Alexander Dumas d. Ä.
Die drei Musketiere – Band I
Alexander Dumas d. Ä.

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

XXIII.

Das Rendezvous.

D'Artagnan lief in aller Eile nach Haus, und obgleich es Morgens drei Uhr war und er die abscheulichsten Quartiere von Paris zu durchwandern hatte, begegnete ihm doch nichts Schlimmes. Bekanntlich wacht ein Gott über den Trunkenen und Verliebten.

Er fand die Thüre zu seinem Gange halb offen, stieg die Treppe hinauf und klopfte auf eine zwischen ihm und seinem Lakaien abgemachte Weise sachte an. Planchet, den er zwei Stunden vorher mit dem Befehl, auf ihn zu warten, aus dem Stadthaus zurückgeschickt hatte, öffnete ihm.

»Hat Jemand einen Brief für mich gebracht?« fragte d'Artagnan lebhaft.

»Niemand hat einen Brief gebracht, gnädiger Herr,« antwortete Planchet; »aber es ist einer ganz allein gekommen.«

»Was willst Du damit sagen, Dummkopf?«

»Ich will damit sagen, daß ich bei meiner Rückkehr, obgleich ich den Schlüssel Eurer Wohnung in der Tasche hatte, und dieser nicht aus derselben gekommen war, auf dem grünen Teppich des Tisches in Eurem Schlafzimmer einen Brief gefunden habe.«

»Und wo ist dieser Brief?«

»Ich ließ ihn, wo er war, gnädiger Herr. Es geht nicht mit natürlichen Dingen zu, daß Briefe auf diese Art zu den Leuten kommen. Wäre wenigstens das Fenster offen oder nur auch halb geöffnet gewesen, so würde ich nichts sagen. Aber nein, Alles war hermetisch verschlossen. Seid auf Eurer Hut, Herr, denn sicherlich ist hiebei ein Zauberwerk im Spiele.«

Während dieser Zeit stürzte der junge Mann in das Zimmer und öffnete den Brief. Er war von Frau Bonacieux und in folgenden Worten abgefaßt:

»Man hat Euch lebhaften Dank abzustatten und zu überbringen. Findet Euch diesen Abend gegen zehn Uhr in St. Cloud vor dem Pavillon ein, der sich an der Ecke des Hauses von Herrn d'Estrées erhebt.

C. B.«

Als d'Artagnan diesen Brief las, fühlte er, wie sich sein Herz unter jenem süßen Kampfe, der Liebende quält und liebkost, erweiterte und zusammenschnürte.

Es war der erste Liebesbrief, den er erhielt, das erste Rendezvous, das ihm bewilligt wurde. Von der Trunkenheit der Freude übervoll, war sein Herz nahe daran, auf der Schwelle des irdischen Paradieses, das man Liebe nennt, zu brechen.

»Nun, gnädiger Herr,« sagte Planchet, der seinen Gebieter bald blaß, bald roth werden sah: »Nicht wahr, ich habe richtig errathen, es ist eine abscheuliche Geschichte?«

»Du täuschest Dich, Planchet,« antwortete d'Artagnan, »und zum Beweis hast Du hier einen Thaler, um meine Gesundheit dafür zu trinken.«

»Ich danke dem gnädigen Herrn für den Thaler, den er mir gibt, und verspreche ihm seine Anweisung pünktlich zu befolgen; darum ist es aber nicht minder wahr, daß Briefe, welche auf diese Art in die geschlossenen Häuser kommen . . .«

»Vom Himmel fallen, mein Freund, vom Himmel fallen.«

»Der gnädige Herr ist also zufrieden?« fragte Planchet.

»Mein lieber Planchet, ich bin der glücklichste der Sterblichen.«

»Und ich darf das Glück des gnädigen Herrn benützen, um mich schlafen zu legen?«

»Ja, geh.«

»Alle Segnungen des Himmels mögen auf den gnädigen Herrn herabströmen, darum ist es aber nicht minder wahr, daß dieser Brief . . .«

Und Planchet entfernte sich, den Kopf schüttelnd und mit einer Miene des Zweifels, den d'Artagnans Großmuth nicht gänzlich zu beseitigen vermocht hatte.

