Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Wir folgten dem Inder durch den unsaubern, schlecht erleuchteten Gang, bis er eine Thür zur Rechten aufstieß. Ein Strahl gelben Lichtes strömte uns entgegen und umleuchtete einen kleinen Mann, der mitten im Zimmer stand. Sein ungewöhnlich hoher Kopf war von einem Kranz borstiger, roter Haare umgeben, aus denen eine kahle, glänzende Glatze hervorragte, wie ein Berggipfel aus Tannenbäumen. Ohne sich vom Platz zu rühren, wand er die Hände krampfhaft ineinander, und in seinen Gesichtszügen zuckte es unaufhörlich; bald kam ein Lächeln zum Vorschein, bald ein mürrischer Ausdruck, aber in Ruhe blieben sie keinen Augenblick. Die Natur hatte ihm eine Hängelippe verliehen und eine allzu sichtbare Reihe unregelmäßiger, gelber Zähne, welche er vergebens zu verbergen trachtete, indem er sich fortwährend mit der Hand über den untern Gesichtsteil fuhr. Trotz seiner auffallenden Glatze machte er einen noch jugendlichen Eindruck. Er hatte auch wirklich erst das dreißigste Jahr zurückgelegt.
»Ergebenster Diener, Fräulein Morstan,« wiederholte er mehrmals mit seiner dünnen, schrillen Stimme. »Ihr Diener, meine Herren. Bitte, treten Sie in mein kleines Heiligtum. Ein enger Raum, aber nach meinem Geschmack eingerichtet: eine Oase der Kunst in der furchtbaren Wüste des südlichen Londons.«
Wir waren alle überrascht beim Anblick des Gemachs, welches wir betraten. Es nahm sich in dem ärmlichen Hause so fremdartig aus, wie etwa ein Diamant reinsten Wassers in einer Fassung von Messing. Die Wände waren mit den reichsten und glänzendsten Tapeten und Vorhängen bekleidet, die sich hier und da öffneten, um ein prachtvoll eingerahmtes Gemälde, oder eine orientalische Vase zur Schau zu stellen. Der Bodenteppich, bernsteinfarben und schwarz, war so dick, daß der Fuß darin versank wie in einem weichen Moosbette. Zwei große Tigerfelle lagen darüber gebreitet, und auf einer Matte in der Ecke stand eine ungeheure indische Wasserpfeife. Von der Mitte der Zimmerdecke hing an einem fast unsichtbaren Golddraht eine brennende Lampe in Form einer silbernen Taube herab und verbreitete einen feinen Wohlgeruch in der Luft – lauter Zeichen von echt morgenländischem Luxus.
»Mein Name ist Thaddäus Scholto,« sagte der kleine Mann unter fortwährendem nervösem Zucken und Lächeln. »Sie sind natürlich Fräulein Morstan, und diese Herren« –
»Dies ist Herr Sherlock Holmes und dies Doktor Watson.«
»Ein Arzt, ja?« rief er sehr erregt. »Haben Sie vielleicht Ihr Stethoskop bei sich? Dürfte ich Sie bitten? – Ich habe ernste Befürchtungen in betreff meiner Herzklappen, wenn Sie vielleicht die große Gefälligkeit hätten. Auf die Hauptschlagader kann ich mich verlassen, aber ich würde gern Ihre Meinung über die Herzklappen hören.«
Seiner Aufforderung gemäß horchte ich an seinem Herzen, konnte aber nichts Ungewöhnliches finden; nur schien er mir vor Furcht völlig außer sich, denn er zitterte von Kopf zu Fuß wie Espenlaub.
»Der Herzschlag ist normal. Sie haben keine Ursache, sich zu beunruhigen,« sagte ich.
