»

«Das war weiter kein Schrocken», schloß er, und sie sprach:

«Wenn's nur wirklich so g'wesen wär, wenn du mich nur wirklich tot g'macht hättst damal'n, du hättst mir später das viel Ärgere nicht antun können...» Die Stimme wollte ihr versagen; schwer atmend fuhr sie fort: «Wenn das meine Mutter g'wußt hätt!... Aber sie hat's nicht g'wußt; ich hab ihr's nicht sagen können, die Scham hat mir's Wort in der Kehl'n zusammeng'würgt... So is 's auf mir sitzen'blieben wie ein Mühlstein. Ich hab's g'schleppt durch mein ganzes Leben. Wie mich jemand ein bissel lang ang'schaut hat, is mir's wie Feuer zum Kopf g'stieg'n: Meinst vielleicht das? Aufschrei'n hätt ich mögen: Menschen, Menschen, glaubt's nix Schlecht's von mir, ich bin nicht schlecht!... Verkriechen hätt ich mich mögen, so tief, so weit, daß keine Seel mir hätt nachkommen können... Was hätt ich nicht alles anfangen mögen? O mein Heiland, der du für uns g'litten hast, mir hast nix wegg'litten, mein Teil is ganz übrig'blieb'n!»

«Was für ein G'red! dös g'hört si nit, so ein G'red», ermahnte Georg, und das Mädchen brach aus:

«Dir war's freilich recht, daß ich g'schwiegen hab, und am liebsten wär's dir, ich schweiget noch. Aber nein! Einmal sag ich's; jetzt sag ich's meinem alten, lieben, kleinen Mutterl, weil sich's drüber nicht mehr zu Tod kränken kann und mich doch hört vom Himmel aus, in den's aufg'fahren is!... Hör mir zu, Mutter, und klag's dem allgerechten Herrgott, bei dem du bist.»

«Gib Ruh mit die alten G'schicht'n!» rief Georg; sie aber legte die Hand auf das Haupt der Toten:

«Ihr sind's nicht alt und mir auch nicht. Immer neu, immer brechen die versteckten Wunden auf, und einmal solln's ausbluten!»

Halb flehend, halb befehlend, stieß er hervor: «Sei still!»

«Aha, jetzt wird dir bang! – Wär dir damal'n bang worden. Aber vor der Sünd fürchtst dich leicht, nur vor der Straf, und das is sogar dumm; denn die Sünd muß nicht sein, aber die Straf muß sein und is! da verlaß dich drauf!»

«Gib Ruh!» wiederholte er. Seine Augen, die bisher die Tote scheu gemieden hatten, richteten sich flüchtig auf sie; ihm war, als runzle sie die Brauen. «Was ich g'fehlt hab, mach ich wieder gut», murmelte er.

«Meinst denn, das geht? 's geht nicht! B'sinn dich und dann sag, ob so was zum Gutmachen is! B'sinn dich, wie du mir in den Weg getreten bist droben im Wald auf dem einsamen Fußsteig!...» Sie beugte sich; sie suchte seinen Blick, der dem ihren auswich, festzuhalten. – «Abend is g'wesen und doch noch schwül zum Ersticken, und ich bin aus der Arbeit gegangen und war müd. Auf einmal stehst du da. Hast mir g'wiß aufgepaßt.»

«Nein!» unterbrach er sie, «das is mir bei Gott nit eing'fallen.»

«Du bist von einer Hochzeit gekommen und warst lustig und aufg'legt zu jeder Nixnutzigkeit und hast mich so freundlich ang'schaut und ang'redt wie dein Lebtag nicht.»

«Wirst mir das auch noch vorwerfen? Ich hab dich ang'schaut, weil ich mir denkt 'hab: So arm ang'legt, wie 's is, is schöner als andre im größten Putz.»