Allein in seinem Zimmer, las d'Artagnan das Billet wieder und wieder. Dann küßte er wohl zwanzigmal diese von seiner schönen Geliebten geschriebenen Zeilen. Endlich legte er sich nieder, entschlummerte und träumte goldene Träume.

Um sieben Uhr Morgens stand er auf und rief Planchet, der, mit noch einigen Spuren von der gestrigen Ausschweifung im Gesicht, auf den zweiten Ruf die Thüre öffnete.

»Planchet,« sagte d'Artagnan zu ihm, »ich entferne mich vielleicht für den ganzen Tag. Du bist also bis sieben Uhr Abends frei; aber um sieben Uhr halte Dich mit zwei Pferden bereit.« – »Ah, gnädiger Herr,« sprach Planchet, »es scheint, wir wollen uns die Haut noch an verschiedenen Stellen durchstechen lassen.« – »Du nimmst Deine Muskete und Deine Pistolen.« – »Schön, sagte ich's doch!« rief Planchet. »Dahinter steckt ganz bestimmt der verdammte Brief.« – »Sei ruhig, alberner Tropf, es handelt sich ganz einfach um eine Vergnügungspartie.« – »Ja, wie bei den Lustreisen von neulich, wo es Kugeln regnete und die Wolfsfallen blühten.« – »Wenn Du übrigens Furcht hast, Planchet,« sprach d'Artagnan, »so werde ich allein gehen. Ich will lieber allein reisen, als einen zitternden Gefährten bei mir haben.« – »Der gnädige Herr thut mir Unrecht,« sagte Planchet; »es scheint mir doch, er hat mich bei der Arbeit gesehen.« – »Ja, aber ich glaubte, Du hättest all Deinen Muth auf einmal verbraucht.« – »Der gnädige Herr wird sehen, daß ich vorkommenden Falls noch übrig habe, nur bitte ich, nicht zu verschwenderisch damit umzugehen, wenn mir noch lange etwas davon bleiben soll.« – »Meinst Du, Du könnest heute Abend noch eine gewisse Summe ausgeben?« – »Ich hoffe es.« – »Gut, ich zähle auf Dich.« – »Zur genannten Stunde werde ich bereit sein. Ich glaubte nur, der gnädige Herr hätte nur ein Pferd im Stalle der Garden.« – »Vielleicht findet sich in diesem Augenblick nur eines daselbst, aber diesen Abend werden vier dort sein.« – »Unsere Reise war, scheint es, eine Remonte-Reise?« – »Ganz richtig,« sagte d'Artagnan, schärfte Planchet seinen Auftrag durch eine Geberde noch einmal ein und entfernte sich.

Herr Bonacieux stand an seiner Thür. D'Artagnan wollte vorbeigehen, ohne mit dem würdigen Krämer zu sprechen; aber dieser grüßte ihn so zuckersüß und freundlich, daß sich der Miethsmann nicht nur genöthigt sah, den Gruß zurückzugeben, sondern auch ein Gespräch mit ihm anzuknüpfen.

Wie sollte man nicht ein wenig Herablassung gegen einen Mann zeigen, dessen Frau einem für denselben Abend ein Rendezvous vor dem kleinen Pavillon des Herrn d'Estrées in St. Cloud gegeben hat? D'Artagnan näherte sich ihm mit der liebenswürdigsten Miene, die er anzunehmen im Stande war.

Man kam natürlich auf die Einkerkerung des armen Mannes zu sprechen. Herr Bonacieux, der nicht wußte, daß d'Artagnan seine Unterredung mit dem Manne von Meung gehört hatte, erzählte seinem jungen Miethsmanne die Verfolgungen dieses Ungeheuers von Laßmann, den er unabläßig während seiner Mittheilungen als den Henker des Kardinals bezeichnete, und verbreitete sich mit vielen Worten über die Bastille, die Riegel, die Pforten, die Luftlöcher, die Gitter und die Folterwerkzeuge.

