Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Wieder bin ich im Mai über die Horster Heide gewandert, habe das stille, mittäglich versonnte und versonnene Dorf durchschritten und dann über die Wiesen den mir vertrauten Fußsteig genommen zu dem schattigen Knickbusch, von wo man über das Moor blickt und in dem schwarzen, kleinen See die geblendeten Augen kühlt.
Hier war es, wo ich vor vier Jahren meinen kleinen Freund gefunden, Müte Lührs, den Gänsehüter. Links von meinem Mittagslager zog sich auch damals Brachfeld hin wie heute; dies war sein und seiner Schutzbefohlenen Reich gewesen, hier hatte er gethront in ihrer Mitte. Barhäuptig saß er da, sein gelber Schopf leuchtete, man hörte die harte Heidesonne knistern in seinem strohernen Haar. Und ganz war er das Bild eines achtunggebietenden Herrschers, stolz war sein Nacken, hoheitsvoll jede Bewegung seines Kopfes, der die Getreuen mit ihren seitwärts blinzelnden Äuglein achtsam Folge gaben. Kein Laut kam aus der Herde, fast alle ruhten sie, einzelne hatten gar zu regelrechtem Schlaf den Kopf unter den Flügel gesteckt. Nur ein paar von den kleinen, gelben Gösseln machten sich wichtig mit erwachsener Gefräßigkeit und rissen gewaltig an den Kräutern.
Der Herr und König hatte sich einen neuen Herrscherstab geschnitten, eine lange Weidenrute. Von 126 ihrem unteren Ende entnahm er sich jetzt ein Stück zu besonderem Zwecke. Er schnitzte Pfeifenlöcher hinein und klopfte es mit dem Messer, damit die Schale sich löse. Dazu summte er einen Zauberspruch. Dieser half ihm, daß das Werk gelang.
Er setzte das fertige Instrument an den Mund und ließ es sprechen, erst in leise tastenden Tönen, die zu einer Volksweise den Weg suchten, dann, als sie ihn nicht zuverlässig fanden, sich mit munterer Eigenheit in die Büsche schlugen. Und hier wurden sie laut und froh wie die Singvögel.
All das gefiel mir so, und es zog mich zu dem kleinen Herrn dieser Lande. Zuerst bemerkten mich einige von seinen Vasallen, als ich näher kam. Diese, die die königliche Musik ob aus Verständnis, ob aus Liebedienerei mit leisem Geschnatter begleitet hatten, stießen nun gellende Warnungsschreie aus, und gleich erhoben sich drei Granden des Reiches, drei mächtige Gänseriche, strichen mir entgegen in wackelig fliegendem Lauf. Zornig flammten ihre roten Augenlider, und zischend wollten die Schnäbel mir ins Beinwerk fahren.
Der Gebieter hatte sich halb mit lässiger Erhabenheit umgewandt, die Stupsnase zeigte wenig Entgegenkommen, und die grauen Augen blieben kühl. Er ließ sich Zeit, dem Ungestüm seiner Wächter zu 127 wehren. Erst als ich selber scheltend die Glieder brauchte, verstand er sich zu einem Befehlsruf, dem allerdings auf der Stelle gehorcht wurde. Doch blieben die Hälse der Wachsamen schlängelnd um meine Beine.
Es war ganz so, wie ein beargwöhnter Fremdling zu dem geheimnisvollen Herrscher eines weltfernen Reiches geleitet wird.
Als ich dann in erwartungsvoller Höflichkeit vor ihm stand, geruhte der Machthaber so nach und nach andere Saiten aufzuziehen. Es gab zwischen uns einen Klang, und wir hatten uns was zu sagen. Aus seinen grellen Jungenaugen schwand das trotzige Mißtrauen, ich setzte mich neben ihn ins Gras, und wie wir so denselben Boden unter uns hatten, gab er auf offene Fragen offene Antwort.
Ich sprach mit ihm über seine Untertanen. Er hatte einen Liebling unter ihnen, Liesch, für mich eine Gans wie die andern auch, die ich beim besten Willen von den übrigen nicht hätte unterscheiden können. Als er sie beim Namen rief, kam sie herangewackelt, nicht eben eilig und gar nicht freundlich.
