Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Nein, ist es denn möglich? Der Herr Professor, wirklich! Nein!« Und verwundert, verwirrt, verlegen ließ Frau Marie den Professor ein. Und da saßen sie nun einander gegenüber, nach so vielen Jahren. Der Professor sagte: »Ich störe hoffentlich nicht?« Und dann, als sie ihm den Hut und den Stock nahm, sagte er: »O danke! O bitte! Bitte sehr!« Und dann sagte er noch, durch die helle Stube sehend: »Sie haben es hier sehr freundlich. Ja, das haben Sie immer verstanden.« Er kam ihr plötzlich sehr alt vor, so traurig klang es.
Ihre Stimme sagte noch immer: »Nein, welche Überraschung! Nein, das ist aber schön!« Doch ihre Gedanken eilten weit herum. Und plötzlich fiel ihr ein, wie seltsam es war. Sie erschrak. »Es ist doch um Gotteswillen nichts geschehen? Oder hat Franz –?«
»Nein,« sagte Samon. »Beruhigen Sie sich nur, Frau Heitlinger! Sie haben keinen Grund, sich aufzuregen, es ist nichts geschehen. Aber es handelt sich allerdings um Franz, über den ich gern einmal mit Ihnen sprechen möchte.« Sein Gesicht veränderte sich, er schob den Kopf vor, faltete die Stirne, warf die Lippen auf und indem er über die Brille weg, ein wenig blinzelnd, nach der Decke sah, schien er sich ihr zu erheben, zu entfernen. Und plötzlich begriff sie, daß ihn die Buben nicht mochten. Das war also der Herr Professor Samon!
»Also bitte!« sagte sie, ängstlich ungeduldig.
»Nun ja,« sagte Samon, indem er, über sie weg, in die Wand sah. »Ich habe ja im allgemeinen über Ihren Sohn Franz bisher niemals zu klagen gehabt. Bei einer gewissen flatterhaften Neigung, die Dinge leichter zu nehmen, als es seinem Alter ansteht, er ist ja immerhin schon über sechzehn, hat er bisher doch stets einen anerkennenswerten guten Willen gezeigt, er faßt leicht auf, das Gedächtnis ist willig und da ich ihn bisher auch allen Ermahnungen und Ratschlägen stets zugänglich fand, war kein Anlaß, an einer günstigen Entwicklung zu zweifeln, wie Sie dies wohl aus seinen Zeugnissen entnehmen konnten.«
In seiner Stimme war etwas, das Frau Marie gegen ihn erbitterte. Wer gab diesem fremden Menschen das Recht, ihr Kind mit der Elle abzumessen, als hätte er es zuzuschneiden? Diesem Herrn Samon, den sie nur ausgelacht hatte? Und sie sagte: »Gewiß, Herr Professor, er ist doch der Erste in der Klasse. Und ich weiß ja, daß Sie sicher nicht besonders für ihn eingenommen sind. Selbstverständlich, nicht wahr?« Mit einem koketten Spott sagte sie das und ihr versorgtes, schon recht müdes Gesicht war nun vor Zorn ganz jung.
»Nein,« sagte der Professor, »ich bin ebensowenig für ihn, als ich gegen ihn bin. Ich darf das nicht kennen. In der Schule gilt nur die Leistung.« Er sah noch immer in die weiße Wand, aber seine Stimme hatte jetzt keine Strenge mehr, sondern eine sanfte Rührung. Und so floß es noch einmal von seinen Lippen: »Die Leistung! Das ist unser Gesetz, Frau Heitlinger! Persönliche Neigungen oder Abneigungen, wenn solche in irgendeinem Falle vorhanden wären, obwohl ich für meine Person gestehen muß, daß sie bei mir niemals, ich kann es getrost sagen, niemals vorhanden sind, was sich ja übrigens eigentlich von selbst verstehen sollte, aber jedenfalls: persönliche Neigungen oder Abneigungen beherrschen, ja völlig unterdrücken zu können gehört zu den ersten Forderungen, die mein Beruf an uns stellt. Und ich habe ja nichts als –.« Hier hielt er ein und die Würde, mit der er diesen Satz noch begann, sank. Und mit verdunkelter Summe sagte er: »Ich habe ja sonst nichts als meinen Beruf, Frau Marie!« Er erschrak und fügte begütigend oder entschuldigend hinzu: »Verzeihen Sie diese vielleicht etwas unpassend vertrauliche Ansprache, zu welcher ich mich aber in Anbetracht meiner früheren Beziehungen, insbesondere zu Ihrem von mir so hochverehrten Herrn Vater, immerhin berechtigt glauben darf. Nicht wahr, Frau Heitlinger?« Und jetzt, mit den harten Fingern beider Hände die Brille rückend, sah er von der Wand weg wieder auf sie und in sein starres Gesicht kam ein menschlicher Zug.
Ich kann ja auch tückisch sein, dachte Frau Marie. Denn jetzt war alles sonst aus ihr weg. Erinnerungen an damals, das leise Mitleid mit dem austrocknenden Manne, alle Zärtlichkeit für einst, alles plötzlich ausgelöscht. Sie fühlte jetzt nur noch den Feind. Und gegen diesen Feind galt es ihren Franz zu schützen. Nichts mehr wußte sie sonst. Und so begann sie, leise, lieb, vom Vater und von den alten Zeiten und wie der Vater den Herrn Professor geschätzt habe und wie der arme Vater, wenn er noch lebte, froh wäre, seinen Enkel unter der Führung des Herrn Professors zu wissen!