D'Artagnan hörte ihm mit musterhafter Gefälligkeit zu und sagte, als er geendigt hatte:

»Und wie steht's mit Frau Bonacieux? Wißt Ihr, wer sie entführt hat? denn ich vergesse nicht, daß ich diesem unangenehmen Umstand die Ehre Eurer Bekanntschaft zu danken habe.«

»Ah!« rief Herr Bonacieux, »sie haben sich wohl gehütet, mir dies zu sagen, und meine Frau hat mir bei allen Göttern geschworen, daß sie nichts wisse. Aber Ihr selbst,« fuhr Bonacieux mit äußerst gutmüthigem Tone fort, »was ist mit Euch in allen diesen Tagen vorgegangen? Ich habe weder Euch, noch Eure Freunde gesehen, und Ihr habt wohl nicht auf dem Pflaster von Paris all den Staub gesammelt, den Planchet gestern aus Euren Stiefeln klopfte?«

»Ihr habt Recht, mein lieber Herr Bonacieux. Meine Freunde und ich machten eine kleine Reise.«

»Weit von hier?«

»O mein Gott, nein, höchstens vierzig Meilen; wir begleiteten Herrn Athos nach den Bädern von Forges, wo meine Freunde zurückgeblieben sind.«

»Und Ihr seid zurückgekehrt, nicht wahr?« versetzte Herr Bonacieux, indem er seinem Gesichte ein höchst witziges Aussehen zu geben trachtete. »Ein hübscher Junge, wie Ihr, erhält keine langen Urlaube von seiner Geliebten. Und wir wurden ungeduldig zurückerwartet, nicht wahr?«

»Meiner Treu,« erwiederte der junge Mann lachend, »ich gestehe Euch dies um so eher, mein lieber Herr Bonacieux, als ich sehe, daß man Euch nichts verbergen kann. Ja, ich wurde erwartet, und zwar sehr ungeduldig, das mögt Ihr glauben.«

Eine leichte Wolke zog über Bonacieux's Stirne, aber so leicht, daß es d'Artagnan nicht gewahr wurde.

»Und wir werden für unsern Eifer belohnt?« fuhr der Krämer mit einem beinahe unmerklichen Zittern seiner Stimme fort, einem Zittern, das d'Artagnan eben so wenig bemerkte, als die augenblickliche Wolke, welche einen Augenblick vorher das Antlitz des würdigen Mannes verdüstert hatte.

»Ah! schweigt doch,« sagte d'Artagnan lachend.

»Nein,« versetzte Bonacieux, »ich sage Euch dies nur, um zu erfahren, ob wir spät nach Hause kommen.«

»Warum diese Frage, mein lieber Wirth?« entgegnete d'Artagnan; »habt Ihr vielleicht im Sinn, auf mich zu warten?«

»Nein, aber seit meiner Verhaftung und dem Diebstahl, der bei mir begangen wurde, erschrecke ich, so oft ich eine Thüre öffnen höre, und zwar besonders bei Nacht. Verdammt! was wollt Ihr? Ich bin kein Kriegsmann.«

»Schon gut, erschreckt meinetwegen nicht, wenn ich erst um zwei oder drei Uhr zurückkehre; erschreckt nicht, wenn ich auch gar nicht nach Hause komme.«

Diesmal wurde Bonacieux so bleich, daß es d'Artagnan nicht entgehen konnte, weshalb er ihn auch fragte, was ihm sei.

