Russische Volksmärchen
Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Vorwort des Herausgebers

Die Märchen, welche gegenwärtige Sammlung enthält, sind zum größten Theile in Rußland allgemein verbreitet, und die Erzählung derselben dient den untern Ständen daselbst, besonders in den müßigen Stunden der langen Winterabende, zur ergötzlichen Unterhaltung. Die Volksbücher, aus denen sie übersetzt sind, habe ich einzeln in Moskwa gesammelt, wo sie in den Bilderbuden für das gemeine Volk nach Art der deutschen Volkssagen vom hörnernen Siegfried, von der schönen Melusine, vom Eulenspiegel u. s. w. verkauft werden. Sie zerfallen der äußeren Form nach in drei verschiedene Gattungen. Eine Gattung derselben ist mit Kupferplatten auf schlechtem blaugrauem Papier theils in Oktav, größtentheils aber in Quartformat und zwar in der Weise gedruckt, daß die obere Hälfte der Seite ein Bild einnimmt, das eine oder auch einige der Hauptbegebenheiten der Erzählung darstellt, welche die untere Hälfte derselben Seite füllt. Die einzelnen, bisweilen aus zwei zusammengeklebten Papierstücken bestehenden Blätter, welche die bildlichen Darstellungen mit der Erzählung enthalten, sind durch einige leichte Querstiche zusammengeheftet und immer nur auf einer Seite bedruckt. Die Buchstaben sind unregelmäßig und sehr undeutlich und nähern sich den slavonischen Schriftzügen; die Schreibung ist fehlerhaft. Nicht selten werden zwei Worte in eins zusammengezogen, oder zusammengehörige Buchstaben mitten in der Silbe von einander gerissen und mit den nächststehenden Worten verbunden. Die Interpunktion fehlt ganz. Durch diese Uebelstände wird das Lesen dieser Schriften ungemein erschwert und verlangt zu leichterem Verständniß viel Uebung und Bekanntschaft mit der Sprache. Die zweite Gattung unterscheidet sich von dieser nur dadurch, daß Bilder und Text nicht auf einzelne Blätter, sondern auf einen ganzen Bogen in gleichmäßig vertheilte, umränderte Felder gedruckt sind. In dieser Form erscheinen indessen nur sehr wenige Märchen, welche mit den Zeichnungen den Umfang eines Druckbogens von gewöhnlicher Größe nicht überschreiten. Beide Arten, als die ursprünglichen und ältesten, werden in Rußland erneuert und vervielfältigt, ohne daß es dazu einer besondern Erlaubniß der Censurbehörde bedürfte, da man sie als unantastbares Eigenthum des Volkes betrachtet. Darum findet man auch bei keinem dieser Blätter den Druckort und äußerst selten das Druckjahr angegeben. Die Bilder sind ohne Sorgfalt gearbeitet, fast nie ausgemalt und unterscheiden sich von den Holzschnitten, welche manche deutsche Volksbücher zieren, nur durch einen feineren Strich, wie ihn die Kupferplatte selbst dem flüchtigen Arbeiter möglich macht. Unverkennbar ist darin das Streben, die Kleidertrachten und Sitten einer älteren Zeit auch in den äußeren Formen wiederzugeben. Außer diesen beiden stereographischen Gattungen gibt es nun noch eine dritte typographische, welche sich von den gewöhnlichen russischen Drucken nicht unterscheidet und mit einem besonderen Titelblatte ohne Bilderverzierungen in Oktavheften ausgegeben wird. Man findet darauf den Druckort, die Jahreszahl und den Namen des Druckers, der bei gewöhnlichen Schriften, da es in Rußland keine eigentlichen Verlagshandlungen gibt, immer genannt werden muß, willkürlich angegeben oder weggelassen. Sowohl die stereographischen als die typographischen Drucke sind durchgängig neu und scheinen, wenigstens bei den Ausgaben, die mir unter die Hände gekommen sind, nicht über einige Jahrzehende zurückzugehen.