»Ja,« sagte Samon, »der Herr Rechnungsrat war ein vortrefflicher Mann. Und er meinte es Ihnen gut, Frau Heitlinger!«
Sie verstand den Vorwurf, ihr wurde heiß, der ganze Trotz ihrer Jugend stieg wieder auf. Aber, ihre Stimme verstellend, fuhr sie von den alten Zeiten fort: wie sie mit dem Vater an schönen Sonntagen in den Wiener Wald hinausgingen, oder sie sang Schubert und der Herr Samon begleitete sie, oder der Vater legte mit ihm abends eine Patience, ganz eifersüchtig, weil der Herr Samon immer noch schwierigere wußte. Und sie machte ihre Stimme ganz sanft, ganz weich und sagte, leise seufzend: »Ja das waren wohl schöne Zeiten!«
Und der Herr Professor Samon vergaß sich und sagte: »Bis dann der Andere kam.« Da hörte sie wieder den Haß, vor dem es ihren Franz zu schützen galt. Und es fiel ihr ein, wie »der Andere« sich freuen würde, den feindlichen Lehrer zu überlisten. Und als ob ihr der Andere zuhörte, über ihre Künste lachend, sagte sie noch einmal, mit versunkener Stimme: »Das waren wohl schöne Zeiten!« Und dann sah sie plötzlich auf, schien verlegen zu lächeln und sah weg. Und vor sich hin sagte sie: »Das ist mir immer noch der einzige Trost, daß ich den Buben bei Ihnen weiß, unter Ihrer Führung. So bin ich sicher, daß ihm nichts geschehen kann. Sonst würde mir wohl der Mut längst gesunken sein.« Sie freute sich, daß es ihr gelang, seinen Ton anzunehmen.
Im Gefühl seiner Würde jetzt wieder in die Wand sehend, über Frau Marie weg, sagte Samon: »An mir soll es nicht fehlen, Frau Heitlinger. Das heißt natürlich nur so weit es mir möglich ist, Ihren Knaben zu fördern, ohne dadurch den übrigen etwas zu entziehen. Sie können sich darauf verlassen, daß ich ihn wie meinen eigenen Sohn halten will.« Hier wurde er unsicher und verbesserte sich: »Ich kann das nämlich von allen meinen Schülern sagen. Ich halte sie sämtlich so.«
»Wie viele sind es im ganzen?« fragte Frau Marie; es reizte sie, sich an ihm irgendwie zu rächen, ohne noch recht zu wissen wofür.
»Alle Klassen, die ich habe, zusammen gerechnet,« antwortete Samon arglos, »sind es fünfhundertundsiebzehn. Und alle umfasse ich mit demselben Ernst und mit derselben Liebe.«
»Fünfhundertundsiebzehn!« rief Frau Marie. »Und wenn ich denke, was mir der eine Bub schon Sorgen macht!« Sie hatte Lust ihn bewundernd anzusehen, fürchtete sich aber ihren Spott zu verraten.
»Ja?« fragte Samon. Und er sah sie durch die Brille forschend an. »Ja? Macht er Ihnen Sorge?« Es schien ihn zu befriedigen. »Ich finde nämlich, daß Eltern im allgemeinen von einem unbegreiflichen Leichtsinn sind. Ist das Kind nur gesund und hält es sich eben von den schlimmsten Ausschreitungen fern, so wird weiter nicht viel gefragt. Jugend hat keine Tugend, heißt's und niemand bedenkt, daß hier die Männer heranwachsen, auf welchen dereinst die sittliche Existenz des gesamten Staatswesens ruhen soll. Das mag sehr bequem sein, nur vergißt man, daß es sich später rächt.«
»Was hat Franz getan?« fragte Frau Marie beklommen. Ihr wurde plötzlich so bang. Vielleicht war es unrecht, den Lehrer zu verspotten. Er meint es vielleicht gut. Er kam ihr komisch vor, von jeher. Aber so waren wohl die ernsten Männer alle. Ihr Vater hatte sie schon immer getadelt, daß sie das nicht verstand. Franz mußte doch auch ein ernster Mann werden. Ja, wenn sie Geld gehabt hätten! Aber sie hatten ja kein Geld! Was also blieb ihm übrig? So liefen ihre Gedanken herum und sie kam sich furchtbar leichtsinnig vor. Es war ja wahr: wenn der Bub nur lustig war und ihm nichts fehlte, was fragte sie sonst? Aber da wuchs er groß und in ein paar Jahren sollte das sämtliche Staatswesen auf ihm ruhen. Diese Worte hatten ihr einen großen Eindruck gemacht. Das Staatswesen! Es klang so geheimnisvoll drohend. Daran hatte sie nie gedacht. Und jetzt stellte sich das plötzlich vor ihr auf und reckte sich empor, ein Ungetüm im Nebel, und griff mit seinen Tatzen nach ihrem Kind! Diese Dinge verstand doch Samon besser. Er kannte das Leben. Nein, der andere hatte das Leben nie gekannt! Und Samon meinte es dem Buben sicher gut, er war ein so rechtlicher Mensch. Er meinte es gut, er wollte ihr helfen, sie mußte ihm danken: Der Bub braucht es! Und in einem fort sagte sie sich leise vor: Der Bub braucht es! Und doch war es ihr wie ein Verrat an dem anderen, an dem geliebten Toten, dem man sie entreißen wollte und der sich nicht mehr wehren konnte. Aber der Bub braucht es! Das hatte doch seinen Grund, irgendwie, daß der Professor eigens kam, der seitdem ihr Haus nicht mehr betreten hatte, seit siebzehn Jahren nicht. Was war geschehen? Und in solcher Angst fragte sie, schrill: »Was hat Franz getan?«