»Nichts,« antwortete Bonacieux, »nichts; seit meinen Unglücksfällen bin ich Schwächen unterworfen, die mich plötzlich befallen, und es hat mich soeben ein Schauder überlaufen. Achtet nicht darauf, denn Ihr habt Euch doch nur damit zu beschäftigen, glücklich zu sein.«

»Dann habe ich Beschäftigung, denn ich bin es.«

»Noch nicht, wartet noch. Ihr sagtet diesen Abend.«

»Wohl, dieser Abend wird kommen, Gott sei Dank! Und Ihr erwartet ihn wohl mit eben so großer Ungeduld, als ich? Vielleicht wird Madame Bonacieux das eheliche Gemach besuchen.«

»Madame Bonacieux ist diesen Abend nicht frei,« erwiederte der Gatte sehr ernst; »sie wird durch ihren Dienst im Louvre zurückgehalten.«

»Desto schlimmer für Euch, mein lieber Wirth, desto schlimmer; wenn ich glücklich bin, wünsche ich, die ganze Welt wäre es; aber es scheint, das ist nicht möglich.«

Und der junge Mann entfernte sich, laut lachend über den Scherz, den er allein verstehen zu können glaubte.

»Unterhaltet Euch gut,« erwiederte Bonacieux mit einer Leichenstimme.

Aber d'Artagnan war bereits zu weit entfernt, um ihn zu hören, und hätte er ihn gehört, so würde er es in seiner Gemüthsstimmung gewiß nicht verstanden haben.

Er wandte sich nach dem Hotel des Herrn von Tréville: sein Besuch war am Tag vorher, wie man sich erinnern wird, sehr kurz gewesen und hatte wenig Erläuterungen herbeigeführt.

Er fand Herrn von Tréville in der vollen Freude seines Herzens. Der König und die Königin hatten sich auf dem Ball höchst freundlich gegen ihn benommen. Der Kardinal war allerdings unter dem Vorwand einer Unpäßlichkeit höchst verdrießlich gewesen. Er entfernte sich schon um ein Uhr Morgens. Ihre Majestäten kehrten erst um sechs Uhr in den Louvre zurück.

»Nun,« sprach Herr von Tréville, die Stimme dämpfend und mit dem Blick alle Winkel des Zimmers durchforschend, um zu sehen, ob sie allein waren: »nun, sprechen wir von Euch, mein junger Freund, denn Eure glückliche Rückkehr spielt offenbar eine Rolle bei der Freude des Königs, bei dem Triumph der Königin und bei der Demüthigung Sr. Eminenz. Ihr müßt auf Eurer Hut sein.« – »Was habe ich zu fürchten?« antwortete d'Artagnan, »so lange ich mich des Glückes erfreue, bei Ihren Majestäten in Gunst zu stehen?« – »Glaubt mir. Alles. Der Kardinal ist nicht der Mann, eine Mystifikation zu vergessen, so lang er noch nicht mit dem Mystificirenden abgerechnet hat. Und dieser scheint mir ganz einem gewissen jungen Manne von meiner Bekanntschaft zu gleichen.« – »Glaubt Ihr, der Kardinal sei so gut unterrichtet, als Ihr, und wisse, daß ich in London gewesen bin?« – »Teufel! Ihr seid in London gewesen und von London habt Ihr diesen schönen Diamant mitgebracht, der an Eurem Finger glänzt? Nehmt Euch in Acht, mein lieber d'Artagnan. Es ist nichts Gutes um ein Geschenk von einem Feinde. Gibt es nicht hierüber einen lateinischen Vers?« . . . – »Ja, allerdings,« antwortete d'Artagnan, der nie die erste Regel der Elemente hatte in den Kopf bringen können und oft durch seine Unwissenheit seinen Lehrer in Verzweiflung brachte, »ja, allerdings, es gibt einen hierüber.« – »Ganz gewiß,« sprach Herr von Tréville, dem es nicht an einem wissenschaftlichen Anstrich fehlte. »Und Herr von Benserade citirte mir ihn eines Tages . . . Geduld . . . ah! ich hab' es:

. . . Timeo Danaos et dona ferentes.