»Sie werden meine Besorgnis entschuldigen,« bemerkte er. »Ich bin sehr leidend und traue dem Zustand meiner Herzklappen seit lange nicht recht. Es freut mich zu hören, daß ich mir unnütze Sorge gemacht habe. Hätte Ihr Vater, Fräulein Morstan, seinem Herzen nicht allzuviel zugemutet, so lebte er vielleicht heute noch.«
Ich hätte dem Menschen ins Gesicht schlagen können, so zornig wurde ich bei diesem gefühllosen, rohen Hinweis auf eine schmerzvolle Angelegenheit. Fräulein Morstan setzte sich und wurde blaß bis an die Lippen.
»Ich fühlte es im Innern, daß er tot sei,« sagte sie.
»Ich kann Ihnen alle Einzelheiten mitteilen; ja was noch mehr ist, ich kann Ihnen zu Ihrem Recht verhelfen, und das will ich thun, was Bruder Bartholomäus auch sagen mag. Ich bin so froh, Ihre Freunde als Zeugen hier zu haben. Wir drei zusammen können Bruder Bartholomäus dreist entgegentreten. Aber nur keine Unbeteiligten – keinen Polizisten oder Beamten. Wir können es ohne Zwischenhändler unter uns abmachen zu allseitiger Befriedigung. Nichts würde Bruder Bartholomäus mehr verstimmen, als irgend welche Oeffentlichkeit.«
Er nahm auf einem niedrigen Sessel Platz und zwinkerte uns mit seinen matten, wasserblauen Augen fragend an.
»Seien Sie unbesorgt,« erwiderte Holmes, »ich werde nichts weiter erzählen.«
Ich nickte nur beistimmend mit dem Kopfe.
»Das ist gut! Das ist gut!« rief er. »Darf ich Ihnen ein Glas Chianti anbieten, Fräulein Morstan? oder Tokayer? Ich halte keinen andern Wein. Soll ich eine Flasche öffnen? Nein? – Aber ich hoffe doch, daß Sie nichts gegen den Tabaksrauch einwenden werden, gegen den balsamischen Duft des orientalischen Tabaks. Ich bin etwas aufgeregt, und meine Huka ist ein unschätzbares Beruhigungsmittel.«
Er zündete den großen Pfeifenkopf an, und der Rauch wallte lustig durch das Rosenwasser. Wir saßen alle drei im Halbkreis, das Kinn in die Hand gestützt, den Kopf vorgebeugt, während der sonderbare zappelige kleine Kerl mit dem hohen, glänzenden Schädel unruhig in der Mitte den Rauch von sich blies.
»Als ich zuerst beschloß, Ihnen diese Mitteilung zu machen,« hub er an, »hätte ich Ihnen meine Adresse angeben können. Da ich jedoch fürchtete, Sie möchten meine Bedingung unberücksichtigt lassen und Leute bringen, die mir nicht angenehm wären, schlug ich ein anderes Verfahren ein. Mein Diener Williams, in dessen Umsicht ich vollkommenes Vertrauen setze, sollte Sie zuerst sehen, und wenn irgend etwas sein Mißfallen erregte, die Sache nicht weiter verfolgen. Sie werden diese Vorsichtsmaßregel entschuldigen, aber bei meiner zurückgezogenen Lebensweise und meinem, ich darf wohl sagen, verfeinerten Geschmack, giebt es für mich nichts Unästhetischeres als einen Polizisten. Ich habe eine natürliche Abneigung gegen jede Form von rohem Materialismus, und komme selten in Berührung mit dem großen Haufen. Wie Sie sehen, versuche ich mir die kleine Welt in der ich lebe, durch die Kunst zu verschönern, kann mich wohl einen Gönner der Künste nennen. Diese Landschaft hier – –«
»Entschuldigen Sie, Herr Scholto,« unterbrach Fräulein Morstan seinen Redefluß, »aber ich bin auf Ihr Verlangen hier, weil Sie mir etwas mitzuteilen haben. Es ist sehr spät, und ich muß wünschen, die Zusammenkunft so bald wie möglich zu beendigen.«
»Einige Zeit werden wir jedenfalls brauchen,« entgegnete er, »denn wir müssen durchaus Bruder Bartholomäus in Norwood aufsuchen. Wir müssen alle zusammen hingehen, um ihn womöglich zu überrumpeln. Er ist sehr böse auf mich, weil ich den Weg eingeschlagen habe, der mir der richtige schien. Wir gerieten gestern abend wirklich in Streit darüber. Sie können sich gar nicht vorstellen, was für ein schrecklicher Mensch er ist, wenn er zornig wird.«
»Wenn wir nach Norwood gehen müssen, so thäten wir vielleicht am besten, sogleich aufzubrechen,« erlaubte ich mir zu bemerken.