Als sie vor ihm stand, griff er jach und hart in ihren Schwanz und riß ihr eine Feder aus, sie aber biß ihn in den Daumen, daß das Blut kam. Nach Zartheit schmeckten die Liebkosungen der beiden nicht.
Nun sollte sie ihre Besonderheit zeigen: er hielt ihr 128 den Stecken vor, unwillig schnappte sie danach und schnatterte grimmig, dann aber tat sie, was sie sollte, sie breitete die Flügel und hob sich zu fliegendem Sprung, der sie über das Hindernis trug, flatterte noch mit wenigen Schlägen über den Boden und landete dann träge und ärgerlich unter heftigem Schelten.
Ich sprach ihm meine Anerkennung aus über seine Dressur und die Gelehrigkeit seiner Schülerin. Er aber zog höchlich geringschätzend den Mund. »Dat is nu de best!« sagte er achselzuckend und machte kein Hehl daraus, daß er seine Zöglinge maßlos verachtete. Und dies war der eigentliche Grund: »So wat hät nu Flüchten un flücht nich!« erklärte er mit fast zornigem Kopfschütteln. Nach solcher Auffassung und Bekundung war es mir klar, daß ihn keine Freundschaft mit seinen Untergebenen verbinden konnte, auch nicht mit Liesch, der besten von allen, und daß seine Neigung andere Bahnen wandelte.
Bald zeigte sich mir denn auch, wem sein Herz gehörte: das war nun freilich etwas anderes als dieser Herdenvogel, der als Schimpfwort sowohl wie als Mastvieh unentbehrlich ist, dem indessen auch der Dankbarste keinen höheren Schwung zusprechen wird. Höherer Schwung aber, das war es, was den auszeichnete, dem Mütes Zärtlichkeit zuflog – zuflog, ja, so muß man wirklich und wörtlich sagen. 129
Er hatte schon ein paarmal zu der Waldhöhe hinübergespäht, dann nach seiner Uhr, der Sonne, geblickt, mit einer wachsenden Lebhaftigkeit, und nun tippte er mit dem Zeigefinger auf meine Hand. »Dor is he!«
He? Wer? Wer war es, der da war? Meine Augen konnten nichts finden. Jetzt aber entdeckte ich am Himmel einen schwarzen Punkt – näher kam es, ein Vogel – an der Flugart erkannte ich nun auch, daß es ein Raubvogel war.
Ein Bussard. Er zog und flatterte, kreiste, schwebte, rüttelte und stand. Müte ließ die Blicke nicht von ihm, er atmete bebend mit geöffnetem Munde, zuckende Lichter zitterten über sein Gesicht. Erst dachte ich, er wäre in Erregung um seine Gössel, daß ein Feind drohte oder eine Gefahr ihn reizte. Dann aber merkte ich bald, wie hier eine Freundschaft waltete, die innig und lebhaft, ja leidenschaftlich war.
Steil aufgerichtet saß der Junge da mit seinen glänzenden Augen, und nun rief er seinen Freund, er hatte einen Namen für ihn. »Korl!« rief er, »Korl, kumm!«
Und wirklich, Korl, der Bussard, zog näher, jetzt stand er fast über uns. Ihn zu grüßen, nahm Müre die Pfeife zur Hand und blies, sehr falsch aus lauter Freude, aber laut – dem Begrüßten schien es zu gefallen, er drehte den starken Kopf, und der Junge 130 behauptete zu sehen, wie er mit den lichten Augen lebhaft »plinkte«.
Ein breites, volles, glückliches Lachen schwelgte um Mütes tiefatmenden Mund – da geschah etwas Schlimmes: ein Schuß ertönte aus der Nähe – vom Knickbusch her – dort oben strich der Dampf – der Bussard stieg in die Luft und stürmte davon – der Junge war leichenblaß geworden – seine Stirn war kraus gezogen, die Brauen verbissen sich geradezu ineinander – noch folgten seine Blicke dem Entschwebenden, dem nichts geschehen war – dann wandte er sich dem Schützen zu – eine weibliche Gestalt war vor das Gebüsch getreten – eine schlanke, biegsame Mädchengestalt – sie hatte das Gewehr schon wieder geschultert und schritt in einem Gang von seltsam hochmütiger Lässigkeit weiter.