So sehr ich mir auch in Moskwa Mühe gegeben habe, über den Ursprung und das Alter dieser Märchen bestimmte Nachrichten einzuziehen, so konnte ich doch nirgends genügende Auskunft erhalten; Niemand wußte zu sagen, wie und woher sie unter das Volk gekommen seien. Es leidet indessen keinen Zweifel, daß ein großer Theil dieser Volkssagen einer sehr frühen Zeit angehört. Die ältesten Personen gedenken ihrer als alter Ueberlieferungen, und ihre allgemeine Verbreitung unter den höheren wie unter den niedern Ständen war wohl auch nur in einem langen Zeitraume möglich. Der Stil in ihnen ist zwar durchgängig neu; das kann aber bei prosaischen Erzählungen, welche eine lange Reihe von Jahren blos durch mündliche Ueberlieferung fortgepflanzt und erst in neuerer Zeit niedergeschrieben wurden, nicht befremden. Sie verlieren allmälig ihre ursprüngliche Form; Jeder erlaubt sich nach seiner Eigenthümlichkeit, daran zu ändern, wegzulassen oder hinzuzufügen nach Gutdünken, um die Zuhörer so angenehm als möglich zu unterhalten, ihre Theilnahme zu erwecken und ihre Aufmerksamkeit zu spannen. Bei der Einfachheit, welche das gemeine russische Volk in seinen Sitten bis auf die Gegenwart bewahrt hat, und bei dem geringen Einfluß, welchen das Ausland auf dieselben ausübte, konnte die Volksthümlichkeit dieser Märchen darunter durchaus nicht leiden, und die einzige Folge davon war nur, daß sich von manchen derselben doppelte und mehrfache ziemlich verschiedene Bearbeitungen vorfinden. Demnach haben sich in vielen von ihnen und zwar besonders in denen, welche dem romantischen Ritterthume angehören, einige stehende Redensarten erhalten, die sich aus jener Fabelzeit herschreiben und deren ursprüngliche geschichtliche Bedeutung Niemand mehr zu erklären weiß; ja einige der gangbarsten Volkssagen werden so oft wiederholt, daß sie ein Erzähler den andern beinahe mit denselben Worten und Ausdrücken nacherzählt. Zwar begegnet man diesen Redensarten auch mitunter in unbestreitbar neueren Märchen; denn man hat selbst Anekdoten vom Auslande entlehnt, ihnen das Gewand der Märchen umgehängt und eine ältere Form zu geben versucht; allein sie lassen sich meistens leicht von den älteren unterscheiden, und bei vielen kann man ohne Schwierigkeit den Ursprung nachweisen. Herr Iwan Michailowitsch Snegiroff, Professor an der Universität zu Moskwa, welcher sich ein besonderes Geschäft daraus macht, alle geistigen Erzeugnisse des Volkslebens, als Lieder, Märchen, Sprichwörter u. s. w., zu sammeln, wissenschaftlich zu ordnen und kritischer Untersuchung zu unterwerfen, wurde mir als der Einzige genannt, bei dem ich, wenn irgendwo, die gesuchten Aufklärungen über den Ursprung und das muthmaßliche Alter dieser Sagen erhalten könnte. Trotz der humanen Zuvorkommenheit, mit welcher er sich zu jeder ihm möglichen Mittheilung gegen mich bereitwillig erklärte, sah er sich zu dem Geständnisse genöthigt, daß er bis jetzt in seinen Forschungen nicht glücklich gewesen sei, und daß er es bei der Umwandlung, welche diese Volksdichtungen ohne Zweifel im Laufe der Zeiten erfahren, für unmöglich halte, über deren Entstehung und Abstammung zu einem bestimmten Ergebnisse zu gelangen.

Zu einer kurzen Entwickelung des innern Wesens und der dichterischen Bedeutung dieser Märchen, wenn sie erst in vollständigerer Sammlung mehr Uebersicht gewähren, hat ein Freund Hoffnung gegeben, dessen wissenschaftlicher Thätigkeit Untersuchungen dieser Art näher liegen, als der meinigen. Eigenthümlich ist es, daß in diesen Sagen die Zahl drei fast überall vorherrscht. Die Väter haben gewöhnlich drei Söhne, die Helden oder fahrenden Ritter ziehen durch drei Mal neun Länder in das dreißigste Königreich (erst drei Mal drei, dann drei Mal neun, zuletzt drei Mal zehn); einige der tapfersten und berühmtesten Ritter sind drei und dreißig Jahr alt, wenn sie die Laufbahn des Ruhmes betreten, und gelangen in ihren Unternehmungen erst beim dritten Versuche zum Ziele u. s. w. Die Söhne, welche von bejahrten Aeltern nach einer bis in's angehende Alter unfruchtbar gebliebenen Ehe geboren werden, erscheinen immer als eine besondere Gabe der Gottheit, welche endlich das Flehen der Eheleute erhört und gleichsam, um sie für die lange Entbehrung der älterlichen Freuden zu entschädigen oder sie als ein besonderes Gnadengeschenk zu bezeichnen, ihnen Söhne gibt, welche nicht nach Tagen, sondern nach Stunden wachsen und sich durch Heldensinn und Riesenstärke hervorthun. Andre sind bis in's drei und dreißigste Jahr gelähmt; dann entwickelt sich plözlich ihre Kraft und ruft sie in das Feld der Ehre. Reiter und Roß bilden, wie bei allen ungebildeten berittenen Völkern, gleichsam eine Person. So lange der Ritter kein seiner Kraft angemessenes Roß gefunden hat, wagt er nicht zum Streit auszuziehen; ebenso duldet das Roß keinen Reiter auf sich, der ihm nicht gewachsen ist. Sobald sich der Held dem fest hinter Schlössern und Riegeln verwahrten Rosse nahet, erkennt es ihn am Geruche, geräth in die höchste Unruhe, tobt und lärmt und stürzt sich ihm entgegen. Er beweist ihm dann seine Kraft, indem er ihm seine Hand auf den Rücken legt und es drückt, daß es auf die Knie fällt. Von nun an sind Roß und Reiter Eine Person. Es streitet mit seinem Herrn und wirft mehr Feinde zu Boden, als er selbst; es versteht seine Worte, ja es redet wohl auch selbst mit Menschenstimme.