Der Professor hob die beiden Hände flach gegen sie, wie es seine Art war, der Klasse Ruhe zu gebieten. »Nun, verehrte Frau, wie ich bereits bemerkt habe, liegt ein eigentlicher Anlaß, ein spezieller Anlaß nicht vor. Nein, irgend etwas greifbares liegt noch nicht vor. Dann pflegt es aber auch meistens zu spät zu sein. Die wahre Kunst des Erziehers wartet die Gefahr nicht erst ab, sie weiß ihr auszuweichen. Manche Neigungen, die, beizeiten erstickt, dem Knaben gar nicht einmal bewußt werden, schießen ungehemmt, zu den verderblichsten Leidenschaften auf.«
»Aber was,« flehte sie, »was, was hat er denn getan? Es muß doch irgend was geschehen sein, das Sie bestimmt –« »Nichts positives,« fiel der Professor ein. Und ganz ruhig, immer breiter die Worte wägend, fuhr er fort: »An seinen Leistungen ist vorderhand nichts auszusetzen. Sooft ich ihn vornehme, weiß er allen Anforderungen zu genügen und dies wurde mir auch von meinen Kollegen bestätigt. Was ferner sein sittliches Verhalten anbelangt, so hat sich auch hierin irgendein Anlaß zu Klagen bisher nicht ergeben. Aber wie gesagt, dies abzuwarten und es erst so weit kommen zu lassen, würde ich für einen schweren Fehler halten, den ich vor meinem Gewissen keineswegs verantworten könnte. Und darum bin ich hier. Es handelt sich, Gott sei Dank, nicht darum, Geschehenes gut zu machen, sondern Künftigem vorzubeugen. Was mich bestimmt hat, Sie, die Mutter, aufzusuchen, sind nicht irgendwelche Verfehlungen des Knaben, sondern mich bestimmen dazu ausschließlich gewisse Imponderabilien in seinem Betragen, die dem Kenner kindlicher Entwicklungen nicht unbemerkt bleiben können.«
»Imponderabilien?« wiederholte Frau Marie langsam, die Silben abteilend, jede dehnend. Wieder stand ein solches mystisches Wort vor ihr da, bei dem sich nichts denken, alles fürchten ließ. »Was meinen Sie damit?«
Der Professor deckte mit der linken Hand sein Auge zu. Er hatte diese Gewohnheit, wenn er nachsichtig sein wollte. Sie erinnerte sich, daß es ihr schon vor siebzehn Jahren unausstehlich war.
»Imponderabilien, verehrte Frau, das sind ganz unwägbar und unmeßbar feine Dinge, die sich nicht sehen und nicht hören und kaum spüren lassen, und doch regieren sie die Welt. Und so gibt es ganz winzige Fältchen im Wesen eines Menschen, die der Laie gar nicht merkt, wir aber verstehen sie. Und ich wiederhole: Tatsachen einer schon vollzogenen Veränderung in der Art des Knaben könnte ich keineswegs präzisieren, immerhin aber kann ich auf Grund langjähriger Beobachtungen und Erfahrungen indizieren, daß er sich unmittelbar vor einer jener inneren Krisen befindet, in welchen sich der Charakter junger Leute zu entscheiden pflegt. Leider steht uns Lehrern kein Recht zu, hier in die Entwicklungen der uns anvertrauten Schüler sozusagen operativ einzugreifen, wodurch mancher vor Verirrungen zu behüten wäre, die später, einmal ausgebrochen, unheilbar sind. Wie bereits bemerkt, steht uns dies leider nicht zu und so bleibt uns nichts übrig, als es der Aufmerksamkeit der häuslichen Erziehung zu empfehlen, die freilich dazu erfahrungsgemäß oftmals weder geistig noch sittlich die notwendige Eignung hierfür besitzt. In diesem Falle befinden wir uns mit Ihrem Knaben, Frau Heitlinger.«
Sie saß da, wehrlos diesen Worten ausgeliefert, die zu verstehen sie sich vergebens quälte. Bittend sagte sie: »Ich danke Ihnen sehr, Herr Professor! Sie meinen es gut.« Daran klammerte sie sich fest. Aber nie hatte sie sich so verlassen gefühlt. Und niemand konnte ihr helfen, als dieser fremde strenge Mann, den sie mit seinen langen Erklärungen lieber ausgelacht hätte.
»Ich meine es dem Knaben wirklich gut,« sagte Samon. »Seine sehr erfreuliche Begabung, sein Eifer und der Gehorsam, mit welchem er bisher meine Warnungen oder Ratschläge stets willig aufgenommen hat, gewähren ihm ein gewisses Anrecht darauf. Ich bin der Überzeugung, daß er, richtig geführt, mit einer behutsamen Strenge, die deshalb ja eines ernsten Wohlwollens nicht entbehren soll, immerhin in den Besitz aller jener Eigenschaften gebracht werden könnte, die ebensowohl eine gedeihliche Tätigkeit in der bürgerlichen Gesellschaft als eigene Zufriedenheit, soweit eine solche dem rastlosen Menschensinn beschieden ist, verbürgen können. Wir könnten uns somit der in vieler Hinsicht lobenswerten Begabung des Knaben vertrauensvoll erfreuen, wäre nicht inzwischen eingetreten, was ich den psychologischen Zwischenfall nennen möchte.«
Frau Marie horchte auf. Sie hatte plötzlich ein sehr merkwürdiges Gefühl. Irgend etwas warnte sie, irgend etwas spannte sie; wie man, in der Nacht gehend, plötzlich, ohne noch was zu sehen, weiß, in Gefahr zu sein. Der Professor beugte sich ein wenig, er legte die Hand wieder flach vor das Auge, mit dem anderen sah er in den Boden. So schien er über den Knaben nachzudenken. Sie aber wußte, daß er ihr auf Feindschaft sann. Dies wußte sie jetzt. Etwas war in ihr, warnend, spannend, von diesem wußte sie es. Und sie mußte lachen: Der wollte sie überfallen, sie, die längst auf der Lauer lag! Und der Tote war bei ihr und hielt seinen Spott schützend über sie.