Das bedeutet: »Mißtrauet dem Feinde, wenn er Euch Geschenke gibt.« – »Dieser Diamant kommt nicht von einem Feinde, gnädiger Herr,« entgegnete d'Artagnan, »er kommt von der Königin.« – »Von der Königin! oh! oh!« sprach Herr von Tréville; »das ist ein wahrhaft königlicher Juwel, der tausend Pistolen, wie einen Heller werth ist. Durch wen hat Euch die Königin dieses Geschenk zustellen lassen?« – »Sie hat es mir selbst übergeben.« – »Wo?« – »In dem Kabinet, welches an das Zimmer stößt, wo sie ihre Toilette wechselte.« – »Wie?« – »Indem sie mir die Hand zum Kusse reichte.« – »Ihr habt die Hand der Königin geküßt?« rief Herr von Tréville d'Artagnan anschauend. – »Ihre Majestät hat mir die Ehre erzeigt, mir diese Gnade zu bewilligen.« – »Und dies in Gegenwart von Zeugen? Unvorsichtige, dreimal unvorsichtige Frau!« – »Nein, gnädiger Herr, seid unbesorgt. Niemand hat es gesehen,« erwiederte d'Artagnan und erzählte Herrn von Tréville den Hergang der Sache. – »O die Weiber! die Weiber!« rief der alte Soldat, »ich erkenne sie an ihrer romanhaften Einbildungskraft. Alles entzückt sie, was geheimnißvoll klingt. Also habt Ihr nur den Arm gesehen, und nicht weiter? Ihr würdet der Königin begegnen und sie nicht wieder erkennen? Sie würde Euch begegnen und nicht wissen, wer Ihr seid?« – »Nein, aber durch diesen Diamant . . .« versetzte der junge Mann. – »Hört,« sprach Herr von Tréville, »soll ich Euch einen Rath geben, einen guten Rath, einen Freundesrath?« – »Ihr werdet mir eine Ehre erweisen, gnädiger Herr,« sprach d'Artagnan. – »Wohl! so geht zu dem ersten besten Goldschmied und verkauft diesen Diamant um das, was er Euch dafür gibt! so jüdisch er auch sein mag, so werdet Ihr doch immerhin achthundert Pistolen dafür bekommen. Pistolen haben keinen Namen, junger Mann, aber dieser Ring hat einen furchtbaren Glanz, der seinen Träger verrathen kann.« – »Diesen Ring verkaufen! einen Ring, den ich von meiner Fürstin erhalten habe! nie!« sagte d'Artagnan. – »Dann dreht den Stein nach innen, armer Narr; denn man weiß, daß ein Junker aus der Gascogne keine solche Juwelen in dem Schmuckkästchen seiner Mutter findet.« – »Ihr glaubt also, daß ich etwas zu befürchten habe?« fragte d'Artagnan. – »Das heißt, junger Mann, daß Derjenige, welcher auf einer Mine einschläft, deren Lunte angezündet ist, sich im Vergleich mit Euch für sicher halten darf.« – »Teufel!« sprach d'Artagnan, den der bestimmte Ton des Herrn von Tréville zu beunruhigen anfing, »Teufel! und was soll ich thun?« – »Stets und vor Allem auf Eurer Hut sein. Der Kardinal hat ein beharrliches Gedächtniß und eine lange Hand; glaubet mir, er wird Euch einen schlimmen Streich spielen.« – »Aber welchen?« – »Weiß ich es? Hat er nicht alle Ränke des Teufels in seinem Dienste? Das Geringste, was Euch widerfahren kann, ist, daß man Euch verhaftet.« – »Wie, man sollte es wagen, einen Mann im Dienste Seiner Majestät zu verhaften?« – »Bei Gott, hat man sich bei Athos viel darum bekümmert; glaubt jeden Falls, junger Thor, einem Manne, der seit dreißig Jahren bei Hofe lebt, entschlummert nicht in Eurer Sicherheit, oder Ihr seid verloren. Seht vielmehr im Gegentheil überall Feinde, das sage ich Euch. Sucht man einen Streit mit Euch, weicht aus, und wäre es ein Kind von zehn Jahren, das mit Euch anbinden wollte; greift man Euch bei Tag oder bei Nacht an, nehmt fechtend Euern Rückzug und schämt Euch dessen nicht; geht Ihr über eine Brücke, so betastet die Bretter, aus Furcht, es könnte etwas unter Euren Füßen weichen; kommt Ihr an einem Ort vorüber, wo man ein Haus baut, schaut in die Höhe, es könnte Euch ein Stein auf den Kopf fallen; kehrt Ihr spät in der Nacht heim, so laßt Euch von Eurem Bedienten begleiten, und dieser sei bewaffnet, wenn Ihr Euch überhaupt auf Euren Bedienten verlassen könnt. Mißtraut aller Welt, Euren Freunden, Eurem Bruder, Eurer Geliebten besonders.«