Nun nur noch wenige Worte zum Verständniß einiger oft wiederkehrenden Einzelheiten. Die Redensart: durch drei Mal neun Länder in das dreißigste Reich, soll nur eine weite Entfernung bezeichnen. Die geschichtliche und geographische Bedeutung, die ihr wol zum Grunde liegen mag, konnte ich nicht ermitteln. Die sprüchwörtliche Redensart: er ging lange oder kurze Zeit, nahe oder fern, soll blos die Ausdehnung des Raumes und die Länge der Zeit, in der sie durchmessen wurde, ungewiß lassen. Königliche verbotene Wiesen wurden die Wiesen genannt, die dem Landesherrn angehörten und deren Gebrauch den Unterthanen streng verboten war. Wenn Fremde in das Land kamen, pflegten sie zuerst von diesen Wiesen Besitz zu nehmen und ihre Zelte auf ihnen zu errichten, was als Kriegserklärung und Anfang der Feindseligkeiten galt. Unter dem sadonischen Reiche verstand man die jenseit des Don von der Mitte des eigentlichen Rußlands aus gelegenen Länder. Der Ausdruck: hinter den stillen Wässern und warmen Meeren, bezeichnet die südlichen Gegenden Europa's, Italien, Sicilien und die benachbarten Länder, die man für das Paradies der Erde hielt, und deren Meere man sich beständig warm und von Stürmen frei dachte. Schemachanische Seide ist persische Seide (von Schemachan ), die wegen ihrer Güte jeder andern vorgezogen wird. Wenn der fahrende oder auf Abenteuer ausziehende Ritter von seinen Aeltern den Segen erhalten hat, entlassen sie ihn nach allen vier Seiten, d. h. sie lassen ihn ziehen, wohin oder nach welcher Seite er will. Der siegende Ritter macht bisweilen Brüderschaft mit dem besiegten, d. h. er schließt mit ihm ein gegenseitiges Schutz- und Trutzbündniß; der Sieger wird dann der ältere Bruder, d. h. er steht dem Ansehen nach höher, als der jüngere oder besiegte. Die meisten Personen in diesen Märchen haben, wie es unter den gemeinen Leuten in Rußland noch der Fall ist, keine Familiennamen, sondern werden bei ihren Vor- und Vaternamen genannt. Die patronymische Endung ewitsch und owitsch bedeutet Sohn, ewna und owna Tochter. So heißt der jetzige Kaiser von Rußland Nikolai Paulowitsch, als Sohn des Kaisers Paul, seine Schwester Maria Paulowna, als Tochter desselben. Noch jetzt ist es in Rußland unter allen Ständen gebräuchlich, sich mit Uebergehung aller Titulaturen schlechthin bei den Vor- und Vaternamen anzureden. Ebenso ist Zarewitsch der Sohn, Zarewna die Tochter eines Zaren, Korolewitsch der Sohn, Korolewna die Tochter eines Königs. Ich habe es für zweckmäßig gehalten, die Eigennamen überall in ihrer eigenthümlichen russischen Form wiederzugeben. Iwanuschka, Wanuschka und Iwaschka sind Verkleinerungsformen von Iwan (Johann) und Ilijuschka von Ilija (Elias).

Was nun die Uebersetzung anlangt, so bin ich wie das bereits in dem beurtheilenden Vorwort erwähnt worden, so genau als möglich, den Urschriften gefolgt und habe, um die eigenthümliche Färbung derselben nicht zu verwischen, selbst kein Bedenken getragen, Wendungen und Formen beizubehalten, die dem Geiste unserer Sprache einigermaßen fremd sind, wenn sie demselben nur nicht geradezu widerstanden. Die Aufnahme des sehr kurzen ursprünglich deutschen Märchens Nr. 15. entschuldige die in der hier wiedergegebenen Form ziemlich allgemeine Verbreitung desselben in Rußland. Einige allgemeine Anmerkungen über manche Einzelheiten findet man im kurzen Anhange; da wo dieselben besonders nothwendig waren, ist auf sie verwiesen worden.

Die Fortsetzung dieser Sammlung wird ganz von der Theilnahme des Publikums abhängen. Ich habe unter den Urschriften keine besondere Auswahl getroffen, sondern theile hier den eben übersetzten Vorrath mit, von dem ich nur das Unbrauchbare ausschloß. Das später zu Gebende wird daher das Vorliegende an innerm Gehalte nicht übertreffen, ihm aber auch nicht nachstehen, wie das in Friedrich Kind's Taschenb. z. gesell. Vergnügen für d. J. 1832. S. 285. abgedruckte Märchen beweisen kann.

Pirna, d. 30. Oktober 1831.
Anton Dietrich.


 << zurück weiter >>