Er lachte, daß er rot wurde bis über die Ohren. »Wo denken Sie hin?« rief er. »Das wäre schön, wenn ich Sie ihm so plötzlich vor die Augen brächte. Nein, zuerst müssen Sie wissen, wie wir alle miteinander stehen. Es giebt nämlich in der Geschichte einige Punkte, die mir selbst unbekannt sind, und ich kann Ihnen die Thatsachen nur berichten, insoweit ich sie selber kenne.
»Mein Vater, John Scholto, war ehemals Major in der indischen Armee. Vor ungefähr elf Jahren nahm er seinen Abschied und zog sich nach Ober-Norwood zurück, wo er sich ein Haus kaufte. Er hatte in Indien Glück gehabt und brachte eine ansehnliche Summe Geldes, eine große Sammlung wertvoller Seltenheiten und eine zahlreiche eingeborene Dienerschaft mit. So richtete er sich denn in Pondicherry-Lodge aufs prächtigste ein und lebte mit großem Aufwande.
»Mein Zwillingsbruder Bartholomäus und ich waren seine einzigen Kinder. Ich erinnere mich noch sehr wohl, welches Aufsehen das Verschwinden des Hauptmanns Morstan machte. Wir lasen damals den Bericht in der Zeitung, und da wir wußten, daß er ein Freund unseres Vaters gewesen war, besprachen wir den Fall häufig in seiner Gegenwart und er pflegte sich an unsern Vermutungen zu beteiligen, was ihm wohl zugestoßen sein könne. Es wäre uns nie in den Sinn gekommen, daß er das ganze Geheimnis in seiner Brust verbarg, daß er der einzige Mensch war, der das Schicksal Arthur Morstans kannte. Wir wußten indessen, daß eine dunkle, drohende Gefahr über unserem Vater schwebte. Er war sehr ängstlich, allein auszugehen und hielt zur Bewachung des Hauses immer zwei ausgezeichnete Boxer in seinem Sold; Williams, der Sie heute abend gefahren hat, ist einer davon. Der Vater sprach sich niemals über den Gegenstand seiner Furcht aus, aber er hatte einen wahren Widerwillen gegen Männer mit hölzernen Beinen. Einmal schoß er tatsächlich seinen Revolver auf einen Stelzfuß ab, der sich nachher als ganz harmloser Hausierer erwies. Wir mußten ihm eine große Summe bezahlen, um die Sache zu vertuschen. Damals glaubten wir, mein Bruder und ich, dies sei eine bloße Wunderlichkeit meines Vaters, aber spätere Ereignisse haben uns eines Bessern belehrt.
»Im Anfang des Jahres 1882 erhielt der Vater einen Brief aus Indien, der ihm einen harten Stoß gab. Er öffnete ihn am Frühstückstisch und fiel vor Schrecken beinahe in Ohnmacht. Von dem Tage an kränkelte er bis zu seinem Tode. Ueber den Inhalt des Briefes erfuhren wir nichts, aber während er ihn las, hatte ich gesehen, daß er kurz war und mit einer kritzlichen Hand geschrieben. Seit Jahren schon hatte der Vater an der Milz gelitten, nun aber verschlimmerte sich sein Uebel zusehends, und Ende April kündigte man uns eines Tages an, es sei keine Hoffnung mehr ihn am Leben zu erhalten, und er wünsche uns eine letzte Mitteilung zu machen.