»Ja, den psychologischen Zwischenfall«, wiederholte Samon, »könnte man es am richtigsten nennen. Pädagogen kennen ihn. Es findet sich nicht selten, daß Knaben, die bisher das Beste versprachen, in einem gewissen Alter plötzlich ohne jeden äußeren Grund aus der Art zu schlagen, ja förmlich aus ihrem ganzen Charakter zu fallen scheinen. Vielleicht läßt sich hierzu vermuten, daß ja, wenn auch freilich die Wissenschaft hierüber noch kein abschließendes Urteil zuläßt, unsere körperliche, geistige und sittliche Entwicklung aus Nachwirkungen unserer Vorfahren bestimmt wird und es also vielleicht abwechselnd bald die tüchtigeren und gesünderen Elemente unserer Herkunft, bald untaugliche und verderbliche sind, die sich in uns melden. Was man unsere Entwicklung nennt, ist ein großer Kampf im Inneren, der Kampf der guten und schlechten Ahnen um uns. Dies ist es, verehrte Frau!«
Er schwieg, in den Boden sehend. Sie dachte: Jetzt legt er an und gleich schießt er ab! Und sie stand auf. Er vernahm es und sah sie verwundert an. So maßen sie sich. Sie sagte: »Ich will nur Licht machen. Es dunkelt schon. Einen Augenblick, bitte!«
Dann sagte sie: »Nun, Herr Professor? Das leuchtet mir sehr ein, wie Sie mir es eben erklären.«
»Nicht wahr?« sagte der Professor, »obwohl Sie nicht vergessen dürfen, daß es vorderhand nur den Wert einer bloßen Hypothese hat.« Er nahm die Brille jetzt ab, putzte sie, wischte sich die Augen aus. »Wenn ich also nun in der letzten Zeit an Ihrem Sohne Spuren einer gewissen Flüchtigkeit, nicht unbedenklichen Sorglosigkeit, ja man muß wohl geradezu sagen: völligen Zerfahrenheit bemerkt habe, welche ernstliche Befürchtungen in mir erwecken müssen, so läßt sich die Annahme kaum abweisen, daß ihm, wenn ich es so ausdrücken darf, gewisse nicht ungefährliche Regungen sozusagen im Blute liegen.«
Bum, dachte sie, abgeschossen! Aber sie sagte nur: »Meinen Sie, Herr Professor?« Ihre Stimme war hart und wie zugesperrt. Sie ließ nichts durch, er konnte nichts aus ihr hören.
Er schwieg noch, um sich die Brille wieder aufzusetzen. Auf dem Tische war ein geflochtenes Körbchen mit Wolle. Dieses nahm er in die Hand, zog es her und betrachtete die Arbeit. »Ich meine,« sagte er dann, »daß es, wenn ich Ihnen einen freundschaftlichen Rat erteilen darf, wozu ich als Lehrer des Knaben, also als, gewissermaßen, sein geistiger Vormund ohne Zweifel befugt bin, ohne daß es mir deswegen irgendwie beikommt, auf Früheres, das mich nichts angeht, zurückgreifen zu wollen –« Im Gefühl der Periode schwoll seine Stimme breit an, hier aber hielt er ein und setzte das Körbchen wieder hin. Dann nahm er denselben Ton wieder auf und sagte langsam, Silbe für Silbe vor sich ausbreitend: »Daß es jetzt an der Zeit wäre, in Ihrem Knaben gewisse Züge seines Vaters auszutilgen, bevor er denselben Weg einschlägt, was Sie wohl nicht wünschen werden.«
Sie regte sich nicht. Er wollte sie nicht ansehen. Einen Augenblick war ihnen, als ob sie sich, jedes das andere, schweigen hörten. Als ihm dies unerträglich wurde, wiederholte er: »Nein, das können Sie wohl nicht wünschen.« Aber seine Stimme war verändert, mit Leid beladen. Frau Marie stand auf. Sie haßte sein Mitleid. Aber sie konnte nichts sagen, weil sie nicht weinen wollte. Sie dachte nur: Ganz einsam bin ich in der Welt und jeder kann mich schlagen!
Samon begann wieder: »Nichts liegt mir ferner als jene so beklagenswerten Dinge zu berühren, Frau Marie.« Das gab ihr plötzlich Kraft. Nein, das sollte er nicht denken dürfen! Was war »beklagenswert«? Wer war »beklagenswert«? Nein, jetzt hatte sie sich wieder. Und ganz gelassen sagte sie: »Im Gegenteil, Herr Professor, sprechen wir nur davon! Ich bitte darum. Sie müssen jetzt schon so freundlich sein und mir erklären, was Sie denn eigentlich meinen. Ich verstehe Sie nämlich wirklich nicht.«
Samon wurde verlegen. Dies wich von seinem Plan ab. Er hatte sich vorgesetzt, ihr nicht wehe zu tun. Sie sollte fühlen, daß er verzeihen konnte. Er wollte doch nichts von ihr. Er gestand sich nicht einmal den Wunsch ein, Recht zu behalten, über den Toten. Es war nur für ihren Knaben nötig, daß sie dies endlich begriff.