Müte hob drohend die rechte Faust und dazu dann die linke, in seine hellblauen Augen stachen grünliche Flammen, seine Sommersprossen, sonst gelb und matt, brannten bräunlich auf den blutleeren Backen. Ich mußte an die Schreckfarben der Salamander denken. Dann stieß er durch die Zähne ein wütendes: »Dat Aas!« und schüttelte die erhobenen Fäuste.
Die mit soviel Haß Gescholtene war niemand anders als die Tochter seines Herrn. Die junge Baroneß war mir wohl bekannt, und ich zeigte mich geneigt, sie in 131 Schutz zu nehmen, denn es gab nicht viel auf der Welt, was köstlicher anzusehen war.
Doch Müte blieb unversöhnlich, und es dauerte lange, ehe er seine mecklenburgische Gelassenheit wiederfand. Jetzt aber, da ein bedeutendes Erlebnis uns einander noch näher gebracht hatte, erzählte er mir treuherzig aus seinem Leben.
Er werde im Sommer acht, seit zwei Jahren gehe er zur Schule. Im Lesen sei er der drittbeste seiner Abteilung, im Schreiben der vierte, und darum habe er auch die Hüteerlaubnis. Schon im vorigen Frühling habe er die Gänse ausgetrieben, und aus der Zeit stamme seine Bekanntschaft mit Korl, der immer zu bestimmter Stunde sich hier einfinde, ihn zu besuchen. Der Bussard habe auch eine Frau, die sei dicker und größer als er und darum für jedermann von ihm zu unterscheiden. Auch die »Se« stelle sich zuweilen ein, aber nur unregelmäßig und immer ganz flüchtig, sie mache sich nichts aus ihm, dem Müte, dafür mache er sich aber auch nichts aus ihr. Er wisse auch, wo die beiden ihr Nest haben: in einer alten, von Dickicht umgebenen Eiche. Ein Schleiereulenpaar niste in demselben Baum. Es sei sehr selten, daß Raubvögel so nahe zusammen hausen. Einmal, im Winter, sei er durch das Dickicht gekrochen, sich nach Körling einmal umzusehen. Aber für so was wie häusliche Besuche 132 schien der nicht zu sein, er habe ärgerlich überrascht dreingeschaut. Aber das schade nichts, darum seien sie doch die alten.
Dann erzählte er von der Winterszeit und seinem Zuhause. Sein Vater sei als Heizer auf großen Dampfern weit herumgekommen, und wenn er vergnügt sei, spräche er gerne von seinen Erlebnissen. Manchmal aber sei er zu vergnügt – wie Mutter sagte –, und Mutter würde dann sehr traurig, und die Kinder würden vor ihm versteckt. Er sei auf dem Herrnhof bei der Maschine angestellt, aber da er zuweilen so fest einschlafe, daß man ihn nicht aufwecken könne, habe der Herr Baron etwas gegen ihn, und es sei nicht gewiß, daß sie hier blieben.
Ich fragte ihn, ob er auch zur See wolle. Da schüttelte er entschieden den Kopf. Dann sah er mich ein wenig unsicher von der Seite an, und nun kam es vertrauensvoll heraus: »Ick will fleegen lieren!«
Ich weiß noch, daß ich ihn überrascht ansah. Dieser Wunsch war damals, vor vier Jahren, noch weit davon entfernt, die Jungenköpfe zu beschäftigen, und nun gar hier in dörflicher Abgeschiedenheit.
Müte aber hängte sich nun geradezu inbrünstig an mich: ich käme aus der großen Stadt, ich sollte gut sein und ihm von der »Flugdingern« erzählen! Und um mich recht zu befeuern, zeigte er mir sein heiligstes 133 Geheimnis: unter einem Grasbüschel zog er ein kleines Gestell aus Weidenruten hervor, an dem sein Erfindergeist ein wenig ratlos herumphantasiert hatte.