Sie schüttelte den Kopf: «Angetrunken wärst g'wesen, wenn du so was g'funden hättst. Du warst aber nicht angetrunken, und auch ich hab meine fünf Sinn beieinander g'habt und weiß heut noch jeden Gedanken, der mir damal'n durch den Kopf gegangen is. Daß d' ja im Grund kein übler Bursch bist, daß ich dich nur noch nie drauf ang'schaut hab und daß d' auch nicht bös bist gegen wen andern, außer gegen mich. Allerhand, was ich dir angetan hab, hat mich g'reut. Sogar leid hast mir getan, weil ich schon als Kind g'lernt hab: Eher geht ein Kamel durch ein Nadelohr als ein Reicher durchs Himmelstor. Und wie du so gut und herzlich mit mir g'sprochen hast, ist mir ganz merkwürdig worden – völlig mit dir ausg'söhnt. Was liegt dran, wenn man als Kind noch so viel miteinander g'rauft hat, hab ich mich g'fragt. Später kann man doch gut werden. Wer weiß, vielleicht erst recht. So bin ich halt stehn'blieben und hab dir zug'hört und mir erzählen lassen von der Hochzeit. Ein Reicher hat eine Arme g'heiratet; sie haben einander gern gehabt und waren glücklich und froh. Und haben's nicht erwarten können, daß die Gäst fortgehn, damit sie allein bleiben und sich in die Arm fallen und küssen können nach Herzenslust, und hast mir zeigen wollen, wie. Im Spaß nur hast mir's zeigen wollen... O Herr Jesus, das war ein Spaß!... Was du wirklich im Sinn g'habt hast, bei Gott und der Allerheiligsten Jungfrau Maria, is mir nicht eing'fallen. Wie hätt ich mir vorstellen sollen, daß du willst, was sich nur einer verlangt, der einen gern hat?»

«Ich hab dich auch gern g'habt, schon lang, schon immer; ich hab dir's nur nicht zeigen wollen, daß du dir nix einbildst», erwiderte er. «Du warst mir lieber, wenn du noch so fuchtig g'wesen bist, als die andern, wenn's mir schön g'tan haben.»

«Geh! Geh!» rief sie aus und ballte die Faust gegen ihn. «Damal'n hast dich an mir versündigt, schrecklich, fürchterlich... nicht zum Sagen! Just wie ich Vertrauen g'faßt hab, just wie ich g'meint hab: so arg bös is er doch nicht, bist über mich herg'fallen wie ein wildes Tier, daß ich mir nicht hab helfen können, mich nicht hab retten können vor dir und deiner Kraft, deiner verfluchten Kraft, Verfluchter!»

«Hör auf, hör auf!» murmelte er; sie ließ sich aber nicht unterbrechen:

«Schandbub du, mit deiner Kraft! O Jesus! daß eins sich wehren kann, wie ich mich g'wehrt hab, und doch... Is das eine Gerechtigkeit? – Herr, mein Gott, für welche Sünd hast mich so g'straft? Warum hast du das zug'lassen?»

Georg wetzte auf seinem Platze hin und her, machte einen immer runderen Rücken und blickte zur Seite, indes sie fortfuhr:

«Weißt noch, wie du mir am nächsten Tag wieder nachg'stiegen bist, und auch später die ganze Zeit, und wie ich mich hab einsperren müssen vor dir, wenn ich allein war im Haus? Und wie ich mein Unglück erkannt hab, weißt noch, wie ich da gekommen bin und dir's g'sagt hab und wie du mich ausg'lacht hast und mir ausg'wichen bist von dem Tag? Und wie ich mir am End keinen Rat mehr g'wußt und deinen Vater um Hilf ang'rufen hab, da hat er gleich ungläubig g'schmunzelt, und du hast alles g'leugnet mir ins G'sicht!»

Er griff sich an den Kopf: «Ich hab halt so viel Angst g'habt vor mein Vatern; er war gar streng.»