»Es ist mir peinlich,« sagte er.
Aber sie gab jetzt nicht mehr nach. »Welche Züge des Vaters meinen Sie? Welchen Weg soll ich dem Buben verwehren? Ich kann dazu nicht schweigen. Es wäre ja wirklich, als ob mein armer Mann –« Und nun konnte sie sich nicht mehr halten. »Was hat er denn getan? Was denn? Sagen Sie doch! Was denn? Sie mögen ihn nicht. Leugnen Sie es nicht, es ist Ihr gutes Recht, er hat Sie auch nie mögen! Dies aber jetzt mein armes Kind entgelten zu lassen, da muß ich schon sagen, Herr Professor, das ist schlecht!«
Er stand auf. »Verzeihen Sie, daß ich, gewiß nur in der besten Absicht, in der allerbesten Absicht, im Interesse Ihres Knaben –«
Sie trat vor ihn hin, dicht an ihn heran. »Also was ist mit ihm? Was tut er? Was haben Sie an ihm auszusetzen?«
Jetzt hatte Samon seine Würde wieder. »Es hat kaum einen Sinn, eine Erörterung fortzusetzen, die Sie mit einer Heftigkeit, welche ich durchaus ablehnen muß –«
»Weil ich einen Toten nicht schmähen lasse?«
»Dies ist mir nicht im entferntesten eingefallen.«
Sie hielt sich den Kopf mit den Händen. »Was wissen Sie denn von ihm? Was wißt Ihr denn alle von ihm? Wer von Euch kann denn verstehen, wie solche Menschen sind?« Sie ging ans Fenster, wie um Luft zu atmen. Dann sagte sie: »Das bißchen Schönheit und Güte, das unsereins hat, festzuhalten, das wird einem freilich nicht schwer. Wer aber so tief taucht, wer so hoch fliegt, um aus allen Enden der Welt das Höchste, das Tiefste zu holen, dem kann es dann schon einmal geschehen, daß er müd ist und die Arme sinken läßt. Und dann fallt Ihr über ihn her!« Sie schwieg plötzlich, denn sie schämte sich, diesem das zu sagen. Und dann hatte sie Furcht: Er wird es den Franz büßen lassen und ich bin schuld! Aber dann war wieder dieser Trotz da: Er soll kein Mitleid mit mir haben! Da hörte sie, daß der Professor seinen Hut nahm. Sie kam vom Fenster zurück. »Nein, lieber Freund,« sagte sie, »so wollen wir nicht auseinandergehen. Nun sieht man sich alle siebzehn Jahre einmal, und gleich wird wieder gezankt!« Sie sah ihn lächelnd an. »Sie sollten mich doch kennen! Nicht? Ein Pulverfaß!, hat der Vater immer gesagt, Gott besser's!«
Er mußte sich wieder setzen. Sie fand, daß es ungeschickt aussah. Wie töricht, sich von diesem erschrecken zu lassen! Es konnte doch nicht schwer sein, ihn einzusaugen. Und dann hatte der Bub das schönste Leben. »Sie müssen auch verstehen,« sagte sie. »Ich bin so viel allein, was sammelt sich da nicht alles in einem Menschen an! Dann bricht es halt einmal heraus. Deswegen wollen wir doch gute Freunde bleiben, ja?« Und sie hielt ihm über den Tisch die Hand hin.
»Gewiß, Frau Heitlinger, gewiß«, sagte er. Er mußte jetzt ihre Hand nehmen, es ließ sich nicht vermeiden. Er fand es auch ganz natürlich und ärgerte sich, daß es ihm so schwer wurde. Sie hatte den Arm auf den Tisch gestützt und die Hand hing noch immer wartend da. Er nahm sie und schüttelte sie. »Gewiß,« sagte er noch einmal, beteuernd. Da bemerkte er, daß er noch immer ihre Hand hielt, erschrak und zog seine zurück. »Um aber,« sagte er schnell, wieder über die Brille in das Tischtuch sehend, »auf Ihren Sohn zurückzukommen, um den es sich hier einzig und allein handeln kann, so ist, wie gesagt, ohne daß noch irgendein besonderer Anlaß zu einer Klage vorläge, ein gewisser Hang zur Flüchtigkeit, eine gewisse Zerstreutheit, ein gewisses Nachlassen der zum Studium so unerläßlichen inneren Sammlung und ein, ich möchte sagen: Laxwerden oder Laschwerden des ganzen inneren Menschen unverkennbar. Sie kennen den Ausdruck: geistesabwesend. Ich möchte für den Jungen einen ähnlichen Ausdruck wählen und möchte sagen, er kommt mir wie gemütsabwesend vor. An Begabung, dies sei nochmals betont, auch an Fleiß, selbst an der äußeren Aufmerksamkeit, soweit sie sich kontrollieren läßt, fehlt es ihm nicht, aber ich habe das Gefühl: sein Gemüt ist nicht dabei. Nein, sein Gemüt ist nicht in der Schule. Nichts aber muß ich, nach meiner langjährigen Erfahrung, gefährlicher für junge Leute finden als jene latente Krankheit, durch welche der Sinn sozusagen ins Flanieren, in ein untätiges Schaukeln gerät, das einwiegend, einschläfernd auf alle geistigen Energien wirkt. Diese Wahrnehmung glaubte ich Ihnen nicht vorenthalten zu dürfen, umsomehr, da dies einer jener Fälle ist, wo die Schule der häuslichen Beihilfe, ja, wenn mir der Ausdruck erlaubt ist, einer gewissen häuslichen Korrektur nicht entraten kann. Es bleibt Ihnen natürlich völlig anheim gestellt, verehrte Frau, ob Sie uns diese gewähren wollen. Irgendein Zwang, irgendein Druck soll keineswegs ausgeübt werden.«
»Gewiß will ich,« sagte Frau Marie, kleinlaut. »Wenn ich nur kann.« Sie fand nun doch, daß sich Samon mit dem Franz sehr viel Mühe gab. Ihr wäre ja dies alles nie eingefallen. Sie kam sich sehr leichtsinnig vor. Und alle diese Schwierigkeiten und Gefährlichkeiten, die sie noch immer eigentlich gar nicht verstand, erschreckten sie sehr.