Ich streichelte ihm den strohernen Schopf. Zu meiner Beschämung mußte ich ihm gestehen, daß ich mich bisher nicht genug mit den Flugwerkzeugen beschäftigt hätte. Ich wollte das aber nachholen, und wenn ich wiederkäme, würde ich ihm Bilder und Zeichnungen mitbringen, und er sollte alles von mir erfahren, was ich wüßte. Darauf gaben wir uns die Hand, und damit sagten wir uns Lebewohl. Ich sehe noch seine hellen, erwartenden Augen voll Glauben und Mut. Als ich mich noch einmal nach ihm wandte, saß er da, still, mit erhobenem Kopf und blickte den Wolken nach.
Ich habe mein Versprechen nicht erfüllen können, denn als ich im nächsten Frühjahr wieder hierher kam, traf ich meinen kleinen Freund nicht mehr an. Es war alles anders. Hier, wo auch heute wieder Brachfeld ist, war damals Roggen gesät und keine Gänseweide. Nach sommerhaften Maitagen war ein Rückschlag eingetreten, ein kalter Nordost wehte, und Graupelschauer sprühte er über die erstaunten Halme. Die Sonne selbst schien zu frieren, so dicht verkroch sie sich in ihren Wolkenpelz. 134
Ich machte mich auf den Weg, meinen kleinen Freund zu suchen, und ich fand ihn bald. Ich wußte, daß seine Eltern in einem der letzten Katenhäuser des Dorfes wohnten. Dorthin wollte ich gehen, aber ich traf ihn schon auf halbem Wege an.
Das war auf dem Kirchhof, wo sie den kleinen Flieger in die Erde gelegt hatten.
Über den Gottesacker führt ein Richtsteig, den benutzte ich. Und der brachte mich an einem frischbepflanzten, wohlgepflegten Kindergrab vorüber. Ein fast prunkhafter Grabstein schmückte die Stätte, ein großes Kreuz aus schwedischem Granit. Ahnungslos fielen meine Augen auf die Inschrift: »Hellmut Lührs« – etwas in mir erschrak heftig, aber ebenso heftig beruhigte ich mich selbst, meine Gedanken klammerten sich an das prächtige Denkmal. Wie sollte der Sohn des armen, trunkfälligen Heizers zu solchem Grabschmuck kommen! Aber bebend las ich doch, was weiter auf dem Kreuze stand: »So jung er war, so mutig und getreu – getreu bis zum Tode. Geboren den 7. August 1901, gestorben am 2. Juni 1909.«
Was da stand, das konnte wohl auf meinen Müte passen. Aber daß er hier liegen sollte – am 2. Juni vorigen Jahres gestorben – wenige Tage vorher hatte ich bei ihm gesessen – nein, nein! – »geboren 135 den 7. August« – – sagte er mir nicht, daß er im Sommer Geburtstag hätte und acht Jahr würde? –
Die Angst ließ mich nun doch nicht mehr los, und ich eilte nach seiner elterlichen Wohnung. Ein alter Mann zeigte mir den Katen, in dem Vater Lührs hauste. Ich klopfte, es wurde nicht geöffnet, ich klopfte stärker und faßte an die Wohnungstür – sie war verschlossen.
Nun erschien die Flurnachbarin, eine alte, grämliche Frau. Ich fragte nach dem Heizer Lührs. »De slöpt!« Wo denn Frau Lührs sei? »Upn Feld.« Ich zauderte. Dann konnte ich es aber doch nicht lassen. »Und wo ist Müte?«
»Müte is dod!« stieß die Alte fast böswillig hervor, und dann warf sie die Tür zu.
Also doch – Müte Lührs – also doch!
Jetzt rührte sich auch was in der Lührsschen Wohnung. Es schlurfte jemand an die Tür, sie wurde aufgeschlossen und geöffnet, in der Öffnung zeigte sich ein gedunsenes Männergesicht.
»Ich möchte gern den Vater von Hellmut Lührs sprechen!« sagte ich. Der Mann in der Tür erklärte mit heiserer Stimme redegewandt, er wäre der Vater des armen Jungen, bat mich, einen Augenblick zu entschuldigen, machte die Tür wieder zu und ging offenbar daran, seine Toilette zu vervollständigen. 136 Nach kurzer Zeit erschien er wieder, noch im Begriff, ein Halstuch in malerischen Knoten zu schlingen, stieß die Tür weit auf und bat mich einzutreten.