»Als wir zu ihm ins Zimmer traten, saß er zwischen den Kissen aufgerichtet und atmete schwer. Er beschwor uns die Thür zu verschließen und winkte uns dann zu sich. Wir standen dicht an beiden Seiten seines Bettes, er ergriff unsere Hände und sprach mit vor Schmerz und Gemütsbewegung gebrochener Stimme. Ich werde versuchen seine eigenen Worte zu wiederholen. –
»›Ich habe in diesem letzten Augenblick nur eins,‹ sagte er, ›was mir auf die Seele drückt. Es ist das Unrecht, das ich der Waise des armen Morstan angethan. In meiner verdammten Geldgier, der Hauptsünde meines Lebens, habe ich ihr den Schatz vorenthalten, der wenigstens zur Hälfte ihr zukam. Und doch hat er mir selbst keinen Nutzen gebracht. So blind und verrückt ist der Geiz. Das bloße Gefühl des Besitzes ist mir so lieb gewesen, daß ich's nicht ertragen konnte, mit jemand zu teilen. Seht jenen mit Perlen besetzten goldenen Kranz neben der Medizinflasche. Selbst von dem konnte ich nicht lassen, und doch hatte ich ihn mit der Absicht herausgenommen, ihn ihr zu schicken. Von euch, meine Söhne, soll sie den Anteil des Agra-Schatzes erhalten, der ihr gebührt. Aber schickt ihr nichts vor meinem Ende – auch nicht den Perlenkranz. Schon mancher ist ebenso schlimm daran gewesen wie ich, und hat sich doch wieder erholt.
»›Laßt mich euch erzählen, wie Morstan starb. Er hatte seit Jahren an einem Herzübel gelitten, verbarg es aber vor jedermann. Ich allein wußte darum. – Als wir beide in Indien waren, kamen wir durch eine merkwürdige Verkettung von Umständen in den Besitz eines bedeutenden Schatzes. Ich hatte denselben nach England herüber gebracht und Morstan kam am Abend seiner Ankunft unmittelbar zu mir, um seine Hälfte zu fordern. Er war vom Bahnhof zu Fuß herüber gegangen und mein alter Lal Chowdar ließ ihn ein. Dieser treue Diener ist jetzt tot. Morstan und ich waren verschiedener Meinung über die Teilung des Schatzes, es kam zu hitzigen Worten und Morstan sprang zornig vom Stuhl auf; plötzlich preßte er jedoch die Hand in die Seite, ward aschbleich und fiel rücklings zu Boden, wobei er mit dem Kopf gegen die Ecke des eisernen Schatzkastens stieß. Als ich mich über ihn beugte, sah ich zu meinem Entsetzen, daß er tot war. –
»›Lange saß ich ratlos da; ich wußte nicht, was ich thun sollte. Mein erster Antrieb war natürlich nach Hilfe zu rufen, aber zugleich ward mir klar, daß man mich höchst wahrscheinlich für Morstans Mörder halten werde. Sein Tod im Augenblick des Streits und die Wunde an seinem Kopf würden mich schwer verdächtigen. Fand eine gerichtliche Untersuchung statt, so mußten zudem in Bezug auf den Schatz Thatsachen ans Licht kommen, welche geheim zu halten mir besonders am Herzen lag. Morstan hatte mir gesagt, daß keine Menschenseele wisse, wohin er gegangen sei. So schien es nicht unmöglich, was geschehen war, vor aller Welt zu verbergen.