«Angst? Das gibt's, daß einer so eine Kraft hat und doch Angst? Aus Angst hat der Schandbub g'sagt: ‹Ich weiß nix von ihr!...›»

Sie preßte die Wange auf die Brust der Mutter: «Hörst du mich, ich schwör dir's, meine Hand liegt auf dein'm Kopf, mein G'sicht liegt auf dein'm Herzen. Ich bin ganz unschuldig g'wesen; du kannst auf mich herabschaun vom Himmel und brauchst dich nicht kränken. Tu's nur, schau auf mich herab! Jetzt kann ich zu dir sprechen und werd nicht einmal mehr rot. Wie du g'lebt hast, konnt ich nur sagen: 's is g'schehn, und der Georg hat's getan. – Mehr konnt ich nicht sagen; und du hast g'sehn, wie ich mich herunterkränk, und warst voll Angst, daß ich mir was antu, wenn d' viel fragst... Und der Vater, der...» Sie hob den Kopf, verbiß ein Schimpfwort und sprach mit bitterem Hohne: «Dem war's eher recht; er hat einmal einen ordentlichen Grund g'habt, mich durchzupeitschen, und is dann gar nimmer aus'm Wirtshaus gekommen, wo er sich Trost g'holt hat für mein Unglück... Mein Unglück, das der da verschuldet hat... O Mutter!» brach sie leidenschaftlich aus, «einmal, ein einzig's Mal noch mach deine Augen auf und schau den an! Sieht er nicht aus wie's böse G'wissen? Nimm deine Verzeihung z'ruck und fluch ihm, wie er's verdient!»

Er bückte sich unwillkürlich unter der Verdammung, die sie auf ihn niederrief.

«Schweig einmal!» sprach er. «Warum mußt mich so niederdonnern? Ich will alles gutmachen, wie g'sagt. Ich nehm dich. Ich hätt dich schon lang g'nommen; aber hatt's denn sein können? Ich hab warten müssen, bis dein Vater nimmer is. Wie der war, hätt er uns an den Bettelstab 'bracht. Dein Vater hat halt zu lang g'lebt.»

Ganz versunken in ihre Gedanken, hatte sie ihn reden lassen, ohne hinzuhören. Bei den letzten Worten wurde sie aufmerksam und nickte zustimmend: «Zu lang g'lebt, wie alle bösen Leut. Dein Vater, der hat's g'schwinder g'macht, der hat sich ganz stat wegg'stohlen, wie du das Alter g'habt hast, Herr zu sein im Haus. Oh!» begann sie nach kurzem Schweigen wieder, «nur ein paar Jahr früher, wenn der meine g'storben wär, wir hätten uns hinaufgebracht, meine Mutter und ich. Wir waren fleißige Arbeiterinnen; um uns is immer ein G'riß g'wesen. Aber Elend und Not und die letzte schwere Pfleg! An der is die Mutter zugrund gegangen. Den ganzen Tag schaffen, die ganze Nacht wachen, das hat sie nicht ausg'halten.»

Georg räusperte sich so gewiß ablehnend und überlegen: «No ja, freili. Jetztunter aber sein's beide tot, und ich nehm dich also. Der Herr Pfarrer verkündigt uns am nächsten Sonntag zum erstenmal, und in drei Wochen hol ich dich zur Trauung. 's is höchste Zeit, daß d' fortkommst. Der Gersthofer, der den Krempel» – er sah sich geringschätzig um – «gekauft hat, kann's eh nit erwarten, daß er leer wird und daß er ihn niederreißen kann.»

«Ich weiß ohnehin», erwiderte sie. «Ich werd ihm auch nit lang zur Last fallen. Meinem Mutterl geb ich noch 's G'leit, wenn sie's hinaustragen dann geh ich, gleich vom Friedhof weg.»

Ein Geflunker und eine Drohung erschienen ihm diese Worte, und er brummte verdrießlich: «Such dir einen andern, den d' zum Narren halten kannst! Gehn wirst? Wohin denn? Hast keine Seel auf der Welt, hast nix und niemanden.»