Aber die Luft, die mir von drinnen entgegenquoll, veranlaßte mich zu der Bitte, wir wollten doch lieber uns draußen auf die Bank setzen. So geschah es denn.
Hellmuts Vater, dessen Züge, jetzt vom Schnaps verwüstet, noch die Spuren richtiger Seemannsschönheit aufwiesen, faselte mit der Pose des verwöhnten Frauenlieblings von einst, die ihn nicht verließ.
Sein Hellmut, ja, das könne er sich schon denken, daß die Leute sich von ihm und seiner Tat erzählten und daß sie von weit herkämen, darüber Näheres zu erfahren. Aber es sei ja auch sein Sohn gewesen, und er, der Vater, er, Fernand Lührs, habe mal in Veracruz zwei Yankees und einen Spaniolen derartig in die Mache genommen, daß von dem Spanier gar nichts und von den Amerikanern nur ganz Unbrauchbares übriggeblieben sei – das habe damals leicht den Kragen kosten können, und wäre er nicht von einem Westindienfahrer mitgenommen worden – –
Es machte Mühe, den Mann an die Mecklenburger Küste zu bringen.
Sein Müte – ja, was der getan habe – der habe der gnädigen Baroneß das Leben gerettet und das eigene dabei hingegeben – und die Baroneß habe 137 gesagt, so was gäbe es nicht mehr auf der Welt – und der Herr Baron –
Ich fragte ihn hart und sachlich, in welcher Gefahr denn das Fräulein gewesen sei, und da berichtete er mit verglasten Augen: Ein Raubvogel wäre auf sie gestoßen, ein Undiert, so mächtig, wie man es noch nie hierzulande gesehen hätte. Und das wäre ja bekannt, daß es solche Biester gäbe, die auf Jungfern stießen – und er, Fernand Lührs, habe mal in Chile einen Kondor gesehen, der wäre mit ausgespannten Flügeln breiter als die Häuserfront gewesen und den hätte man geschossen, als er einen berittenen Rinderhirten mitsamt seinem Pferd in die Luft getragen – –
Seine Phantasien halfen mir nicht zu dem, was ich wollte. Mit dem einen Bild, das in mir lebendig geworden war: die Baroneß als Raubvogelschützin, war hier und so nichts Rechtes anzufangen.
Wollte ich von dem wirklich Geschehenen hören, mußte ich aus andern Quellen schöpfen. Auch von der hageren, verängstigten Frau, die jetzt auf das Haus zukam, Hellmuts Mutter, die ganz am Munde ihres Mannes hing, konnte ich mir nicht viel versprechen. Sie äußerte sich unter Stocken, doch ohne Weichheit, daß Müte ein guter Jung gewesen wäre, und erklärte weiter zu seinem Ruhme, daß er ihnen ja auch jetzt noch nützte, denn nun blieben sie für immer auf dem 138 Gut und der Herr Baron sorgte auch für ihre anderen Kinder.
Hierauf aber mußte Vater Fernand einen Trumpf setzen: wenn er bliebe, so geschähe das nur des Barons wegen, denn keiner wüßte so mit der Maschine Bescheid wie er, Fernand Lührs – und da sein kleiner Müte hier begraben läge –
Unter diesen Ergüssen zog ich flüchtig auf die Dorfstraße. Nach dem Herrnhof! war mein Gedanke. Der Besitzer würde mir Aufschluß geben über des Jungen Tat und Ende.
Ich kannte den Baron seit längerer Zeit. Er war ein fleißiger Archäologe. Die Ornamentik der Eisenzeit hatte er in verschiedenen Studien behandelt. Im Grunde seiner Seele war er Romantiker und offenbarte sich als solcher auch in all seinen philanthropischen Bestrebungen.
Hinter dem Schreibtisch thronte der schwere Mann, schob die Brille auf die Stirn und streckte mir die gewaltigen Hände entgegen, als Ersatz dafür, daß er nicht aufstand, wofür er bei allen Bekannten sich Generalpardon ausgewirkt hatte.
Wir sprachen bald von dem Verstorbenen.