»Es ist sehr dankenswert, daß Sie bereit sind, uns unterstützen zu wollen. Es soll unsere Aufgabe sein, dafür zu sorgen, daß Sie es auch können. Ein vollständiges harmonisches Zusammenwirken der Schule mit dem Hause, des Hauses mit der Schule wäre ja das Ideal. Nun fragt es sich in unserem Falle wohl zunächst: Was ist an jenen unverkennbaren Ablenkungen des Knaben schuld? Wer oder was lenkt ihn ab? Haben Sie darüber eine Vermutung irgendwelcher Art zu äußern?«
Unwillkürlich sagte sie: »Gott, er ist ja schließlich kein Kind mehr.«
»Um so mehr müßte man verlangen, daß er, den Ernst des Lebens erkennend, sich völlig seinen Pflichten widmet.«
»Verlangen kann man's schon,« sagte sie lässig lächelnd. Und sie lehnte sich zurück und sah weg. Das breite, glänzende, triefende Gesicht des Lehrers war ihr widerlich. Was kroch er so an ihrem Kind herum? Und vor sich sah sie den lachenden Buben mit seinen großen lustigen Augen und seinen blonden fliegenden Locken! Aber sie begriff, daß sie dem Lehrer schmeicheln mußte. Sie sagte also nur: »Ich meine bloß, daß wir gegen unsere Kinder eigentlich viel strenger sind als gegen uns selbst und Forderungen an sie stellen, denen wir selbst niemals genügen könnten.« Indem sie dies aussprach, wunderte sie sich über ihre eigenen Worte, wie die sich ihr im Munde umkehrten; denn eigentlich fiel ihr ein, hatte sie ja doch ganz was anderes sagen wollen, viel mehr nach seinem Sinn. Deshalb fügte sie noch schnell hinzu: »Aber gewiß haben Sie recht und ich wünsche ja auch, daß Franz den Ernst des Lebens bekommt.« Dies schien ihr aber albern gesagt und sie schämte sich, dem Feinde so zu huldigen.
»Sie sind nun jedenfalls gewarnt,« sagte Samon. »Nehmen Sie sich den Knaben einmal vor! Forschen Sie ihn aus! Irgendeine Gefahr, darin glaube ich mich wohl kaum zu täuschen, scheint dem ruhigen Fortgange seiner inneren Entwicklung zu drohen. Halten Sie das fest, verehrte Frau! Es wird Ihnen vielleicht leichter als uns, jetzt, da Sie gewarnt sind, das Richtige zu erkennen. Denn eine Mutter sieht mit dem Auge des Herzens. Jedenfalls aber lassen Sie mich zum Schlusse noch bemerken, daß es vielleicht ratsam wäre, dem Knaben gerade jetzt die Zügel ein wenig anzuspannen. Diese jungen Leute streben ungemessen ins Freie, worin sie der zuchtlose Geist unserer Zeit ja leider nur noch bestärkt. Gibt man ihnen nach, so fordern sie immer nur noch mehr; des wilden Drängens, des Strebens ins Ziellose, des ewigen Begehrens ist dann kein Ende, sie rennen die Welt ab und finden noch immer keine Rast. Denn dem Menschen wird kein Glück gewährt, solange er sich nicht in seinen Grenzen bescheiden lernt.« Hier zauderte er ein wenig, aber er konnte es sich doch nicht versagen, noch zu bemerken, ganz leichthin: »Beispiele dafür dürften Ihnen ja bekannt sein.« Und nun erhob er sich wieder.
Nein, so wirst du mir nicht entkommen, das zahlst du mir noch, dachte Frau Marie, Sie stand auf und sagte: »Ich danke Ihnen jedenfalls sehr, es ist so lieb von Ihnen, daß Sie sich des Knaben annehmen.«
»Es ist nur meine Pflicht,« sagte Samon.
»Und an mir soll es gewiß nicht fehlen, das dürfen Sie mir glauben, Herr Professor.«
Samon nahm seinen Stock und sagte: »Alle menschliche Bildung besteht zuletzt nur darin, das Leben nach einem Plane zu gestalten. Dies allein unterscheidet den Menschen vom Tiere. Aber die Jugend läuft jeder blinden Regung nach.«
»Ich kann mir nur nicht denken,« sagte sie, »daß in dem Buben was schlechtes ist. Er könnte mir nicht mehr in die Augen sehen, ich würde es gleich wissen. Nein, das kann ich mir nicht denken, ich kenne doch meinen Buben.« Sie stand nachdenklich.