«Da irrst. Zwei gute Freund hab ich – die da!» Stolz und selbstbewußt streckte sie ihre kräftigen Arme aus. «Solang mich die nicht verlassen, bin ich nicht verlassen. Bei uns kommt, Gott sei Dank, noch jeder durch, der nix will und verlangt als Arbeit.»

Er zuckte die Achseln: «Was wirst anfangen? In Taglohn gehn? Oder suchst dir 'en Dienst?»

«Hab schon einen. Heut nacht schlaf ich schon drüben in St. Egyden. Die Weberbäuerin, bei der ich im Sommer im Schnitt g'wesen bin, hat erst gestern wieder um mich g'schickt.»

«Und bei der stehst ein?»

«Bei der steh ich ein.»

«Ich gratulier!» rief Georg, «bei der wirst's gut haben.»

«Wie ich's schon einmal g'habt hab. Streng is sie, das is wahr – was liegt mir dran? Ich bin selber streng, und grad deswegen haben wir uns so gut vertragen miteinander. Die Weberbäuerin is nur verschrien, wie heutzutag jedes, das verlangt, daß seine Dienstleut ihre Schuldigkeit tun.»

Georg hörte ihr aufmerksam zu. Was sie da sagte, gefiel ihm über die Maßen; er ging ja seit einiger Zeit ganz im stillen mit dem Gedanken um, einen Knecht aufzunehmen. Aber nicht nur, was sie sagte, sie selbst, das schöne, tüchtige, kreuzbrave Weib, gefiel ihm, hatte ihm von jeher gefallen. Er hatte sie einmal gern, lieber als alle andern zusammen, die sich um seine Gunst bemühten; er war sich's nie so deutlich bewußt gewesen wie in diesem Augenblick, nie auch hatte ihre verächtlich herbe Art ihn so bitter beleidigt und gereizt. Aus diesem Aneinanderprallen widerstreitender Empfindungen entwickelte sich in ihm ein heißes, heftiges Verlangen nach dem Besitze der – doch wohl nur zum Schein – seiner Bewerbung Widerstrebenden.

«Mach ein End!» herrschte er sie an. «Dich zu bedanken hast, nix andres. Ich nehm dich, wie d' bist; Schulden wirst ja keine haben», fügte er vorsichtshalber bei, beruhigte sich aber selbst: «Und wenn auch, viel wird's nit austrag'n. Was kriegt denn ein Arm's z' leihn?»

«Hast recht», sprach sie. «Ob's aber jetzt ein Guldenzettel is oder ein Kreuzer, dich trifft's nicht; ich nehm dich und nehm dein Geld nicht.»

«Du nimmst mich nicht? Für so dumm wirst mich doch nicht halten, daß ich dir das glaub!»

«Ich seh schon, du hast nit g'nug an mein'm einfachen Nein», erwiderte sie, wurde leichenblaß, und ihre Augen funkelten. Sie brachte die Worte anfangs entsetzlich mühsam hervor; dann sprach sie rasch und leise, mit gewaltig niedergehaltenem und dennoch aufloderndem Zorn, und warf dabei einen ehrfurchtsvollen, um Verzeihung bittenden Blick auf die Tote.