»›Noch wälzte ich die Sache in Gedanken hin und her, als ich aufblickend meinen Diener Lal Chowdar in der Thür stehen sah. Er kam hereingeschlichen und riegelte hinter sich zu. ›Habt keine Angst, Sahib,‹ sagte er. ›Es soll niemand erfahren, daß Ihr ihn erschlagen habt. Wir wollen ihn beiseite schaffen und dann kräht kein Hahn danach.‹ ›Ich habe ihn nicht getötet,‹ rief ich. Aber Lal Chowdar schüttelte nur lächelnd den Kopf.
»›Ich habe alles gehört, Sahib,‹ sagte er. ›Ich hörte euch streiten und ich hörte den Fall. Aber mein Mund ist stumm. Das ganze Haus schläft. Wir wollen ihn zusammen fortschaffen‹ – das reichte hin, mich zum Entschluß zu bringen. Wenn mein eigener Diener nicht an meine Unschuld glauben konnte, wie durfte ich hoffen, mich vor den zwölf Geschworenen im Gerichtshof weiß zu brennen? – Wir brachten die Leiche in der Nacht beiseite, Lal Chowdar und ich. In wenigen Tagen waren alle Londoner Zeitungen voll von dem geheimnisvollen Verschwinden des Hauptmanns Morstan, aber mich traf kein Verdacht. Ihr werdet einsehen, daß ich bei dem ganzen Vorgang kaum zu tadeln bin. Mich drückt allein die Schuld, daß wir nicht nur die Leiche verbargen, sondern auch den Schatz, und daß ich von Morstans Anteil ebenso wenig lassen konnte, wie von meinem eigenen. Eure Pflicht soll es sein, Ersatz zu leisten. Beugt euch nieder zu meinem Munde, der Schatz ist versteckt in – –?‹ Er stockte, und urplötzlich kam eine furchtbare Verwandlung über ihn. Seine Augen starrten wild, er fuhr mit den krampfhaft geballten Händen in der Luft umher und kreischte in gräßlicher Todesangst: ›Laßt ihn nicht herein – um Christi willen, laßt ihn nicht herein!‹ Rasch wandten wir uns nach dem Fenster um, an dem sein entsetzter Blick haftete, und sahen ein Gesicht gegen die Scheiben gepreßt, das aus der Dunkelheit zu uns hereinschaute. Es war ein bärtiges, behaartes Gesicht mit wilden, grausamen Augen; Haß und Bosheit im Ausdruck. Wir stürzten ans Fenster, mein Bruder und ich, aber der Mann war fort. Als wir zu meinem Vater zurückkehrten – war sein Kopf in die Kissen gesunken und sein Puls hatte aufgehört zu schlagen. –
»Wir durchsuchten während der Nacht den Garten, aber es war keine Spur des Eindringlings zu entdecken, nur gerade unter dem Fenster fand sich der Abdruck eines Fußes im Blumenbeet. Ohne diesen schlagenden Beweis hätten wir glauben können, das wilde grimmige Gesicht am Fenster sei nur eine Ausgeburt unserer Einbildungskraft gewesen. Bald sollten wir jedoch die Gewißheit erhalten, daß wir rings von Spähern umgeben waren. Am Morgen fand man meines Vaters Zimmerfenster offen stehen und alle Schränke und Kästen durchwühlt. Auf seiner Brust aber war ein Papierfetzen befestigt, auf welchem mit kritzlicher Hand die Worte geschrieben standen: ›Das Zeichen der Vier.‹ Was das zu bedeuten hatte, oder wer unser heimlicher Besucher war, haben wir nie erfahren. Wir vermißten nichts von meines Vaters Eigentum, obgleich alles durcheinander geworfen war. Natürlich brachten wir dieses seltsame Ereignis mit der Angst in Verbindung, welche meinen Vater bei Lebzeiten verfolgt hatte, aber es ist uns noch heute ein vollständiges Rätsel.«
Thaddäus Scholto schwieg, zündete seine Huka wieder an und rauchte einige Augenblicke gedankenvoll vor sich hin. Wir hatten alle in regungsloser Spannung seiner seltsamen Erzählung zugehört. Bei dem kurzen Bericht über ihres Vaters Tod war Fräulein Morstan leichenblaß geworden und schien einer Ohnmacht nahe; doch faßte sie sich glücklicherweise bald wieder. Sherlock Holmes lehnte ganz in Gedanken versunken, mit geschlossenen Lidern in seinem Stuhl. Erst heute morgen hatte er noch bitterlich über die Alltäglichkeit des Lebens geklagt; hier fand er nun ein Problem, dessen Lösung all seinen Scharfsinn in Anspruch nahm.