»Ja, der Junge,« so ließ er sich vernehmen. »Unsere sozialen Rationalisten behaupten, so etwas gibt es heute nicht mehr. Also hören Sie: meine Tochter 139 Hildegard – Sie kennen sie ja, vor vierzehn Tagen hat sie geheiratet – leidenschaftliche Jägerin auf Raubzeug, sie hatte es seit Monaten auf einen Bussard abgesehen.«
›Korl!‹ sagte ich mir. Also hatte er doch teil an des Jungen Tod.
»Mehrfach hatte sie vergeblich auf ihn geschossen. Eines Nachmittags, als er gerade über der Gänseherde kreiste, traf sie ihn dann. Er flog noch weiter, strich dann aber hinab in den Moorsee, aus dem er sich wieder zu erheben versuchte. Der Junge dies sehen, sich wie er steht und geht ins Wasser stürzen und auf den Vogel losschwimmen, war eins.«
»Das glaub' ich!« Mit leuchtenden Augen nickte ich dazu.
»Es gab dann einen Kampf zwischen dem Jungen und dem Bussard –«
»Einen Kampf?« warf ich überlegen ein.
»Ja, natürlich – der Junge hatte auch verschiedene Kratzwunden davongetragen. Nun und dabei sind die beiden ertrunken.«
Er hielt inne, und ich schwieg. Das Ereignis: dieser gemeinsame Untergang nahm mich völlig hin. Gegen die grundverkehrte Auffassung des Berichterstatters mich zu wenden, war immer noch Zeit.
Inzwischen fuhr der Baron fort: »Was hatte den 140 kleinen Helden ins Wasser getrieben? Bussarde sind den jungen Gösseln ganz ungefährlich. Die Absicht, einen Feind unschädlich zu machen, war es also nicht. Und daß den Jungen so etwas wie ein instinktiver Haß gegen das Tier angestachelt haben sollte –«
Ich machte eine abwehrende Handbewegung.
»Bleibt also nur das eine. Er wollte, daß Hildegard die langersehnte Jagdbeute nicht verlöre – es hatte ja den Anschein, daß der Vogel wieder auffliegen könnte – dafür setzte er sich ein. Aus Ritterlichkeit ist der kleine Mann gestorben.«
In sprachloser Versunkenheit saß ich da.
»Sehen Sie,« so meinte der Gutsherr weiter, »ich bin alles andere als ein Freund von blinder Ergebenheit, so etwas wie hündische Treue ist mir contre cœur. Und ich weiß nicht, ob es mir gefallen würde, hätte der Junge das für mich getan. Aber für seine junge Herrin! Ein treuer Knecht war Fridolin – ergeben der Gebieterin – Ein Knappe! Ist nicht diese ganze Poesie um seinen Tod?«
Falsch, wie falsch war das alles! Ich wußte es besser und wollte es sagen. Aber war in dieser Unwahrheit nicht doch das Echte eines Gefühls und ein warmer Glanz?
Und wenn ich berichtigte, was war damit gewonnen? Würde ich überhaupt der Wahrheit 141 Geltung verschaffen können? Sollte ich ins Feld führen, daß der »Knappe« seine Gebieterin in Wut ein »Aas« gescholten hatte, weil sie seinem liebsten Freund ans Leben gewollt?
Seinem Korl! Mir gehörte das Geheimnis dieser Freundschaft!
Müte, der kleine Flieger, der seinem freien, wilden Lehrmeister anhing mit sehnsüchtiger Zärtlichkeit. Der ihn retten wollte zum Aufschwung ins Leben, als er getroffen sank. Und der mit ihm unterging, mit ihm, dem lieben Vertrauten. Sollte dies Wissen nicht mein eigen bleiben?
Und nun mögen sie sagen von dir, Müte Lührs, was sie wollen! Der Herr Baron – jetzt ist er übrigens auch ein schweigender Mann geworden – mochte immerhin erzählen, daß du ein ritterlicher Knappe deiner jungen Herrin gewesen, dein Vater soll von dir weiter als einen Drachentöter fabeln und deine sparsame Mutter die Nützlichkeit deines Sterbens in Anschlag bringen.
Recht hat auf alle Fälle dein Grabstein, der von deinem Mut spricht und von deiner Treue.