D'Artagnan erröthete.

»Meiner Geliebten,« wiederholte er mechanisch, »und warum ihr mehr, als einer andern?«

»Die Geliebte ist das Lieblingsmittel des Kardinals, es gibt kein wirksameres; eine Frau verkauft Euch um zehn Goldstücke, dies beweist Delila. Ihr kennt die heilige Schrift, he?«

D'Artagnan dachte an das Rendezvous, das ihm Madame Bonacieux für diesen Abend gegeben hatte, aber unserem Helden zum Lob sei es gesagt, die schlechte Meinung, welche Herr von Tréville im Allgemeinen von den Frauen hatte, flößte ihm nicht den geringsten Verdacht gegen seine junge Wirthin ein.

»Aber apropos,« versetzte Herr von Tréville, »was ist denn aus Euern drei Gefährten geworden?« – »Ich war im Begriff, Euch zu fragen, ob Ihr keine Kunde von ihnen erhalten hättet.« – »Keine, mein Herr.« – »Nun, ich habe sie auf meiner Reise zurückgelassen. Porthos in Chantilly mit einem Duell auf den Armen, Aramis in Crèvecoeur mit einer Kugel in der Schulter, Athos in Amiens mit einer Falschmünzeranklage auf dem Leibe.« – »Seht Ihr!« rief Herr von Tréville, »und wie seid Ihr entkommen?« – »Ich muß gestehen, durch ein Wunder, gnädiger Herr, mit einem Degenstich in der Brust, und indem ich den Grafen von Wardes auf der Straße von Calais in die Gosse spießte wie einen Schmetterling in die Tapete.« – »Da seht Ihr abermals! Von Wardes, emen Mann des Kardinals, einen Vetter von Rochefort; hört, mein Freund, es kommt mir ein Gedanke.« – »Sprecht, gnädiger Herr.« – »An Eurer Stelle würde ich etwas thun.« – »Was?« – »Während ich Seine Eminenz suchen ließe, würde ich ganz in aller Stille den Weg nach der Picardie einschlagen und mich nach meinen drei Gefährten erkundigen. Den Teufel! sie verdienen wohl diese kleine Aufmerksamkeit von Euch.« – »Der Rath ist gut und ich werde morgen reisen.« – »Morgen! und warum nicht diesen Abend?« – »Diesen Abend hält mich eine unerläßliche Angelegenheit in Paris zurück.« – »Ah! junger Mann! junger Mann! irgend ein Liebschäftchen. Nehmt Euch in Acht, ich muß Euch wiederholen, das Weib hat uns insgesammt ins Verderben gestürzt, und wird uns verderben, so lange wir bestehen. Folget mir, reist noch diesen Abend.« – »Unmöglich, gnädiger Herr.« – »Ihr habt Euer Wort gegeben?« – »Ja, gnädiger Herr.« – »Das ist ein ander Ding, aber versprecht mir, morgen zu reisen, wenn Ihr in dieser Nacht nicht getödtet werdet.« – »Ich verspreche es Euch.« – »Braucht Ihr Geld?« – »Ich habe noch fünfzig Pistolen. Mehr brauche ich, glaube ich, nicht.« – »Aber Euere Gefährten.« – »Ich denke nicht, daß es ihnen daran fehlt. Wir sind jeder mit fünfundsiebenzig Pistolen in der Tasche von Paris abgereist.« – »Werde ich Euch noch vor Euerem Abgang sehen?« – »Es ist nicht wahrscheinlich, gnädiger Herr, wenn nichts Neues vorfällt.« – »Dann glückliche Reise!« – »Ich danke, gnädiger Herr.«

D'Artagnan verabschiedete sich von Herrn von Tréville, mehr als je gerührt durch seine wahrhaft väterliche Fürsorge für seine Musketiere.

