Bertha Pappenheim wurde am 27. Februar 1859 in Wien geboren und starb am 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg. Sie war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes.
Ihre Familie war jüdisch-orthodox. Trotz ihrer überdurchschnittlichen Begabung erhielt sie nur eine kurze Ausbildung und mußte ihren kranken Vater pflegen. Als Folge der schweren Krankheit und des Todes ihres Vaters Siegmund Pappenheim traten bei der jungen Bertha schwere psychische und physische Störungen auf, die durch Dr. Josef Breuer psychoanalytisch behandelt wurden. Einige Jahre später schilderte Dr. Breuer ihren Fall in einem zusammen mit Siegmund Freud herausgegebenen Band »Studien über Hysterie« und nannte sie »Anna O.« Aber erst 1953 wurde die wahre Identität der »Anna O.« bekannt.
Nach ihrem Umzug nach Frankfurt im Jahre 1888, der Heimatstadt ihrer Mutter, veröffentlichte sie verschiedene Kinderbücher und begann ihre soziale Arbeit. 1895 wurde sie Heimleiterin im jüdischen Mädchen-Waisenhaus, gründete 1902 den Israelitischen Mädchenclub und 1904 den Jüdischen Frauenbund. 1907 wurde das Heim in Neu-Isenburg bei Frankfurt eröffnet. Sie unternahm Reisen nach Galizien und Nahost, auf denen sie sich über die dortige Lage der jüdischen Bevölkerung informierte und darüber Berichte veröffentlichte. Ganz besonders interessierte sie sich überall für die Situation der Frauen. Schon 1901 hatte sie an einer Konferenz zum Thema Mädchenhandel teilgenommen, und 1923 wandte sich der Jüdische Frauenbund im Kampf gegen Mädchenhandel und Prostitution sogar an den Völkerbund.
Auch publizistisch war sie weiterhin tätig. Sie übersetzte die Frauenbibel »Zena u Rena« und die Ma'asse-Geschichten, beliebte Hausbücher für jüdische Frauen vergangener Generationen. Vor allem aber übersetzte sie die Memoiren ihrer entfernten Verwandten Glückel von Hameln, die im 17. Jahrhundert lebte, aus dem Jüdisch-Deutschen. Sie ließ sich 1925 sogar im Kostüm der Glückel malen.
1917 wurde die Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden gegründet, eines der Gründungsmitglieder war der Jüdische Frauenbund. 1924 gab Bertha Pappenheim den Vorsitz im Jüdischen Frauenbund ab und unternahm ausgedehnte Studienreisen, deren Ergebnisse sie 1930 in dem vielbeachteten Band »Sisyphus-Arbeit« veröffentlichte. Nach 1933 versuchte sie, den JFB zu stärken, und übernahm noch einmal den Vorsitz, gab ihn aber ein Jahr später auf der letzten großen Delegiertenversammlung wieder ab.
Am 16. April 1936 folgte Bertha Pappenheim, schon von tödlicher Krankheit gezeichnet, einer Vorladung der Gestapo nach Offenbach. Zwar konnte sie alle Beschuldigungen widerlegen, aber nach ihrer Rückkehr nach Isenburg verließ sie ihr Bett nicht mehr und starb am 28. Mai 1936. Der Jüdische Frauenbund wurde 1938 zwangsweise aufgelöst, die Heime in Neu-Isenburg 1942 geschlossen und die darin Wohnenden in die Vernichtungslager deportiert.
Quelle: www.juedischerfrauenbund.org
Anzeige
Edition 16, 2. Auflage
Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE
Eine einmalige Bibliothek
ISBN: 9783739011899. 47,80 EUR
- 12238 Werke von 2625 Autoren im HTML-Format
- Lesetips neu und übersichtlich: alle Werke nach Genres (WGS) geordnet
- Zusätzliche E-Books: Der Kanon. Marcel Reich-Ranickis Empfehlungsliste. Alle 13 Bände als E-PUB und MOBI
- Information und Bestellung in unserem Shop