Mit ersichtlichem Stolz über den Eindruck, den seine Geschichte gemacht hatte, blickte uns Scholto der Reihe nach an, that einige Züge aus der Riesenpfeife und nahm dann seinen Bericht wieder auf. »Sie können sich denken, wie aufgeregt wir über den Schatz waren, von dem der Vater gesprochen hatte. Monatelang gruben und forschten wir täglich überall im Garten danach, aber immer vergebens. Wir hätten rasend werden mögen, daß er gestorben war, ohne uns das Versteck zu offenbaren, obgleich ihm das Wort schon auf den Lippen schwebte. Die köstlichen Perlen des goldenen Kranzes ließen auf die Pracht der übrigen Reichtümer schließen, zu denen er gehört hatte. Ueber diesen Kranz hatte ich mit meinem Bruder Bartholomäus einen kleinen Wortwechsel. Die Perlen waren augenscheinlich von großem Wert und er war abgeneigt, sie herzugeben, denn, unter uns gesagt, neigt mein Bruder selbst ein wenig zu dem Fehler meines Vaters. Auch scheute er sich, den Kranz fortzugeben, weil er meinte, es würde daraus ein Geschwätz entstehen, das uns schließlich Verlegenheiten bereiten könnte. Mit vieler Mühe setzte ich endlich durch, daß ich mir Fräulein Morstans Adresse verschaffen durfte, um ihr von Zeit zu Zeit eine abgelöste Perle zu schicken, damit sie wenigstens niemals in Not geraten möchte.«
»Das war sehr gut von Ihnen,« rief Sherlock Holmes eifrig. »Es beweist Ihre freundliche Gesinnung.« Der kleine Mann machte eine abweisende Gebärde.
»Wir waren ihre Pfleger,« sagte er, »so wenigstens sah ich es an. Bruder Bartholomäus betrachtete es freilich in ganz anderem Lichte. Wir besaßen ohnehin ein beträchtliches Vermögen; ich hatte kein Verlangen nach mehr. Auch schien es mir höchst verwerflich, eine junge Dame auf so gemeine Weise zu übervorteilen. Da mein Bruder jedoch bei seiner abweichenden Meinung verharrte, hielt ich es zuletzt für das Beste, mir eine besondere Wohnung einzurichten. Ich verließ Pondicherry-Lodge und nahm den alten Khitmutgar und Williams mit. Gestern erfuhr ich indessen, daß ein Ereignis von größter Wichtigkeit eingetreten sei. Der Schatz ist entdeckt worden. Ich schrieb sogleich an Fräulein Morstan wegen dieser Zusammenkunft, und wir brauchen jetzt nur noch nach Norwood hinauszufahren und unsern Anteil zu fordern. Ich habe Bruder Bartholomäus bereits gestern abend meine Ansicht auseinandergesetzt. Er erwartet unsern Besuch, wenn wir ihm auch schwerlich willkommen sein werden.«
Thaddäus Scholto war zu Ende und saß mit unruhig zuckenden Mienen in seinem weichen Lehnsessel. Wir blieben alle eine Weile stumm vor Überraschung über die neue Wendung, welche die geheimnisvolle Angelegenheit genommen hatte, bis Holmes endlich aufsprang.