«Weißt was? Wie das Kind gekommen is, das arme, unglückselige, hab ich, trotz Schand und allem, eine Freud an ihm gehabt. Ich hab nix, hab ich mir gedacht, aber dich hab ich, und dir zulieb will ich leben und mich plagen, und meine Plag soll von jetzt an meine Freud sein. Und mit jedem Tag is meine Lieb zu dem armen Wurm g'wachsen und g'stiegen. Aber es hat schon zu viel g'litten g'habt, bevor's noch g'wußt hat, was leiden heißt. Eh 's Jahr um war, is 's g'storben... Da liegt mein Mutterl auf dem Schragen, mein altes, liebes Mutterl. Mein ganzes Inwendige is nur eine Wunden, und doch sag ich – wie mein Kind g'storben is, war mir ärger, und ich hab Gott verklagt: Hast mir's gegeben gegen meinen Willen in Not und Verzweiflung, und jetzt, nachdem's mein einzig's Glück worden is, reißt mir's weg! Unbarmherzig hab ich ihn g'scholten, den Höchsten, vor dem ich heut auf die Knie fall und zu dem ich ruf: Barmherziger! Allgütiger, du weißt, was du tust! Sei gelobt und gepriesen!... Du hast mein Kind zu dir g'nommen, es ist ein Engel im Himmel, und ich darf – Gott sei Lob und Dank! -, ich darf zu dem Menschen dort sagen: Ich nehm dich nicht; lieber in die Höll als in dein schönes Haus!»

Georg starrte zu ihr hinüber; es lief ihm kalt über den Rücken. Sie saß vor ihm so ruhig wie aus Stein, und doch lebte alles an ihr. Ihre Brust hob und senkte sich, ihre Lippen glühten, es ging eine Macht von ihr aus, die ihn, den sie verwarf, unwiderstehlich anzog, ihn, den Starken, beugte, seinen Willen brach und seinen Hochmut überwand.

«Verschwör's nit!» rief er. «Schau, Annerl, grad deswegen, weil ich immer g'meint hab, heiraten wer'n wir doch einmal, hab ich g'meint, ich muß dir beizeiten den Herrn zeigen. Verzeih mir's, Annerl, und gib mir ein gutes Wort und sei wieder gut!»

«So? – So?» Sie riß die Augen auf und betrachtete ihn mit einem Staunen, wie wenn er das größte Wunder wäre.

«Wieder gut?» sprach sie kaum hörbar. «Nach all'm, was ich ihm g'sagt hab, sagt der Mensch: ‹Sei wieder gut!› Merkst denn nicht, daß ich nicht könnt, auch wenn ich wollt?... Verzeihn tu ich dir – in Gottes Namen. Ich bin ja fertig mit'm Leben hier daheim; was vorbei is, is vorbei. Wie wenn eins die Tür von sein'm Haus absperrt, eh's in die Fremd geht, so mach ich's. Abg'sperrt! Aus is mit jeder Lieb und Freundschaft, und mit unserer Feindschaft auch. Du hast's g'hört, jetzt steh auf und geh!»

Georg stieß einen wilden Schrei aus. «Fangst schon wieder an mit dein'm Geh!'... Sei g'scheit; ich rat dir's, sonst gibt's ein Unglück!»

«Droh du nur!» Sie zuckte verächtlich die Achseln. «Tot g'macht werden bei der Leich meiner Mutter, das wär mir grad recht.»

Er griff sich in die Haare, stöhnte und schnaubte:

«Ich hab dich aber lieb über alles! Ich wär glücklich, wenn ich dich hätt. Ich bitt dich, kniefällig bitt ich dich: werd wieder gut und werd mein Weib!»

«Ich kann nicht», sprach sie. «Jeder Bissen, den ich aus einer Schüssel mit dir essen müßt, schwellet' mir im Mund; ich könnt nicht schnaufen neben dir, und vieltausendmal lieber sterben tät ich, als dulden, daß d' mir in die Näh kommst.»

«Wird sich schon geben, da is mir nit bang», erwiderte der Mann, und ein häßliches Lächeln bog seine Lippen.

Anna warf ihm einen Blick voll Verachtung und kühner Herausforderung zu: «'Sie haben Ohren und hören nicht', hat der Herr Pfarrer neulich gepredigt. So einer bist du. Geh! Wie oft soll ich's noch sagen? Geh!»

