Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Doktor Dolittle und seine Tiere

(Übersetzt aus dem Englischen von Edith L. Jacobsohn-Schiffer)

Als ich die Edith L. Jacobsohn-Schiffer kennen lernte über Hals und Kopf, nannte ich sie: Gladdys. Ins blitzblaue Auge perplex das Monokel geklemmt, betrachtete sie mich, ich sie, wie Neugeborene. Es war nämlich so, ein Ungeduldiger riß jäh die Telephontüre des alten Café des Westens auf und ich flog über Hals und Kopf aus der Telephonzelle auf den anderen Stuhl des kleinen Marmortischchens, an dem ein weiblicher Gentleman saß, eben – die goldblonde Gladdys. Es ging so schnell, wir hatten gar keine Zeit zu denken. So sollte man sich immer kennen lernen, dem Zufall die Vorstellung überlassen, vom Himmel hoch oder von der Telephonzelle kopfüber. Ich bin so gewöhnt, die Edith Jacobsohn Gladdys zu nennen, ich meine natürlich mit der Gladdys die Edith Jacobsohn, die Translating Lady, die Übersetzerin des entzückenden spannenden Buches des englischen Autors und Illustrators Hugh Lofting. »Allen Kindern, Kindern den Jahren und Kindern dem Herzen nach, widme ich dieses Buch.« Ich freute mich zum erstenmal drei Abende auf mein Schlafengehen. Bis zwei Uhr nachts las ich im Kissen gelehnt, voll Eisblumen die Fensterscheiben, kleiner Mond über meinem Bett, gefangen im Gewebe, das starke süße Buch: »Doktor Dolittle und seine Tiere.« Vom Inhalt voraus zu verraten hieße von den Begebenheiten der Geschichten und drolligen Zeichnungen den Lesenden berauben. Drei Jahre im Londoner Mädchengymnasium erlernte Gladdys, die ewige Primanerin, angelsächsische Sprache mit allem Drum und Dran und war imstande, uns dieses interessante, liebreiche Buch in Klang und Farbe aus dem Englischen zu übersetzen. Der Engländer sagt: »It is very very truly translated, indeed.«


 << zurück weiter >>