»Sie haben richtig gehandelt, mein Herr, von Anfang bis zu Ende,« rief er. »Vielleicht werden wir imstande sein, uns Ihnen erkenntlich zu erweisen, indem wir aufzuklären versuchen, was bis jetzt noch dunkel ist. Lassen Sie uns nun aber auch ohne allen Aufschub ans Werk gehen.«
Unser neuer Bekannter rollte den Schlauch seiner Hula sehr sorgfältig auf, holte dann hinter einem Vorhang seinen langen, gefütterten Ueberzieher mit Kragen und Aufschlägen von Astrachan hervor, den er trotz der drückend warmen Nacht fest zuknöpfte. Eine Kappe von Kaninchenfell mit Ohrenklappen vollendete seinen Anzug, so daß nichts von ihm sichtbar war, als das spitze, bewegliche Gesicht.
»Ich bin etwas kränklich,« bemerkte er, während er den Gang hinunter uns voranschritt, »und bin genötigt, auf meine zarte Gesundheit Rücksicht zu nehmen.«
Draußen stand unser Wagen schon bereit, und kaum waren wir eingestiegen, so fuhr der Kutscher sogleich in schnellem Trabe davon. Thaddäus Scholto sprach unaufhörlich mit seiner hohen, scharfen Stimme, die von dem Gerassel der Räder nicht übertönt wurde.
»Bartholomäus ist ein gescheiter Kerl,« sagte er. »Wie denken Sie wohl, daß er den Versteck herausgefunden hat? Er war zu dem Schluß gekommen, daß der Schatz im Hause sein müsse; so stellte er denn überall Messungen an und prüfte jeden Raum, bis kein Kubikzoll übrig blieb, der nicht in Anschlag gebracht war. Die Höhe des Gebäudes betrug vierundsiebenzig Fuß, wenn er aber die Höhe der Zimmer rechnete, sowie die Zwischenräume, die er durchbohren ließ, um sie genau messen zu können, so brachte er im Ganzen nicht mehr als siebenzig Fuß zusammen. Die vier Fuß, die fehlten, konnten nur im obersten Raum des Gebäudes sein, er stieß deshalb ein Loch in die vergipste Lattendecke des unter dem Dach gelegenen Zimmers und traf dabei wirklich auf einen kleinen Zwischenboden, der mit Gips verstrichen war und von dessen Vorhandensein niemand eine Ahnung hatte. In der Mitte dieses Raumes stand der Schatzkasten auf zwei Balken. Er wurde durch das Loch heruntergelassen und nun haben wir ihn. Mein Bruder schätzt den Wert der Juwelen auf mindestens eine halbe Million Pfund.«
Bei der Erwähnung dieser Riesensumme sahen wir uns mit großen Augen an. So würde Fräulein Morstan, wenn wir ihren Anspruch sicherstellen könnten, sich aus einer armen Erzieherin in die reichste Erbin Englands verwandeln. Jeder, der ihr aufrichtig wohlwollte, hätte sich billig über solche Nachricht freuen sollen, aber ich muß zu meiner Schande gestehen, daß meine Selbstsucht die Oberhand gewann und mir das Herz schwer wie Blei wurde. Ich stammelte ein paar unzusammenhängende Worte, die einen Glückwunsch vorstellen sollten und saß, taub für das weitere Geschwätz unseres neuen Bekannten, gesenkten Hauptes da. Er war durch und durch Hypochonder und hoffte wohl von mir Unterweisung über die Wirkung verschiedener Geheimmittel zu erhalten, von denen er sich einen günstigen Erfolg für seine Gesundheit versprach. Durch meine Antworten an jenem Abend wird er nicht viel klüger geworden sein, meine Gedanken waren verwirrt und ich sprach halb im Traum.
Endlich hielt unser Wagen. Der Kutscher sprang vom Bock und öffnete den Schlag.
»Dies ist Pondicherry-Lodge,« sagte Scholto, während er Fräulein Morstan beim Aussteigen behilflich war.