Samon war sehr zufrieden, seine Wirkung zu sehen. Er fühlte sich. »Nun,« sagte er, begütigend, »deswegen braucht er ja noch nicht gerade schlecht zu sein. Wir wollen das Beste hoffen. Planmäßige Leitung kann Wunder tun.«
Nun wußte sie plötzlich, wie sie sich rächen konnte. »Kommen Sie,« sagte sie schnell. »Ich will Ihnen sein Zimmer zeigen.« Und schon war sie dort. Samon folgte langsam. Er ärgerte sich. Wozu das? Es ging aber schließlich nicht an, ihr diesen Wunsch zu versagen. Kam er auch eigentlich als Lehrer her, so durfte er doch andererseits nicht übersehen, daß er, einmal bei ihr zu Besuch, die Pflicht hatte, doch in einem gewissen Sinne auch, wie man das so zu nennen pflegt, Mann von Welt zu sein. Dies dachte er, indem er ihr, unwillig, in die Stube folgte.
»Ist es nicht lieb?« fragte sie, zärtlich.
»Er mikroskopiert?« fragte Samon.
»Leidenschaftlich,« sagte sie. »Sehen Sie nur die wunderschönen Präparate! Und alles mit Nummern und genauen Zetteln. Das ist sein Stolz.«
»Immerhin,« sagte Samon nach einer Weile, »dürfen Sie nicht vergessen, daß naturwissenschaftliche Studien, so wertvoll und unentbehrlich sie sicherlich sind, im Übermaße die jungen Leute zu einem gewissen Hochmut verführen, als hätten sie nun schon alle Schlüssel der Weisheit in der Hand. Dies ist es ja vornehmlich, was ich für den Knaben befürchte. Das Selbstvertrauen wird zu stark und wer erst einmal glaubt, aller Autoritäten entraten zu können, wird dann bald ohne jeden sittlichen Anker sein. Womit, wie gesagt, der Wert solcher Studien keineswegs verkannt oder auch nur unterschätzt werden soll. Aber mit Maß, Frau Heitlinger, alles mit Maß.«
Sie trat ans Fenster. Da sah man über die Dächer durch Dunst in Wiesen und Wald. Dort war die weite Welt.
Samon sah die Bücher durch. »Nun ja,« sagte er, befriedigt. »Dies ist immerhin eine gewisse Schutzwehr, sozusagen. Wer sich rechtzeitig mit dem Geist unserer klassischen Dichter vertraut macht, kann in einem gewissen Sinne als immunisiert betrachtet werden. Dies ist auch der Grund, weshalb ich Ihrem Sohne seine Neigung, Gedichte zu deklamieren, ja ganze Rollen aus klassischen Stücken vorzutragen, wiewohl auch dies natürlich übertrieben werden kann, nicht verkürzen möchte, weil ich mir davon ein gesundes Gegengewicht gegen diesen Hang zu naturwissenschaftlichen Spielereien erwarte. Die Errungenschaften unserer Zeit in allen Ehren, aber der ideale Sinn bleibt doch die Hauptsache! Weshalb ich auch, was ich bei diesem Anlasse gleich noch zur Sprache bringen möchte, seinen, wie mir berichtet wird, ziemlich eifrigen, ja man kann wohl sagen intimen Verkehr mit seinem Mitschüler Beer nicht ohne gewisse Bedenken sehen kann. Ich weiß nicht, ob Ihnen davon etwas bekannt ist.«
»Sie lernen zusammen,« sagte Frau Marie. Sie wartete jetzt geduldig, nur manchmal nach den Bildern hin blinzelnd, an der Wand über dem kleinen Schreibtisch.
»Dieser Adolf Beer ist ohne Zweifel in einem nicht gewöhnlichen Maße begabt, auch ist sowohl gegen seinen Fleiß wie gegen sein Verhalten durchaus nichts einzuwenden. Alles deutet auf einen starken und entschlossenen Charakter hin, der seinen Weg machen wird, wenn er nicht an seinem Trotz, an einem gewissen fast fanatischen Zug, alles zu negieren, was sich nicht mathematisch beweisen läßt, scheitert, welche ich in ihm zu erkennen glaube. Es fehlt ihm leider, was ich die philosophische Ader zu nennen pflege. Ohne diese aber scheint mir eine gedeihliche Entwicklung nicht möglich, weil die Bildung des Verstandes versagt, wenn sie nicht durch die des Herzens ergänzt wird. Dies bitte ich Sie festzuhalten, Frau Heitlinger! Und so mögen Sie Ihr Augenmerk auch darauf richten, ob der Verkehr mit dem besagten Beer, den ich immerhin zu meinen besten Schülern rechnen muß, auf Ihren Sohn nicht etwa allzusehr nach der Seite eines einseitigen Rationalismus hin, ja vielleicht in einem gewissen Sinne sogar zersetzend wirkt.«
»Der Franz hat ihn halt gern,« sagte Frau Marie. »Und die anderen Buben sind so roh. Er hat eben das Bedürfnis, sich auszusprechen. Die anderen machen nur Dummheiten, sagt er. Und Sie sagen ja selbst, daß der Beer ganz ungewöhnlich begabt ist.«
»Es fragt sich nur,« sagte der Professor, »ob es gerade darauf ankommt, ungewöhnlich zu sein. Ich glaube, daß weder das Staatswesen ein Interesse daran hat, wie, gerade in unserer Zeit, manche Erfahrung lehrt, noch daß es dem einzelnen selbst immer zum Heile gerät, ungewöhnlich zu sein. Nun, Sie haben ja darüber auch ein Urteil, Frau Heitlinger!« Er hatte hier wieder seinen sanft klagenden Ton.
Warte nur, dachte Frau Marie.