Er ging hinter einander zu Athos, zu Porthos und zu Aramis. Keiner von ihnen war zurückgekehrt. Auch ihre Bedienten waren noch abwesend und man hatte nicht die geringste Kunde von ihnen.

Wohl hätte er sich gern bei ihren Geliebten nach ihnen erkundigt, aber er kannte weder die von Porthos, noch die von Aramis; – Athos hatte keine.

Als er an dem Hotel der Garden vorüberkam, warf er einen Blick in den Stall; drei von den vier Pferden waren bereits eingetroffen. Obgleich sehr erstaunt, war Planchet doch schon im Zug, sie zu striegeln, und hatte zwei von ihnen vollkommen geputzt.

»Ah! gnädiger Herr!« sprach er, als er d'Artagnan gewahr wurde, »wie freut es mich. Euch zu sehen!« – »Und warum, Planchet?« fragte der junge Mann. – »Habt Ihr Vertrauen zu Herrn Bonacieux, unserem Wirthe?« – »Ich? nicht im mindesten.« – »Oh! daran thut Ihr sehr wohl, gnädiger Herr.« – »Warum diese Frage?« – »Darum weil ich, während Ihr mit ihm plaudertet, Euch beobachtete, ohne Euch zu hören; sein Gesicht hat zwei- bis dreimal die Farbe gewechselt.« – »Bah!« – »Nur mit dem Briefe beschäftigt, den er erhalten, hat es der gnädige Herr nicht wahrgenommen; aber ich, den der auf so seltsame Weise ins Haus gekommene Brief behutsam gemacht hatte, ich habe keine Bewegung seiner Physiognomie verloren.« – »Und Du fandest sie?« – »Verrätherisch, gnädiger Herr.« – »In der That?« – »Mehr noch – so bald der gnädige Herr ihn verlassen hatte und an der Straßenecke verschwunden war, nahm Herr Bonacieux seinen Hut, verschloß die Thüre und lief aus Leibeskräften durch die entgegengesetzte Straße.« – »Du hast wirklich Recht, Alles dies kommt mir sehr zweideutig vor; sei ohne Sorge, wir bezahlen ihm unsern Miethzins nicht eher, als bis er uns die ganze Geschichte auf eine kategorische Weise erklärt hat.« – »Der gnädige Herr scherzt, aber er wird sehen.« – »Was willst Du, Planchet! was geschehen soll, steht im Buche des Schicksals geschrieben.« – »Der gnädige Herr verzichtet also nicht auf seinen Abendspazierritt?« »Ganz im Gegentheil, Planchet, je mehr ich Herrn Bonacieux grolle, desto mehr bin ich entschlossen, mich bei dem Rendezvous einzufinden, das mir der Brief gegeben hat, der Dich so sehr beunruhigt.« – »Wenn es also des Entschluß der gnädigen Herrn ist . . .« – »Der unerschütterliche Entschluß, mein Freund. Um sieben Uhr halte Dich hier am Hotel bereit. Ich hole Dich ab.«

Als Planchet sah, daß keine Hoffnung vorhanden war, seinen Herrn zur Verzichtleistung auf sein Vorhaben zu bewegen, stieß er einen tiefen Seufzer aus und schickte sich an, auch das dritte Pferd zu striegeln.

D'Artagnan, im Grund ein sehr kluger junger Mann, ging, um zu Mittag zu speisen, nicht nach Hause, sondern zu dem gascognischen Priester, der zur Zeit, wo die vier Freunde auf der Hefe waren, ein Chocoladefrühstück zum Besten gegeben hatte.



 << zurück weiter >>