Georg sprang auf. Lichterloh flammte Wut ihm aus den Augen. Mit hoch erhobenen Fäusten stürzte er auf die Närrin zu, die es wagte, ihn so zu reizen, und die jetzt, ohne ein Zucken, ohne einen Laut, seine drohende Gebärde mit einer kalt abwehrenden beantwortete.

Er ließ die Arme sinken. In ihm war ein schwerer Kampf, ein Auf- und Abwogen der widersprechendsten Gefühle. Plötzlich stürmten sie über ihn herein und ergriffen ihn alle mit der gleichen Kraft. Dicht neben dem Sarge war er stehengeblieben; sein Blick glitt unwillkürlich über die Tote. Ein Schauer durchrieselte ihn, aber er wandte die Augen nicht ab. Es war kein Bild des Schreckens, zu dem er niedersah, es war ein verklärtes Bild der Duldung und Versöhnung. Ein tiefes Rühren erwachte in ihm.

«Mutter Theres!» schrie er auf.

Alle seine Härte war verschwunden, zerschmolzen, sein ganzes starres Wesen in Fluß geraten. Wie niedergeworfen, stürzte er auf seine Knie und rief die Tote an.

«Mutter Theres, bitt's für mich! Ihr seid's so gut g'wesen und habt's mir, was Ihr g'wußt habt, verziehn. Verzeiht's mir auch das andre! Ihr wißt's jetzt alles, Ihr wißt's auch, wie gern ich die Anna hab. Bitt's für mich, daß sie mich nimmt! Ein Totes kann sich melden; meld't Euch, Mutter Theres, gebt's ein Zeichen von Euch, daß sie weiß, 's is Euch recht, wenn sie mich nimmt!»

Er beugte sich über die Leiche, er horchte, er blickte mit unaussprechlicher Spannung in ihr stilles Angesicht. Aber das Zeichen, das er erflehte, blieb aus.

«Sie antwortet dir nicht», sprach Anna mit ernstem Triumphe. «Sie rührt sich nicht. Schau, wie sich's nicht rührt, mein armes Mutterl; horch zu, wie's still is; es weiß schon, was gut is für mich. – Und jetzt...» Sie hielt einen Augenblick inne, dann setzte sie gelassen hinzu: «Jetzt zwing mich nicht, daß ich noch einmal sagen muß, was du nicht hören willst. Ich möcht die letzten Stunden allein bleib'n mit meinem Mutterl.»

Georg erhob sich langsam; er begriff endlich, daß alles aus und vorbei war.

Ein rasendes Schluchzen brach aus seiner Brust. Unsicher und fragend streckte er dem Weibe seine Rechte entgegen. Mit abgewandtem Gesichte legte sie die ihre hinein.

«B'hüt dich Gott!» sagte er, und sie antwortete:

«B'hüt dich Gott!» so unwiderruflich abschließend, mit einem solchen Ausdruck seliger Erlösung, daß dem hartnäckigen Werber der letzte Hoffnungsschimmer erlosch.

Er entschloß sich denn, er ging; sie hörte ihn über die Straße schreiten, die Tür des Gartengitters öffnen und ins Schloß werfen. Da atmete sie auf und stieß ein freudiges «So!» aus befreiter Brust hervor.

Der Nachtwächter war schlafen gegangen und hatte den Hunden die weitere Sorge für die Sicherheit des Dorfes überlassen. Fahl und kahl drang die Morgendämmerung durch die Fensterluke, die Kerze erlosch und mit ihr der rötliche Schimmer und der letzte Schein von Leben auf dem Gesichte der Entschlafenen. Anna blickte lange in die teueren Züge. Unauslöschlich sollte die Erinnerung an sie sich ihr einprägen.

«So, mein Mutterl, so, jetzt haben wir beide Frieden», flüsterte sie und küßte die Stirn der erlösten Dulderin und küßte die heiligen Hände, die nur geruht hatten, um sich zum Gebet zu falten oder um sich zum Segen auf das Haupt der Tochter zu legen.


 << zurück