Samon trat an den Schreibtisch. Zwischen den Büsten Goethes und Schillers stand, eingerahmt, das Bild einer griechisch gekleideten Frau. »Aha!« sagte er, »Die Rahl!« Er nahm das Bild, um es zu betrachten. »Als Sappho. Geht er viel ins Theater?«
»Der Beer gibt ihm manchmal Karten. Sie wissen, sein Vater ist Claqueur. Die Freude darf man ihm wohl gönnen, von Zeit zu Zeit,« Sie war unsicher, ob es der Professor billige.
»Gewiß,« sagte Samon lebhaft. »Glauben Sie nur ja nicht, daß ich irgendeinen verknöcherten Standpunkt habe! Tages Arbeit, abends Gäste, saure Wochen, frohe Feste, gewiß! Ein edles Vergnügen, mit Maß genossen, wollen wir der Jugend wahrlich nicht versagen! Im Gegenteil, gerade was die Rahl betrifft, so verfehle ich nie, meine Schüler darauf hinzuweisen, welchen lebendigen Gewinn die Darbietungen dieser ganz unvergleichlichen Künstlerin dem denkenden Zuschauer bereiten. Sie ist die einzige, die noch durchaus den großen Atem der klassischen Überlieferung hat. Ich pflege sie mit einem mächtig kreisenden Adler zu vergleichen. Ihre Darstellungen, besonders der Iphigenie, der Sappho, der Medea, haben sich die Würde des idealen Stils bewahrt, die sonst überall im Schmutze der entarteten Scheinkunst unserer Tage zu ersticken droht. Hier ist noch wahre Anmut, hier ist Leidenschaft ohne Frechheit, Kraft ohne Lärm und eine erschütternde Wahrheit, die doch niemals die Grenzen des Schönen verläßt, niemals die Bescheidenheit der Natur vergißt. Eine geläuterte, durchaus maßvolle, von einer geschlossenen sittlichen Weltanschauung getragene Kunst spricht sich hier mit erhebender und befreiender Macht aus. Darin dürfen Sie den Knaben wohl bestärken, verehrte Frau!«
Er stellte das Bild wieder hin. Nun sah er auf. An der Wand hingen drei Bilder, über dem Tisch. Er beugte sich vor, um sie besser zu sehen. Dies erwartete sie. Das große Bild in der Mitte stellte Melchior Heitlinger dar, ihren verstorbenen Mann; auf dem Kopf ein grünes Hütl mit einer Feder, das weiße Hemd offen, in Lederhosen, die Knie nackt, mit einer Zither; so wie er gern herumgezogen war. Auf dem anderen Bilde war ein Obelisk, mit der Inschrift: Dem furchtlosen Helden der Gletscher. Auf dem dritten, das er selbst gezeichnet hatte, stand er als Turner, mit großem weichen Hut, im grauen Gewand, und unten war von seiner Hand geschrieben: Durch Kraft zur Lust!
Erklärend sagte Frau Marie, auf den Obelisken zeigend: »Das ist das Denkmal, das ihm seine Freunde gesetzt haben. Die sorgen auch für mich und den Buben. In ein paar Wochen war das Geld beisammen. Und was mich am meisten freut: fast von lauter kleinen Leuten, die selbst nichts haben. So geliebt und verehrt war er. Das hat nun der Franz täglich vor Augen. Nein, Herr Professor, um den braucht uns nicht bang zu sein.« Und dann zeigte sie auf die Zeichnung und las ab: »Durch Kraft zur Lust.«
Nach einer Weile sagte Samon: »Nun ja.« Und er betrachtete den Turner.
Nach einer Weile sagte Frau Marie, erwachend: »Aber auf jeden Fall bin ich Ihnen sehr dankbar. Es war sehr lieb von Ihnen.«
Und Samon wiederholte, noch immer den Turner betrachtend: »Nun ja. Jeder auf seine Weise.«
Und dann sagte er: »Es war nur meine Pflicht. Ich bin, wie gesagt, der Überzeugung, daß der Beruf des Erziehers nicht mit dem Glockenschlage zu Ende sein kann. Möge unsere Unterredung Ihrem Knaben gute Früchte tragen! Das wünsche ich uns beiden, Frau Heitlinger! Und wenn Sie irgend einmal einen Rat brauchen oder sonst einen Wunsch haben, ich meine: Ihren Sohn betreffend, so wissen Sie, wer Ihnen stets zur Verfügung steht.«
Indem er nun wieder in das andere Zimmer schritt, bemerkte sie, wie gebückt er ging. Sie rechnete nach. Er konnte kaum in den Vierzigern sein. Sie sah noch einmal nach dem Turner zurück. Dann folgte sie dem Professor und sagte, lächelnd: »Und soll man sich jetzt wieder siebzehn Jahre nicht sehen?«
Er sah erschreckt auf. »Inwiefern, meinen Sie?« fragte er. »Wie gesagt, ich bin immer bereit, Ihren Sohn betreffend –« Und indem er nun wieder seinen Ton gewann: »Ich bin immer bereit, Frau Heitlinger! Wenn es einen Zweck hat –!«
»Sie sind derselbe geblieben«, sagte sie, fast ein bißchen wehmütig. »Muß denn alles immer einen Zweck haben?«
Er sah über die Brille weg in die Wand. »Ja, liebe Frau Heitlinger, dadurch –«
»Ich weiß,« sagte sie. »Dadurch unterscheidet sich der Mensch vom Tiere. Leben Sie wohl.«
»Ich empfehle mich bestens,« sagte Professor Samon.